"Seit der letzten Generalversammlung wurden wir 48 Mal alarmiert, davon alleine 37 Mal beim Starkregenereignis im Juni", berichtete Matthias Hofmann, Kommandant der Feuerwehr Albertshofen in der Jahreshauptversammlung Da das Untergeschoss der Gartenlandhalle, das Sportheim und auch das Feuerwehrgerätehaus geflutet waren, hatten die Frauen und Männer der Wehr Schwerstarbeit zu verrichten.

Vize-Landart Robert Finster lobte den vorbildlichen Einsatz und verlieh 48 Frauen und Männer die Fluthelfermedaille des Freistaats. Daneben wurde die Wehr zu vielen Situationen wie Bränden, Bergungen von Personen, Technischen Hilfeleistungen, Absicherungen von Veranstaltungen oder einem gekenterten Boot auf dem Main gerufen.
"Eine große Freude ist es mir, die Neuen vorzustellen", sagte Kommandant Matthias Hofmann und nahm Anette Fuchs und Lee Ann Weichsel und die aktive Wehr sowie Fabian Voit, Lucie Voit, Isabell Noack, Sina Uhl, Sophie Uhl.in die Jugendwehr auf. Aktuell hat die Wehr 69 Leute bei den Aktiven und der Jugendwehr. Sie absolvierten auch mehrere Übungen und Schulungen.
Neue Schutzkleidung wird angeschafft
Matthias Hofmann kündigte an, dass die Einsatzkräfte dieses Jahr neue Schutzbekleidung bekommen sollen. Jugendwart Thomas Hofmann schilderte die Aktionen für Nachwuchswerbung, zwölf Übungen und Teilnahmen am 24-Stuinden-Schwimmen und dem Kreiszeltlager.

Nach 15 Jahren als Kassier und 22 Jahren als Vorsitzender kandidierte Peter Reidelbach bei den Neuwahlen nicht mehr In Bayern sei es üblich, nicht nur die Feuerwehr als Pflichtaufgabe der Gemeinde zu haben, sondern auch einen Feuerwehrverein. Dieser fördere die Gemeinschaft ist besonders in der Feuerwehr besonders wichtig, denn jede und jeder müssten sich im Einsatz auf den anderen verlassen können, was lebenswichtig sein könne.
"Das größte Projekt in unserer Vereinsgeschichte war der Neubau dieses Feuerwehrhauses hier. da haben wir uns, also der Feuerwehrverein, beim Planen, beim Ausbau und auch finanziell stark beteiligt", betonte Reidelbach. Bei den Neuwahlen rückte der bisherige Vorsitzende Thomas Schwab zum 1. Vorsitzenden auf, sein Stellvertreter ist Andreas Laschütza, die Kasse führt Martin Kraft und dessen Arbeit prüfen die Revisoren Michi Manger und Tim Reidelbach. Doris Müller fungiert als Schriftführerin und ihr Vertreter ist Pascal Philp, als Beisitzer im Vereinsausschuss vertreten sind Michael Uhl, Willi Darlapp und Conny Then.
Ehrungen im Mittelpunkt
Robert Finster würdigte den Einsatz aller Frauen und Männer für die Allgemeinheit und verlieh Willi Darlapp das staatliche Feuerwehrehrenzeichen in Gold nach 40 Jahren sowie das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre an Bernd Wenkheimer und Benedikt Koppe.
Weiter geehrt wurden: Sonja Rabenstein, Andreas Rabenstein, Horst Reuther (alle 40 Jahre Spielmannszug), Thomas Schwab (30 Jahre Spielmannszug), Conny Then (10 Jahre Spielmannszeug) Hildegard Töpfer (10 Jahre Mitglied), Artur Enck (50 Jahre Mitglied), Tobias Enck 20 Jahre Mitglied), Erwin Will (70 Jahre Mitglied), Reiner Ullrich 60 Jahre Mitglied), Wolfgang Müller (10 Jahre Mitglied), Benjamin Forster (10 Jahre Aktiv) und Timo Gallena (30 Jahre Aktiv).
In seinem letzten Jahresbericht erinnerte Peter Reidelbach an die fahrt zur Patenwehr Merkendorf und auch die Feierlichkeiten zum eigenen 150-jährigen Jubiläum. Weitere Veranstaltungen waren die Weinbergswanderung, das Oktoberfest, die Teilnahme am Volkstrauertag und der Schlachttag.
Pascal Philp berichtete vom Spielmannszug, dass der Zug vergangenes Jahr 15 Auftritte bestritt, dabei auch wieder die Umzüge in Mainsondheim und Etwashausen. Der Spielmannszug ist immer noch auf der Suche von Ausbilderinnen oder Ausbildern für neue Fanfaren und Querpfeifen.