Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

MARKTSTEFT: Marktstefter Seilschaften

MARKTSTEFT

Marktstefter Seilschaften

    • |
    • |
    Heben, halten oder sichern: Stahlseile aus Marktsteft sind für viele Anwendungen geeignet.
    Heben, halten oder sichern: Stahlseile aus Marktsteft sind für viele Anwendungen geeignet.

    „Preuß, kannst du uns einmal ein Seil besorgen?“ Ja, der „Preuß“, Rudolf Etzelmüller, Handelsvertreter aus dem „preußischen“ Remscheid, konnte den Sandschöpfern in Marktsteft irgendwann in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts natürlich das gewünschte Seil besorgen. Und knüpfte damit auch Verbindungen zum Fürther Seilproduzenten Wiedenmann, eine Firma, die er im Jahr 1969 als Geschäftsführer übernahm. Am 25. April jährte sich die Gründung der Firma Wiedenmann zum 200. Mal.

    In den 200 Jahren hat sich der Betrieb vom Produzenten von Stricken und Seilen hin zu einem mittelständischen Unternehmen mit einer breiten Produktpalette in der Hebe- und Sicherheitstechnik entwickelt. Die Firma, die einmal mit drei Mitarbeitern in Marktsteft begonnen hat, bietet heute rund 100 Beschäftigten in drei Niederlassungen einen Arbeitsplatz.

    Die Urkunde liegt Beate Etzelmüller, Ehefrau des Geschäftsführers Bernhard Etzelmüller und in der Firma für Marketing zuständig, vor: Ausgestellt vom „Königlich Baierischen Polizei Kommissariat Fürth“ am 25. April 1812, erlaubt sie dem Seilergesellen Johann Friedrich Wiedenmann aus Nördlingen, sich bei der „hiesigen Sattler und Seiler Zunft einparieren laßen“. Seilereien waren damals gar nicht selten, Straßennamen, wie Seilergasse oder auch Reeperbahn zeugen davon.

    Hanfseile, Erntegarben und Stricke, vor allem für die Landwirtschaft, waren der Anfang von Wiedenmann Seile. Ende des 19. Jahrhunderts kam die Produktion von Drahtseilen dazu, Mitte der 30er Jahre dann wurden auch hochwertige Stahldrahtseile in Fürth produziert.

    1965 bahnte sich bereits der Wechsel in der Geschäftsführung an, die Drahtseilproduktion wurde nach Marktsteft verlegt. Rudolf Etzelmüller hat, nachdem sich in der Familie Wiedenmann kein Nachfolger mehr fand, zusammen mit Friedhelm Krull 1969 die Geschäftsführung übernommen.

    Kontinuierlich wurde Marktsteft als Firmensitz ausgebaut, Stahldrahtseile wurden nun auch konfektioniert, Hebebänder produziert, die Reparatur von Hebezeugen kam dazu. Nachdem Arndt und Bernhard Etzelmüller das Unternehmen 1982 übernommen hatten, erfolgte nach der Wende die Erweiterung in Brehna bei Halle und ab 2004 der kontinuierliche Ausbau des Hauptsitzes Marktsteft durch einen Neubau im Gewerbegebiet Traugraben.

    Seile werden mittlerweile nicht mehr selbst produziert, sondern kundenspezifisch konfektioniert. Der Gang durch die Hallen in Marktsteft ist angesichts der Vielfalt der Produkte beeindruckend. Der Kunde bekommt nahezu alles, was er zum Halten, Heben und Sichern benötigt. Gefertigt wird exakt nach Kundenbedarf. Da gibt es immer noch Seile, aus Kunststoff oder Draht, auch Ketten, die individuell gelängt werden und Hebe- und Sicherungsgurte in allen Farben, Breiten und Längen.

    Der Stahlbau ist in einer weiteren Halle untergebracht, die 2011 fertiggestellt wurde. „Alles, was wir verkaufen, können wir auch warten und reparieren“, sagte Bernhard Etzelmüller nicht ohne Stolz. Dazu gehört auch etwa die Absturzsicherung auf der Glaskuppel im Deutschen Bundestag in Berlin, wo Mitarbeiter von Wiedenmann jährlich 4,5 Kilometer Seil prüfen.

    Sicherheitstechnik wird künftig eine immer größere Rolle spielen: Etzelmüller plant auf seinem Gelände einen 25 Meter hohen Strommasten und ein großes Silo für Übungszwecke aufzustellen. Denn mit dem wachsenden Anteil an Windkraftanlagen wird die sichere Arbeit in der Höhe immer wichtiger – und die Mitarbeiter der Firmen brauchen hierfür individuelle Sicherheitslösungen und die entsprechende Ausbildung, die sie dann in Marktsteft erlangen können.

    Dass bei Wiedenmann Seile auch der Spaßfaktor eine Rolle spielt, wenn er in die Produktionslinie passt, zeigt ein neuer Trend aus Amerika: „Slacklining“ ist eine Trendsportart, bei der ein Polyesterband zwischen zwei Bäumen gespannt wird, auf dem dann balanciert, gehüpft, getanzt wird. Wiedenmann Seile hat den Trend erkannt und bietet auch hier eine eigene Produktionslinie. Alles in allem zeigt das Unternehmen Wiedenmann Seile GmbH, dass Tradition und Innovation gut zusammen passen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden