Im Restaurant des Hotels Rödelseer Schwan war es zuletzt still gewesen, doch das hat sich vor einigen Wochen geändert: Das Wirtsleute-Paar Awwad Abu Hassan und seine Partnerin Irina Arndt haben die die traditionsreiche Gaststätte wiederbelebt. Der 42-jährige Grieche mit jordanischem Vater und seine gleichaltrige Lebensgefährtin servieren dort den Gästen Essen aus der griechischen Küche.
Oberstes Gebot sei dabei die eigenhändige Zubereitung der Speisen, sagen beide im Gespräch. Nicht nur viele Kreationen der umfangreichen Speisekarte oder auch Kuchen bereiten die Wirtsleute zu, sondern auch das Gyrosfleisch bringen sie selbst auf die Spieße.
Partnerin im Restaurant Hubland kennen und lieben gelernt
"Wir kochen nach traditionellen Rezepten", sagt Awwad Abu Hassan, der beruflich schon 22 Jahre Erfahrung in der Gastronomie vorweisen kann. Zuerst arbeitete er lange Jahre in seiner Heimat in dem Bereich. Nach der Führung eines Restaurants in Griechenland kam er vor ein paar Jahren nach Deutschland. Hier arbeitete zusammen mit Irina Arndt im Würzburger Restaurant Hubland. Dort haben sie sich lieben gelernt – und jetzt wagen sie in Deutschland erstmals den Sprung in die Selbstständigkeit.

Im Mainbernheimer Restaurant Korfu war er mit dem Rödelseer Hotelbesitzer Ralph Schiemann ins Gespräch gekommen. Bald wurden sie sich einig über ein Pachtverhältnis. Zehn Zimmer zur Übernachtung bietet das Landhotel nach eigenen Angaben. Das dazugehörige Restaurant stand hingegen länger leer – bis jetzt.
"Wir wollen die Gäste gastronomisch an der griechischen Lebensfreude teilhaben lassen", erklärt Awwad Abu Hassan, der ihnen herzhafte Meze – also Vorspeisen, Fleischgerichte oder süße Verführungen kredenzt. "Unvergessliche Geschmacksmomente" wollen die Wirtsleute ihren Gästen am Fuße des Schwanbergs in der heimeligen Atmosphäre des Restaurants bescheren.
Selbstgemachte Gewürzmischungen und Fleischspieße
"Uns ist Qualität sehr wichtig, deswegen fertigen wir alle Fleischspieße selbst, ob vom Schwein, Lamm oder Kalb", erläutert der Gastronom. Er verwende bewusst kein Rindfleisch, sondern extra wegen des Fleischs von jungen Tieren nur vom Kalb für Speisen wie Souflaki oder Leber.

Irina Arndt und ihr Partner kreieren auch spezielle Gewürzmischungen und sie servieren nur selbst gemachte Suppen und Vorspeisen. Gleiches gelte für ihr Moussaka, mit Auberginen und Zucchini überbackenes Hackfleisch mit Käsecremesoße. Zudem bieten die Gastgeber ihrer Kundschaft auch vegetarischen Gerichten. Und der Koch feilt laut seiner Aussage noch an veganen Speisen.
Als reiner Familienbetrieb in Restaurant und Küche liegt dem Paar das Wohl der Gäste besonders am Herzen. "Wir begrüßen nach Absprache auch gerne auch Gesellschaften für Firmen- oder Familienfeierlichkeiten", betont Awwad Abu Hassan – ob im großen Gastraum oder dem Nebenzimmer.
Öffnungszeiten: Das Restaurant "Zum Rödelseer Schwan" hat Montag, Dienstag sowie Donnerstag bis Sonntag von 17 bis 23 Uhr geöffnet, die Küche bis 21.30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen gibt es auch einen Mittagstisch von 11 bis 14.30 Uhr (Küche bis 14 Uhr). Mittwoch ist Ruhetag. Alle Gerichte gibt es auch zum Mitnehmen.