Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Castell: Wanderung im Bereich der Frankenhöhe

Castell

Wanderung im Bereich der Frankenhöhe

    • |
    • |
    Die Wandergruppe vor dem Horauer See
    Die Wandergruppe vor dem Horauer See Foto: Varpu Vuorjoki

    Zum zweiten Mal in diesem Jahr hatten wir uns eine Wanderung auf der Frankenhöhe vorgenommen. Ausgangspunkt war das Wildbad bei Burgbernheim. Diesen geschichtsträchtigen Ort hatten wir schon vor einigen Jahren besucht. Wir parkten in dessen Nähe. Von hier wanderten wir Richtung Süden. Wir folgten dem Zeichen "Rotes Kreuz" und dem Wanderweg "Europäische Wasserscheide", auf dem wir im Verlauf unserer Wanderung immer wieder trafen. Ursprünglich wollten wir über Windelsbach nach Hornau wandern, verpassten aber einen Abzweig und erreichten Hornau auf einem sehr schönen Weg durch Wald und Flur.

    Der Frühling zeigte sich von seiner schönsten Seite, alles stand in voller Blüte. Der Wiesen-Knöterich, der Große Wiesenknopf, die Schwarze Teufelskralle und das gefleckte Knabenkraut waren Hingucker. Hornau liegt auf einer Höhe von 459 m. Der Hornauer Weiher gilt als Ursprung der Altmühl. Dies wurde 1904 von der Regierung in München amtlich festgelegt, da es keine klar definierte Altmühlquelle gibt. Ganz in der Nähe befindet sich die Europäische Wasserscheide. Die Altmühl fließt nach Süden und mündet nach 227 km bei Kehlheim in die Donau. Hornau gehört mit seinen etwa 120 Einwohnern zu Windelsbach, welches eine lange und reiche Geschichte hat.

    In Windelsbach kreuzten sich wichtige Handelsstraßen. Eine führte vom Atlantik bis Kiew ,die andere, die sogenannte fränkischen Weinstraße, von Würzburg nach Regensburg. Bereits im Jahr 1000 gab es eine Siedlung mit Bauern und Handwerkern. Das Gebiet wurde um diese Zeit von "Otto dem Dritten" dem Würzburger Bischof geschenkt, hatte danach jedoch wechselnde Grundherren. Der Dreißigjährige Krieg brachte starke Verwüstungen und führte teilweise zur Entvölkerung. Hauptsächlich von Exulanten aus Österreich wurde das Land später wieder besiedelt und urbar gemacht.

    Im Gasthaus zur Altmühlquelle in Hornau kehrten wir zur Mittagspause ein. Der Rückweg war dann wesentlich kürzer. Mit dem Wanderzeichen "Grüner Strich" erreichten wir wieder unseren Ausgangspunkt. Das Wetter war sonnig und mit 23°C ideal. 14 Wanderer hatten sich auf den 12 km langen Weg gemacht. Zwei Autowanderer kamen in Hornau dazu.

    Von: Horst Hoffmann (Wanderwart, Steigerwaldklub Castell)

    Verlauf der Europäischen Wasserscheide.
    Verlauf der Europäischen Wasserscheide. Foto: Horst hoffmann
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden