Mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul beging der Gesangverein Tiefenstockheim sein 50-jähriges Bestehen.
Der Chor war 1968 vom damaligen Junglehrer Karl-Heinz Wolbert als Gemischter Chor gegründet worden. Er leitete 40 Jahre die Geschicke des Chores, ehe er den Stab an Christian Brückner weitergab. Der Vollblutmusiker aus Hüttenheim verfolgte zum Jubiläum die Idee einen Projektchor einzurichten.
Stimmen verdoppelt
Damit wurde die Zahl der Stimmen mehr als verdoppelt. Beim Auftritt im Festgottesdienst stellte die Formation ihr Können unter Beweis. Es waren zwar Plätze im Gotteshaus leer geblieben, doch die Besucher waren sich einig, dass das Gotteshaus mit den weit mehr als 40 Stimmen von einer seltenen Klangfülle beherrscht war.
Worte, die vom Herzen kommen
In seiner Predigt fand Pfarrer Wilson spürbar von Herzen kommende Worte. 50 Jahre seien Anlass zu Freude und Dankbarkeit, denn wer singe empfinde besonders intensiv, sei mit dem ganzen Körper und allen Sinnen dabei und nicht nur die Stimmbänder kämen ins Schwingen. Mit der Feststellung, dass Gesang auch im Glauben eine große Rolle spiele, spannte der Geistliche einen Bogen zu kirchlichen Veranstaltungen, die der Jubiläumschor regelmäßig aufwertete.
Kerze entzündet
Zum Zeichen der Verbundenheit mit den verstorbenen Mitgliedern entzündete Ehrenchorleiter Karl-Heinz Wolbert eine Altarkerze. Der Chor stiftete einen bunten Blumenstrauß für den Altar um die Verbindung zwischen Singen und Glauben in Dankbarkeit zu unterstreichen.
Liederabend
Nach einer Pause startete ein Liederabend, zum dem auch der Männerchor des SV Willanzheim eingeladen war. In ihrer Begrüßung erklärte die Vorsitzende Gudrun Müller, der Projektchor sei eine große Herausforderung für den Verein gewesen. Dem Chorgründer und seiner Ehefrau Ilse könne man nicht genug danken. Karl-Heinz Wolbert sei daher zu recht Ehrenchorleiter und seine Frau Ehrenmitglied.
Mit den Beiträgen „Im schönsten Wiesengrunde“ und „Ännchen von Tharau“ erwies der Chor seine Reverenz an den Ehrenchorleiter, denn es waren die Stücke, die er vor 50 Jahren erstmals einstudiert hatte.
Wunderbare Stimmen
Landrätin Tamara Bischof bewunderte einen Chor mit „solch wunderbaren Stimmen in einer kleinen Gemeinde“ und sah seit 50 Jahren bewiesen, dass Musik verbinde. Bürgermeister Heinz Dorsch verglich das Jubiläum mit einer goldenen Hochzeit. Die gesamte Gemeinde sei stolz auf den Chor.
Der Kirchenburgverein, Gastgeber nach der Schließung des Gasthauses Vollgärtner, überreichte über den Vorsitzenden Rudi Müller einen Geldbetrag, Michael Rink von der Feuerwehr lobte die Zusammenarbeit beim Straßenfest und Thomas Blaß vom Posaunenchor brachte einen Betrag zur Erweiterung der Notensammlung mit. Rouven Lewandowski von der VR-Bank Kitzinger Land überreichte einen Spendenscheck.
Alois Henn vom Sängerkreis Würzburg und Elke Kuhn als Vorsitzende der Sängergruppe Kitzingen zeichneten aktive und passive Mitglieder aus, darunter auch vier Gründungsmitglieder.
15 Prozent sind dabei
Dabei zeigte sich Kuhn davon überzeugt, das der Chor das kulturelle Leben stets bereichert habe. Sie überreichte eine Ehrenurkunde des Fränkischen Sängerbundes. Henn stellte fest, dass es wohl kaum einen Ort gebe in dem 15 Prozent der Bevölkerung in einem Chorprojekt mitwirken.
Schon vom Verlauf des Gottesdienstes zeigte sich Chorleiter Christian Brückner überwältigt, denn alles habe wie am Schnürchen geklappt. Zu später Stunde konnte er sich weitere Chorprojekte vorstellen, denn das vorgetragene Liedgut sei binnen vier Monaten erfolgreich einstudiert worden. Das habe selbst ihn beeindruckt.
Ehrenchorleiter Wolbert sprach von einem ganz besonderen Gefühl. Dieses Gefühl erfülle ihn mit Freude und Dankbarkeit gleichermaßen.
Ehrungen
50 Jahre (Gründungsmitglieder): Manfred Danner, Rudi Müller, Brigitte Scheller, Karl Vollgärtner; 25 Jahre: Elli Hirsch; zehn Jahre: Christian Brückner, Elina Hirsch; passive Mitglieder: Zita Iff, Lieselotte Morgenroth, Otto Ott, Erika Pfeuffer, Helmut Pfeuffer, Peter Pfeuffer, Wolfgang Pfeuffer, Elfriede Schmitt, Ilse Wolbert, Karl-Heinz Wolbert, Brigitte Ziegler.