Zum obligatorischen Dankeschön für ihre Mithilfe an der Ferienpass-Aktion 2016 in der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid waren die Betreuer, Vertreter der beteiligten Vereine sowie die Sponsoren eingeladen.
Im Wiesentheider Rathaus wurden die 24 Veranstaltungen, die heuer stattfanden, noch einmal beleuchtet. Der von der Verwaltung zuständige Mitarbeiter Josef Laudenbach nahm mit Castells Bürgermeister Jochen Kramer Lob, Kritik, und Anregungen der Gekommenen auf.
Zunächst hob Laudenbach hervor, dass die Helfer, meist Eltern der beteiligten Kinder, wie auch die Vereine unabdingbar seien, damit die Aktion jeweils in den Sommerferien stattfinden könne. Diesmal sei alles wieder reibungslos und ohne Zwischenfälle verlaufen. Probleme bereite lediglich ab und an die Suche nach Betreuern. Das sei zwar eine anspruchsvolle Aufgabe, meist aber leichter als gedacht, bestätigten die Gäste.
Die Eltern müssten sich hier stärker in die Pflicht genommen fühlen. Zudem regte Christian Sturm an, manche Programmpunkte mit der Ferienbetreuung abzusprechen. Ob und wie das möglich sei, will die Verwaltung erörtern.
Insgesamt 222 Ferienpässe wurden dieses Jahr ausgestellt, im Preis von 2,50 Euro waren wieder fünf Freikarten für das Abtswinder Schwimmbad enthalten. An Spenden erhielt die VG insgesamt 900 Euro. Die vier Mitgliedsgemeinden bezuschussen das Ganze wieder.
Folgende Gruppen organisierten Veranstaltungen: Bund Naturschutz, Feuerwehr Wiesentheid, Golfclub Geiselwind, katholischer Frauenbund, die Steigerwaldklubs in Castell und Wiesentheid, Musikverein, Jugendgruppen, Schützengesellschaft, TSV/DJK Wiesentheid, sowie die Wasserwacht Abtswind. Bei den Betreuern bedankte sich Laudenbach bei Sonja Ebert, Marion Elflein, Denise Ernst, Thea Feth, Marion Holinsky, Anna Kess, Katrin Klint, Carina Knaub-Meyer, Fiona Meyer, Diana Michel, Manuela Michel-Trump, Nora Mück, Hermine Plomitzer, Kerstin Weber, Martin Biegner, Falko Ernst, Matthias Mann und Wolfgang Stöcker.