Es war super - wirklich beeindruckend – ein tolles Konzert – Chor, Solisten, Orchester, perfekt – dieser Klang in dieser Kirche, herrlich – so und so ähnlich war der absolut einstimmige Tenor aller Besucher nach der Krönungsmesse in der Wiesentheider Pfarrkirche St. Mauritius am Feiertag Christi Himmelfahrt.
Der Wunsch war da, die Idee gab es schon sehr lange, in Wiesentheid einmal die Krönungsmesse von Mozart präsentieren zu können, jetzt endlich hat es geklappt, so ein hochzufriedener Mit-Organisator dieser Veranstaltung, Seniorenreferent und Gemeinderat Georg Stürmer. Mit Unterstützung der Gemeinde Wiesentheid und zahlreichen, örtlichen Sponsoren wurde dieser Wunsch wahr und es gab zu Christi Himmelfahrt in St. Mauritius einen musikalischen Genuss – die Aufführung der Krönungsmesse KV 317 von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791). Es war wirklich beeindruckend, als nach dem schönen Orgelspiel (Fabian Lorey) zum Einzug das große Orchester und der Kirchenchor St. Johannes Kitzingen mit dem Kyrie in die Krönungsmesse einstieg. Über 50 Chorsänger, Musiker samt den vier Solisten (Jennifer Wittmann-Müller (Sopran), Stefanie Rhaue (Alt), Stefan Schneider (Tenor), Jakob Mack (Bass)) hatten sich im Chorraum von St. Mauritius aufgestellt und mit imposantem Klang und perfektem Gesang zu überzeugen.
Hauptzelebrant der Eucharistiefeier war Pfarrer Matthias Eller, der die Messe zu Christi Himmelfahrt größtenteils in lateinischer Sprache betete, auch was besonderes. Zum Abschluss der knapp eineinhalbstündigem Krönungsmesse zeigten alle Musiker und Sänger nochmal welches beeindruckende Klangvolumen in St. Mauritius möglich ist mit dem "Halleluja" aus dem Oratorium "Der Messias" von Georg Friedrich Händel (1685 – 1759). Die musikalisch Gesamtleitung hatte der studierte Kirchenmusiker und Regionalkantor Christian Stegmann, der bereits seit über 20 Jahren als Kantor die Kirchenmusik in Kitzingen St. Johannes in professioneller Weise prägt und entwickelt.
Von: Dominik Berthel (Öffentlichkeitsarbeit, St. Mauritius Wiesentheid)
