Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Wässerndorf: Stephan Jamm ist jetzt Ehrenvorsitzender der Wässerndorfer Feuerwehr

Wässerndorf

Stephan Jamm ist jetzt Ehrenvorsitzender der Wässerndorfer Feuerwehr

    • |
    • |
    Ehrungen bei der Wässerndorfer Feuerwehr (von links): Gabriele Knaus, Stephan Jamm, Wolfgang Ott, Norbert Braun, Vereinsvorsitzender Carsten Bullmer, Klaus Hörlin, Verena Jamm, Sandra Mark und Zweiter Bürgermeister Jürgen Merbecks.
    Ehrungen bei der Wässerndorfer Feuerwehr (von links): Gabriele Knaus, Stephan Jamm, Wolfgang Ott, Norbert Braun, Vereinsvorsitzender Carsten Bullmer, Klaus Hörlin, Verena Jamm, Sandra Mark und Zweiter Bürgermeister Jürgen Merbecks. Foto: Gerhard Krämer

    Die Freiwillige Feuerwehr Wässerndorf zählt aktuell 24 Aktive, darunter acht Frauen. Der Verein hat 154 Mitglieder und seit Freitag mit Stephan Jamm einen Ehrenvorsitzenden und mit Norbert Braun ein weiteres Ehrenmitglied.

    Stephan Jamm war von 2000 bis 2006 Schriftführer und von 2006 bis 2024 Vorsitzender. 2024 hatte er nicht mehr kandidiert, damit das Amt in jüngere Hände gelangt. Jetzt ernannte ihn der Verein zum "Ehrenvorstand der Freiwilligen Feuerwehr Wässerndorf", wie auf der Wanduhr zu lesen ist, die es zudem als Geschenk gab. Eine solche Uhr bekam auch Norbert Braun, der von 2006 bis 2024 Schriftführer war. Er ist seit Samstag Ehrenmitglied.

    Ausgezeichnet wurden zudem für 50-jährige Mitgliedschaft Klaus Hörlin, der lange Jahre Beisitzer und Vereinsdiener war, sowie Wolfgang Ott, der tatkräftig dem Verein geholfen habe. Mit Gabriele Knaus und Claudia Neuser ehrte Vorsitzender Carsten Bullmer zudem zwei stetige Helferinnen für 25-jährige Mitgliedschaft.

    Bullmer berichtete von zwölf Vorstandssitzungen. Wegen des Umbaus im Schulhaus sei diese Vielzahl notwendig gewesen. Ende Februar bis Mitte Dezember habe man gewerkelt. Der Saal sei nun fertig. Die weiße Wand, an der zu Theaterzeiten die mobile Bühne steht, wird noch mit Bildern von Wässerndorf geschmückt.

    Die Kosten habe man mit der Gemeinde geteilt. Die Feuerwehr habe alles übernommen, was mit der Bühne zu tun hatte. Über das Regionalbudget gab es zur Freude der Feuerwehr eine Förderung. So blieben bei der Feuerwehr rund 13.000 Euro, bei der Gemeinde rund 15.000 Euro.

    Wehr hat 325 Stunden Eigenleistung eingebracht

    Hinzu kommen bei der Wehr noch 325 Stunden Eigenleistung. Über die Hälfte dieser Stunden gingen auf das Konto von Dieter Bohn und Karl Köhler. Dafür dankte ihnen unter Beifall im Saal der Vorsitzende mit einem Geschenk.

    Jetzt müsse man sich noch um ein Wasserproblem im kleinen Saal kümmern. Bislang kenne man die Ursache der auftretenden Feuchtigkeit noch nicht. Eine Fachfirma soll nun die Ursache ergründen und beheben.

    Kommandant Bernd Mark berichtete von zwei kleinen Einsätzen mit technischer Hilfeleistung. Bei der Gedenkveranstaltung des Schlossruinenvereins am 5. April werde sich die Feuerwehr beteiligen. Einen Atemschutzträger habe die Wehr; weitere wären gut. Doch was auch gesucht werde, sei ein Gerätewart.

    Verena Jamm hat neun Jugendliche in der Jugendfeuerwehr, drei kommen aus Iffigheim. Sie hat das Amt der Jugendwartin sechs Jahre gemacht. Sie wolle nun aufhören. Mit Sandra Mark habe sie eine gute Nachfolgerin gefunden.

    Die "tolle Jugendarbeit" würdigte dann auch Zweiter Bürgermeister Jürgen Merbecks. Zudem hob er die Bedeutung des Wiesenfestes, das die Wehr ausrichtet, für den Ort hervor.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden