Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: "Von der Raupe zum Schmetterling": So lief "Cut it – die Vorhair Nachhair Show" für den Kitzinger Friseur Abdurrahman Özata

Kitzingen

"Von der Raupe zum Schmetterling": So lief "Cut it – die Vorhair Nachhair Show" für den Kitzinger Friseur Abdurrahman Özata

    • |
    • |
    Der Kitzinger Abdurrahman Özata (rechts) hat sich bei "Cut it – die Vorhair Nachhair Show" der Konkurrenz aus Hamburg, Bayreuth und Regensburg gestellt. Mit seinem Abschneiden ist er zufrieden.
    Der Kitzinger Abdurrahman Özata (rechts) hat sich bei "Cut it – die Vorhair Nachhair Show" der Konkurrenz aus Hamburg, Bayreuth und Regensburg gestellt. Mit seinem Abschneiden ist er zufrieden. Foto: Freia Riemer

    Vier Friseurinnen und Friseure, vier Kundinnen, vier Stunden Zeit und eine Aufgabe: Typveränderung. Bei der Sendung "Cut it – die Vorhair Nachhair Show" dreht sich alles um das Aussehen. Die Aufgabe für die Friseurinnen und Friseure: eine neue Frisur und neues Make-Up für ihre Kundinnen. Bewertet werden die Ergebnisse vom Münchner Star-Friseur Christoph Gambeck. Auch der junge Friseur Abdurrahman Özata aus Kitzingen hat teilgenommen. Die zweistündige Sendung wurde am Freitagabend beim Spartensender Sixx ausgestrahlt.

    Der Münchner Star-Friseur Christoph Gambeck bewertet die Ergebnisse

    Als Fernsehzuschauer erfuhr man: Die Kundinnen sind aus verschiedenen Gründen dabei. Einig sind sich aber alle: Sie wollen mal anders aussehen. "Haare sind intensiv und emotional, da steckt in jedem Zentimeter eine Bedeutung. Oft sind es tieferliegende Gründe, wenn man die abschneiden lassen will", sagt Promi-Coiffeur Gambeck. Die Kundinnen bekommen in der Sendung einen kostenlosen Haarschnitt. Wie ihre Typveränderung allerdings aussieht, entscheiden allein die Friseurinnen und Friseure.

    An die Schere fertig los! Die vier Friseurinnen und Friseure gehen unterschiedlich vor. Während die einen direkt mit dem Schneiden beginnen, suchen andere in der Farbecke nach den richtigen Tönen. Die Stimmung im Studio ist gut. Auch Özata und seine Kundin Brigitte verstehen sich auf Anhieb. Sie wurden sich per Zufall zugelost, aber das Bauchgefühl hat bei beiden direkt gestimmt. "Ich hoffe, Abdu macht einen Schmetterling aus mir. Man sehnt sich danach, mal wieder ein neues Aussehen zu haben", sagt die alleinerziehende Mutter – und legt ihr Schicksal von da ab in Özatas Hände.

    Friseurmeister Abdurrahman Özata möchte im Oktober seinen eigenen Salon in Kitzingen eröffnen.
    Friseurmeister Abdurrahman Özata möchte im Oktober seinen eigenen Salon in Kitzingen eröffnen. Foto: "Foto Koch"

    Der entscheidet sich bei der brünetten Brigitte mit langen Haaren für einen kürzeren Stufenschnitt mit rötlich-braunen Strähnchen. Nach der Hälfte der Zeit drückt Özata als Zweiter den Notfall-Buzzer. Er ist sich unsicher wegen der Auswahl der richtigen Farben: Produkte, mit denen er normalerweise nicht arbeitet. Der Juror Christoph darf ihm einen Rat geben, allerdings muss Özata zehn Minuten seiner Zeit abgeben und die Füße stillhalten.

    Der Friseur im Zeitstress, und der Kandidatin kommen die Tränen

    Vielleicht genau zehn Minuten zu viel, denn als er wieder loslegen darf, kommt er langsam in Zeitstress. Während seine Konkurrentinnen mit dem Styling beginnen, muss er noch die Farbe auswaschen. Da bittet er kurzerhand Brigitte um Hilfe: Sie hält die Bürste, er föhnt. Ein wenig aus der Ruhe bringt ihn der Zeitstress schon, aber er sagt: "Ich liebe Herausforderungen!" Am Ende ist es geschafft, und die Kandidatinnen dürfen sich zum ersten Mal an diesem Tag im Spiegel ansehen. Brigitte ist überwältigt: "Wow", sagt sie. Dann kommen ihr die Tränen.

    Auch Abdurrahman Özata ist mit seinem Ergebnis zufrieden. Der Juror Christoph Gambeck lohnt vor allem das gelungene Make-Up. In die finale Auswahl schafft es der Kitzinger nicht. Den Sieg machen seine Mitstreiterinnen Lea und Cigdem untereinander aus. Und schließlich gewinnt Cigdem aus Bayreuth.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden