Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Markt Einersheim: Milliardär und Schlossherr: So feiert Unternehmer Nikolaus Knauf mit Frau Ingrid seine Eiserne Hochzeit

Markt Einersheim

Milliardär und Schlossherr: So feiert Unternehmer Nikolaus Knauf mit Frau Ingrid seine Eiserne Hochzeit

    • |
    • |
    Stolz auf 65 Jahre Ehe können Ingrid und Nikolaus Knauf sein. Jetzt feierten sie ihre Eiserne Hochzeit.
    Stolz auf 65 Jahre Ehe können Ingrid und Nikolaus Knauf sein. Jetzt feierten sie ihre Eiserne Hochzeit. Foto: Hartmut Hess

    Der Bürgermeister wandte sich direkt an das Jubelpaar. "Es ist mir eine Ehre und Freude, Sie heute im Rathaus zu empfangen", sagte Herbert Volkamer beim Festakt für Ingrid und Nikolaus Knauf. Der Markt Einersheimer Ehrenbürger konnte mit seiner Gattin nach 65 Jahren Ehe das seltene Fest der Eisernen Hochzeit feiern. "Dieses Ehe-Jubiläum zeugt von Zuneigung und gegenseitigem Respekt", sagte Volkamer und äußerte seine Freude darüber, dass die Knaufs schon über ein halbes Jahrhundert im und mit dem Ort leben.

    Herbert Volkamer bedachte Ingrid Knauf mit Blumen, und die Jubilarin gab sich geehrt durch den Empfang sowie durch schriftliche Glückwünsche von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident Markus Söder und Landrätin Tamara Bischof. Der Bürgermeister würdigte die Verdienste des Ehrenbürgers, der sich schon häufig als honoriger Spender gegeben habe. So habe die Familie Knauf ihr offenes Herz etwa gegenüber Schule, Kindergarten und Vereinen bewiesen.

    "Noch viele Jahre bei guter Gesundheit" wünschte der Bürgermeister dem Jubelpaar. Für die historische Burschenschaft gratulierten Moritz Böhm und Theo Wich. Sie versicherten, dass der jährliche Empfang zur Kirchweih im Knauf'schen Schloss der Jahreshöhepunkt für die Burschen sei.

    Aus der Ehe der Knaufs gingen zwei Töchter und ein Sohn hervor

    Der heute 88-jährige Nikolaus Knauf hatte seine Frau Ingrid (geborene Schnuch) 1957 kennen und lieben gelernt und 1959 zum Traualtar geführt. Ingrid Knauf entstammt einer Unternehmerfamilie aus einer Kalkstein- und Zementfabrik TKD bei Trier. Aus der Ehe gingen die Töchter Beatrix und Angelika sowie Sohn Carlo hervor. Die Familie war und ist und ihr höchstes Anliegen, und natürlich war die ganze Familie mit den sieben Enkelkindern versammelt, um die Eiserne Hochzeit mit dem Jubelpaar zu feiern.

    Markt Einersheims Bürgermeister Herbert Volkamer (von links) gratulierte Ingrid und Nikolaus Knauf beim Rathausempfang zur Eisernen Hochzeit.
    Markt Einersheims Bürgermeister Herbert Volkamer (von links) gratulierte Ingrid und Nikolaus Knauf beim Rathausempfang zur Eisernen Hochzeit. Foto: Hartmut Hess

    Die Knaufs erwarben das Schloss einst von der ehemaligen Adelsfamilie von Rechteren-Limpurg-Speckfeld und residieren dort seit 1970. Ingrid Knauf war Gründungsmitglied, erst Vizepräsidentin und dann zehn Jahre Präsidentin des Golfclubs Schloss Mainsondheim, in dem sie heute Ehrenpräsidentin ist. Sie wirkt seit Jahren als Schirmherrin des Knauf-Museums am Iphöfer Marktplatz, einem Juwel der hiesigen Museumslandschaft.

    Im Jahr 1933 hatten Karl Knauf, der Vater von Baldwin Knauf, zusammen mit seinem Bruder Alfons Knauf, dem Vater von Nikolaus Knauf, im saarländischen Perl die Firma Knauf gegründet, den Vorläufer des heutigen Baustoffkonzerns. Knauf war damals ein Kleinstbetrieb. Im Krieg wurde die Familie Knauf evakuiert und wagte 1944 den Neustart in Iphofen. "Mein Großvater und mein Vater waren auch schon studierte Bergleute, da war mein Weg vorgezeichnet", sagt Nikolaus Knauf heute.

    Der Weg von Knauf zum Global Player mit 15 Milliarden Euro Umsatz 

    1959 trat er in leitender Position ins Unternehmen Knauf ein und führte das Unternehmen zusammen mit seinem Vetter Baldwin Knauf in eine glorreiche Zukunft. Sie ebneten mit dem Gips als dem weißen Gold den Weg zur Nummer 1 der Branche in Deutschland, steuerten einen internationalen Expansionskurs und formten die Knauf-Gruppe in ihrer Amtszeit als Geschäftsführende Gesellschafter zum Global Player. Knauf hat heute international Werke und Niederlassungen in über 90 Ländern, beschäftigt mehr als 40.000 Menschen und erzielte 2023 einen Jahresumsatz von 15 Milliarden Euro.

    Nikolaus Knauf gehört schon über ein halbes Jahrhundert der CSU an. Er war mehrere Jahrzehnte Kreisrat und ist seit 52 Jahren Gemeinderat in Markt Einersheim. Für seine Verdienste hat ihn die Marktgemeinde schon im Jahr 2006 zum Ehrenbürger erhoben. Heute sagt Ingrid Knauf, dass man im Leben auch Geduld haben müsse, und sie redet darüber, wie viel Freude ihr die Kinder und Enkel gemacht hätten. Nikolaus Knauf schätzt die Gelassenheit des Alters und ist mit seiner Frau dankbar für eine gute Gesundheit in hohem Alter.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden