Die Jahreshauptversammlung im Januar und der im Februar folgende Workshop mit der Kreisfachberaterin Mechthild Engert waren erfreulich gut besucht.
Die bestehende Anlage in Buchbrunn hat aktuell noch 21 Reihen mit Spindelbuschbäumen (Äpfel, Birnen) und Hochstammbäumen (Zwetschgen und Birnen).
Da der Arbeitsaufwand für eine solche Obstreihe nicht unerheblich ist, wird es immer schwieriger Personen zu finden, die Freude am eigenen Obst haben, gerne in der Natur arbeiten und auch Lager- und Vermarktungsmöglichkeiten haben.
Inzwischen werden acht Reihen von Bürgern bewirtschaftet, die ihren Wohnsitz nicht in Buchbrunn haben. Es wurde ein Ausblick auf das Jahr 2025 gegeben und die zu erwartenden laufenden Kosten festgelegt. Die Vorstandschaft wurde von der Versammlung bestätigt.
Um den Fortbestand zu sichern, wurde auf Initiative der Kreisfachberaterin Mechthild Engert am 19. Februar in Buchbrunn ein Themenabend "Zukunftswerkstatt - Gemeinschaftsobstanlage" abgehalten. Nach der Feststellung des Ist-Zustandes und der aktuellen Vermarktungssituation wurden Ziele, Wünsche und Visionen aufgelistet und die derzeitigen Probleme zur Weiterentwicklung angesprochen. Für die Zukunft wurden Schritte zur Problembehandlung und Ideen zur Gemeinschaftsstärkung sowie zur Steigerung des Bekanntheitsgrades besprochen.
So soll eventuell im zweijährigen Rhythmus ein "Apfelschautag" mit Infos zu den einzelnen Sorten von Apfel und Birne abgehalten werden. Denkbar wäre auch die Kombination mit dem jährlichen Spielplatzfest Anfang September. So könnte der Kontakt zwischen der meist älteren Besitzer- und Pächtergeneration und den jungen Familien hergestellt werden.
Bei Interesse zum Mitwirken in unserer Gemeinschaft stehen die Vorstände für weitere Informationen jederzeit zur Verfügung.
Von: Gabriele Koch (Schriftführer, OAB Buchbrunn)