Mit einer Schweigeminute gedachten die Obernbreiter Gemeinderatsmitglieder in der jüngsten Sitzung dem Anfang März verstorbenen Altbürgermeister Friedrich Heidecker. Er hatte, wie Bürgermeisterin Susanne Knof erinnerte, in den Jahren 1984 bis 2002 die Geschicke der Gemeinde als Bürgermeister maßgeblich mitgestaltet.
Gute Nachrichten hatte Knof zum Bau des neuen Kindergartens mitgebracht. Nach wie vor liegen die Arbeiten im Zeitplan, derzeit werden die Trockenbauwände geschlossen. Und auch die Ausschreibungen laufen weiter: Die Unterlagen für die Fliesen, die Böden und die Malerarbeiten liegen aus.
Zudem könnte es rund 170.000 Euro mehr an Zuschüssen als bislang geplant für den Bau geben. Denn mit der Umnutzung eines Raumes im Neubau für Besprechungen hin zu Hausaufgaben für den Hort kann die Zahl der Hortplätze von 20 auf 25 erhöht werden und damit auch der voraussichtliche Zuschuss steigen. Die restlichen der insgesamt 44 anerkannten Bedarfsplätze in der Schulkindbetreuung ab dem Schuljahr 2026/2027 soll zusammen mit dem Grundschulverband Marktbreit abgedeckt werden.
Keine Bedenken hat die Gemeinde zur Änderung des Regionalplanes bezüglich der Windkraft. Da im Gemarkungsbereich keine geeigneten Flächen ausgewiesen sind, gibt es auch keine Einwände.
Der Freistaat ist zuständig
Wieder einmal schlägt die europäische Wasserrahmenrichtlinie in Obernbreit auf. Betroffen ist der Breitbach als Gewässer Zweiter Ordnung. Grundsätzlich gibt es gegen die Umsetzung der Maßnahmenprogramme nur Einwände gegen die Kostenübernahme durch die Gemeinde. Zuständig sei hier der Freistaat.
Mit der Nachbargemeinde Seinsheim, so informierte die Bürgermeisterin, hatte es eine gemeinsame Veranstaltung mit Vorschlägen für die Verbesserung der Grenzgräben gegeben. Die Genehmigung für mögliche Arbeiten dazu wurden nun beantragt, was am Ende davon umgesetzt werden kann, ist offen.
Dank gegenüber der Sparkasse sprach die Bürgermeisterin für eine Spende in Höhe von 750 Euro aus, die für Sonnensegel für den Spielplatz "An den sieben Baumen" genutzt wird.
Auch in diesem Jahr macht der Kultursommer der Interkommunalen Allianz Maindreieck wieder Halt in Obernbreit: Am 28. Juni wird vor dem Rathaus das Schauspiel Don Juan, eine Komödie von Molière mit dem Ensemble Persona aufgeführt.
Für ihre Dienstzeit von 25 Jahren beim Markt Obernbreit dankte Bürgermeisterin Susanne Knof und überreichte an Irmgard Götz die Ehrenurkunde der Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf. Irmgard Götz war in diesen 25 Jahren unter anderem für die Gemeindebücherei, die Reinigung des Bauhofs und als "Ratshausfee" für die Vermietung und Veranstaltungsvor- und Nachbereitung zuständig.