Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Tag der Pressefreiheit: ZDF-Reporter Christian Ruffus am AKG

Kitzingen

Tag der Pressefreiheit: ZDF-Reporter Christian Ruffus am AKG

    • |
    • |
    Der ehemalige AKG-Schüler Christian Ruffus spricht am Tag der Pressefreiheit über seinen Job als Journalist.
    Der ehemalige AKG-Schüler Christian Ruffus spricht am Tag der Pressefreiheit über seinen Job als Journalist. Foto: Lisa Marie Waschbusch

    Wie die tägliche Arbeit von Journalisten in Redaktionen aussieht, wissen Außenstehende in der Regel nicht. So geht es auch vielen Schülern der elften Klassen des Armin-Knab-Gymnasiums (AKG) in Kitzingen, als sie an diesem Morgen den leeren Klassenraum betreten. Doch das soll sich heute ändern: Dieses Mal empfängt Lehrerin Michaela Lindner-Berndt sie zusammen mit einem Gast, der Licht ins Dunkle bringen soll: Christian Ruffus, Autor und Reporter beim ZDF .

    Grund für das Zusammenkommen ist der jährlich am 3. Mai gefeierte Tag der Pressefreiheit. Initiiert wurde das Projekt, bei dem Journalisten ihre alte Schule besuchen, von der Deutschen Journalistenschule. Seit zwei Jahren ist auch die RTL Journalistenschule dabei, die Christian Ruffus ausgebildet hat. Der 27-Jährige kennt die Räumlichkeiten des AKG nur zu gut, er selbst hat 2011 sein Abitur dort gemacht. Und auch Michaela Lindner-Berndt kennt er – noch als Referendarin – von damals.

    Lehrerin Michaela Lindner-Berndt und Christian Ruffus kennen sich noch aus seiner Schulzeit am AKG.
    Lehrerin Michaela Lindner-Berndt und Christian Ruffus kennen sich noch aus seiner Schulzeit am AKG. Foto: Lisa Marie Waschbusch

    Für ihn und seine Kollegen ist das Projekt ein besonderes Anliegen: "Wir merken, dass Jugendliche in dem Alter kaum mehr klassische Medien konsumieren", sagt er. In einem eineinhalbstündigen Workshop steht Ruffus den Schülern daher nicht nur für seine tägliche Arbeit als Fernsehreporter Rede und Antwort, er diskutiert mit ihnen auch über sogenannte Influencer. Der Begriff ist unter den Schülern präsent – alle melden sich bei der Frage, wer deren Inhalte regelmäßig konsumiert.

    Artikel-13-Debatte als Aufhänger

    Als Aufhänger für den Workshop nennt Ruffus ein Interview bei ZDF heute plus mit einem bekannten Influencer über die Urheberrechtsreform und Artikel-13-Debatte. Der Moderator der Sendung stellte kritische Fragen und steckte damit für seine journalistische Arbeit mächtig Kritik ein: Diese wurde unter dem Video als "von objektiver seriöser Berichterstattung weit entfernt" bezeichnet.

    Für die elfte Klasse am AKG Kitzingen gehören Youtube und Influencer oft zum täglichen Konsum.
    Für die elfte Klasse am AKG Kitzingen gehören Youtube und Influencer oft zum täglichen Konsum. Foto: Lisa Marie Waschbusch

    Es wird deutlich, wo das Problem liegt: Es sind blinder Konsum und Naivität, die auch Michaela Lindner-Berndt immer wieder beobachtet: "Was die Schüler lesen, ist wahr. Egal, wo sie es lesen." Dabei sind sich auch die Schüler am AKG bewusst, dass bei großen Influencern häufig auch große Werbefirmen mit ihm Boot sind und die Meinung beeinflussen könnten.

    Aufklärungsarbeit und Berufsorientierung

    Als er den Workshop beendet, fragt eine Schülerin, ob ein Journalist unbedingt Journalismus studiert haben muss – er verneint. Er selbst hat vor seinem Volontariat VWL und Kommunikationswissenschaft studiert. Hinter der Veranstaltung zum Tag der Pressefreiheit steckt also nicht nur der Aufklärungsgedanke, es geht auch darum, den Schülern eine Berufsorientierung zu geben. "Egal, wer zu uns ins AKG kam, und etwas anderes erzählt hat: das bleibt hängen. Ich würde mich freuen, wenn Leute dadurch auch Begeisterung für den Beruf des Journalisten entwickeln", erinnert er sich an seine eigene Schulzeit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden