Über 150 Frankenweine an einem Ort verkosten – eine Herausforderung, die es alljährlich bei Frankens größtem Weinfest in Volkach zu bewältigen gilt. In diesem Jahr feiert das Weinfest von Donnerstag, 15., bis Dienstag, 20. August, den 65. Geburtstag.
Das Fränkische Weinfest bietet in der Stadtallee von Volkach rund 7000 Sitzplätze im Freien unter Kastanien- und Platanenbäumen. Sieben selbst vermarktende Winzer und vier Winzergenossenschaften bieten alleine über 50 verschiedene Schoppenweine an. Mit einer weiteren Auswahl in der Bocksbeutel- und Sektlounge gibt es während der fünf Festtage über 150 Weine im Ausschank.
Rund 50 000 Menschen kommen alljährlich nach Volkach. Im Jubiläumsjahr wird länger gefeiert. Die Besucher erwartet ein Jubiläumsprogramm mit Besonderheiten, etwa ein großes Feuerwerk (Freitag, 16. August) oder der Wunderkerzenzauber der Weinprinzessinnen (Montag, 19. August).
Musikalisch reicht die Palette von fränkischer Blasmusik ohne Verstärker bis hin zur Stimmungsmusik unter dem Motto „Franken trifft Bayern“ mit der Oktoberfest-Band „Münchner Zwietracht“. Neu in diesem Jahr ist eine Schlagernacht mit den „Cavallinis“ und eine Oldienacht mit der Leipziger Band „The Butlers“. An weiteren Jubiläums-Neuigkeiten gibt es einen Festzug der Festwinzer und Festwirte (Donnerstag, 15. August, 16.30 Uhr) durch die Volkacher Innenstadt. Dieses Spektakel wird nur alle fünf Jahre organisiert. Eine weitere Neuigkeit ist das Sonderprogramm „Wein & Varieté“ (Sonntag, 18. August) auf dem Festgelände. Bei einem Glas Frankenwein genießen die Besucher drei verschiedene Showeinlagen von einer Trapez-Nummer bis hin zur Feuershow im Nachthimmel.
Der Festplatz mit seinen rund 7000 Sitzplätzen wird am Sonntag Mittelpunkt sein für die feierliche Neuaufnahme des Alzenauer Weinjunkers Edgar Rosenberger in die zweitälteste Weinbruderschaft Collegium Vinum mit Sitz in Alzenau im deutschsprachigen Raum.
Eine Neuerung gibt es für Schoppenfetzer aus Würzburg oder Schweinfurt – ermöglicht durch eine Kooperation mit der Deutschen Bahn. Die Gäste können mit der Mainschleifenbahn noch um 1 Uhr nachts nach Seligenstadt fahren und dort in die Regionalbahn umsteigen.
Kontaktadresse für weitere Informationen und Tischerreservierungen für Reisegruppen: Touristinformation Tel. (0 93 81) 4 01 12.