Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

RÖDELSEE: Seilbahn-Projekt: Ein "autofreier Schwanberg" ist das Ziel

RÖDELSEE

Seilbahn-Projekt: Ein "autofreier Schwanberg" ist das Ziel

    • |
    • |
    Seilbahn (Symbolfoto).
    Seilbahn (Symbolfoto). Foto: dpa

    Nachdem Hunde-DNA-Tests für Rödelsee erst einmal vom Tisch sind, gibt es noch ein weiteres Projekt, das über die Region hinaus für Aufmerksamkeit sorgt: eine Seilbahn auf den Schwanberg. Mit ihr können sich zwar nicht alle anfreunden, gleichwohl verfolgt Bürgermeister Burkhard Klein dieses Ziel konsequent weiter und stellt es unter die Überschrift „Autofreier Schwanberg“.

    Treffen mit Seilbahnhersteller

    Rödelsees Bürgermeister Burkhard Klein und sein Stellvertreter Horst Kohlberger haben sich, wie Klein in der jüngsten Gemeinderatssitzung berichtete, mit Vertretern eines führenden Seilbahnherstellers vor Ort getroffen. Ein weiteres Treffen mit ersten Planvorlagen soll Mitte September stattfinden.

    „Ziel ist es, den Schwanberg autofrei zu bekommen“, erklärte Klein. Mit einer sogenannten Pendelbahn wäre dies zu realisieren, meint Klein. Hierzu würden zwei Gondeln, die je 60 Leuten Platz bieten, im Pendelverkehr fahren. Damit gäbe es auch kein Problem, den Schwanberg zu versorgen.

    Klein will Umwelttourismus

    „Wir wollen den grünen, den Umwelttourismus“, verdeutlichte Klein. Deshalb hofft er auch auf die BNE-Station auf dem Schwanberg und vielleicht noch auf ein forstliches Zentrum. Das sei alles „keine Fantasterei; es sei auch nicht illusorisch oder abgehoben“, entgegnete der Bürgermeister den Kritikern.

    Die Talstation könnte in 100 Metern Entfernung vom Baugebiet Schlossberg an der Straße zwischen Rödelsee und Wiesenbronn errichtet werden. Dort sei auch eine Anbindung an den ÖPNV gegeben. Ein Platz für die Bergstation wäre am Ende des großen Parkplatzes bei der Trafostation.

    Etliche Aufgaben für die Gemeinde

    Für eine Machbarkeitsstudie müsse die Gemeinde kein Geld mehr ausgeben, weil sich eine solche durch die Planungen der Seilbahnfirma erübrigt, erklärte Klein. Die Gemeinde habe allerdings etliche Aufgaben zu erfüllen, denn es müssten viele Gespräche mit den an einem solchen Projekt Beteiligten geführt werden, insbesondere, was Grundstücke betrifft. Auch gelte es, den Markt für eine Seilbahn zu analysieren.

    Horst Kohlberger sprach von einem fruchtbaren Gespräch mit der Firma. Die Tendenz zu einem autofreien Schwanberg sollte man im Auge behalten, meinte er. „Mit Seilbahnen könnten Verkehrsinfarkte abgeschafft werden“, ist Kohlberger überzeugt. Seilbahnen trügen schon in Städten zur Verkehrsentlastung bei. Eine Alternative könnte natürlich auch ein E-Bus sein.

    Kritik an Seilbahnplänen

    Klar gegen die Seilbahnidee sprach sich Britta Aufmuth aus. Sie sieht darin nichts Effektives. „Es ist die Frage, ob wir überhaupt weiter darüber diskutieren wollen“, meinte sie und verwies auf kontroverse Diskussionen in der Bevölkerung. Dem hielt Klein entgegen, dass viele falsche Informationen kursierten. Es gehe jetzt darum zu erfahren, was eine solche Seilbahn kosten würde. Dann müsse man sich Gedanken über einen möglichen Betreiber machen. Wenn dies alles geklärt sei, dann gehe es um eine Entscheidung.

    Mit einem autofreien Schwanberg kann sich Gemeinderat und Feuerwehrkommandant Volker Heß anfreunden. Er erinnerte an den heißen Tag zur Einführung der neuen Priorin. Hier habe er ein ungutes Gefühl ob der vielen Autos und der Hitze mit Blick auf die erhöhte Waldbrandgefahr gehabt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden