Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

WÄSSERNDORF: Theater vor der Schlossruine: Das flüssige Gold von Wässerndorf

WÄSSERNDORF

Theater vor der Schlossruine: Das flüssige Gold von Wässerndorf

    • |
    • |
    (gk)   „Traminer – das flüssige Gold von Wässerndorf“ heißt das Stück von Dieter Kleinhanß, das heuer am Sonntag, 8. September, um 15 Uhr vor der Schlossruine aufgeführt wird.  In dem Theaterstück des Schlossruinenvereins geht es um eine Erbschaft, deren Wert im Laufe des Stücks erst klar wird. Davon haben aber auch andere Wind bekommen, die gerne alles haben möchten. Eine Leiche im Weinkeller ruft die Polizei auf den Plan, zumal auch die Traminer-Flaschen gestohlen worden sind. Und was hat es mit dem Weinhändler und der Haushälterin auf sich? Beim Schlossruinenfest am Sonntag gibt es die Lösung.Mitwirkende sind Georg Wilhelm, der Erblasser aus Rödelsee (Franz Rützel), Viktoria, die Haushälterin (Petra Rützel), Oma Sophia Freifrau zu Wässerndorf (Monika Rützel), ihr Sohn Prinz Karl-Heinrich (Willi Köhler), Elisabeth, Tochter von Karl-Heinrich (Maria Rützel), Bernadette (Theresa Rützel), Annerose, Arbeiterin auf dem Weingut (Julia Rützel), Weinhändler Feuerlein (Walter Moser), Polizist (Philipp Rützel). Regie führt Klaus Rützel. Die Orte der einzelnen Szenen kündigt Inka Köhler an. Das Fest beginnt um 10.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, den die Eibelstädter Musikanten musikalisch gestalten. Nach dem Mittagessen findet um 14 Uhr die erste Führung durch die Schlossruine statt. Um 15 Uhr wird das 45-minütige Theaterstück aufgeführt, um 16 Uhr beginnt die zweite Führung. Am Nachmittag gibt's Kaffee, Kuchen und Brotzeit.
    (gk) „Traminer – das flüssige Gold von Wässerndorf“ heißt das Stück von Dieter Kleinhanß, das heuer am Sonntag, 8. September, um 15 Uhr vor der Schlossruine aufgeführt wird. In dem Theaterstück des Schlossruinenvereins geht es um eine Erbschaft, deren Wert im Laufe des Stücks erst klar wird. Davon haben aber auch andere Wind bekommen, die gerne alles haben möchten. Eine Leiche im Weinkeller ruft die Polizei auf den Plan, zumal auch die Traminer-Flaschen gestohlen worden sind. Und was hat es mit dem Weinhändler und der Haushälterin auf sich? Beim Schlossruinenfest am Sonntag gibt es die Lösung.Mitwirkende sind Georg Wilhelm, der Erblasser aus Rödelsee (Franz Rützel), Viktoria, die Haushälterin (Petra Rützel), Oma Sophia Freifrau zu Wässerndorf (Monika Rützel), ihr Sohn Prinz Karl-Heinrich (Willi Köhler), Elisabeth, Tochter von Karl-Heinrich (Maria Rützel), Bernadette (Theresa Rützel), Annerose, Arbeiterin auf dem Weingut (Julia Rützel), Weinhändler Feuerlein (Walter Moser), Polizist (Philipp Rützel). Regie führt Klaus Rützel. Die Orte der einzelnen Szenen kündigt Inka Köhler an. Das Fest beginnt um 10.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, den die Eibelstädter Musikanten musikalisch gestalten. Nach dem Mittagessen findet um 14 Uhr die erste Führung durch die Schlossruine statt. Um 15 Uhr wird das 45-minütige Theaterstück aufgeführt, um 16 Uhr beginnt die zweite Führung. Am Nachmittag gibt's Kaffee, Kuchen und Brotzeit. Foto: Foto: GERHARD KRÄMER

    „Traminer – das flüssige Gold von Wässerndorf“ heißt das Stück von Dieter Kleinhanß, das heuer am Sonntag, 8. September, um 15 Uhr vor der Schlossruine aufgeführt wird. In dem Theaterstück des Schlossruinenvereins geht es um eine Erbschaft, deren Wert im Laufe des Stücks erst klar wird.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden