Mit einem Volltreffer holte sich Volkachs Stadtoberhaupt Heiko Bäuerlein beim jüngsten Königsschießen der Volkacher Schützengesellschaft den Titel des Schützenkönigs. Der Siegerschuss des Bürgermeisters landete genau im Zentrum der kleinen Scheibe. Unter dem Applaus von etwa 200 Zuschauern fand an Fronleichnam auf dem Volkacher Marktplatz bei Sonnenschein und Regen die Königsproklamation statt.
Ein Jahr lang repräsentiert Bäuerlein nun die königlich privilegierte Schützengesellschaft zusammen mit erstem Ritter Felix Krönert und zweiter Ritterin Jana Wilke bei Veranstaltungen und Anlässen. Die hoheitlichen Begleiter des neuen Schützenkönigs streiften seinem Vorgänger Axel Wilms die Königskette übers Haupt und hängten sie ihrem neuen "Schützen-Chef" um.
Bereits als Stadtrat 2017 erreichte Heiko Bäuerlein die Königswürde
Bäuerlein gelang zum zweiten Mal in seiner 40-jährigen Schützen-Laufbahn der "goldene" Schuss, erstmals als Bürgermeister. Schon mit elf Jahren hat er mit dem Schießsport in Volkach begonnen. Seine aktive Schützenlaufbahn krönte der heute 51-Jährige mit dem Bayerischen Meistertitel mit dem Kleinkalibergewehr Anfang der 1990er-Jahre. Seit Jahren betreibt er das Schießen nur noch als Hobby: "Das lässt die Zeit als Bürgermeister nicht zu."

Der neue Träger zweier Ehrenketten sieht in beiden Ämtern keine Interessenkollision. "Höchstens beim Volkstrauertag", schmunzelt er und betont, dass er an dem Gedenktag als Stadtchef teilnehmen wird. Er sei sich gewiss, dass ihn seine Ritter dabei würdig vertreten werden.
Königsschießen erstmals mit drei Disziplinen zur Wahl
Besonders freute sich Bäuerlein über den Glücksschuss, weil diesmal das Prozedere des Königsschießens erstmals anders ablief als bisher. "Wir haben dieses Jahr mal etwas Neues gewagt und haben unser Königsschießen am 16. Mai erstmals mit drei Disziplinen zur Wahl ausgetragen", erläuterte Schützenmeister Andreas Kaltenbach.
30 Schützinnen und Schützen traten mit dem KK-Gewehr, der KK-Pistole und mit dem Bogen an. Der Schützenmeister hatte damit ein Ziel, das er sich bei seinem Amtsantritt setzte, erreicht. Schließlich wolle er "wieder alle Schützen vereinen, egal womit sie zielen und treffen".

Kaltenbach ging auf die lange Tradition der Königsproklamation vor dem Rathaus ein. Glücklich zeigte er sich darüber, dass wieder vier Jugendliche an dem Königsschießen teilnahmen. Jugendkönigin wurde Marla Fuß, erster Ritter Raphael Danzberger und zweite Ritterin Lina Göbel. Es war ein "Kopf-an-Kopf-Schießen", erinnerte der Schützenmeister.
Bürgermeister, "König" und Stadtschreiber in einer Person
Auch bei den Erwachsenen verlief der Wettkampf sehr spannend. Hinter Bäuerlein, Krönert und Wilke belegten Jasmin Mühlich, Hans Haagen, Stephan Jakob, Ronald Günther, Michaela Fuß, Karl Jesberger und Andreas Danzberger die Plätze vier bis zehn. Dem neuen Schützenkönig gab Kaltenbach mit auf den Weg, dass er sich nun nicht nur Bürgermeister und Stadtschreiber Niklas Probst von Volkach, sondern auch "König" von Volkach nennen darf.
Mit einem "Dreifach Gut Schuss" dankte er den scheidenden Majestäten, denen Zweiter Bürgermeister Udo Gebert als erster gratulierte. Am Marktbrunnen trafen sich alle Schützenschwestern und -brüder zum traditionellen Erinnerungsfoto. Nach der Proklamation, bei der sich Teilnehmer und Besucher an Secco, Wein und Gebäck erfreuen durften, ging es weiter zum Sommerfest ins Schützenhaus.