Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Wann weichen Aldi und Rewe? Stadt Kitzingen hängt mit neuer Kita und dritter Grundschule völlig in der Luft

Kitzingen

Wann weichen Aldi und Rewe? Stadt Kitzingen hängt mit neuer Kita und dritter Grundschule völlig in der Luft

    • |
    • |
    Das Gelände der Lebensmittelmärkte in der Kitzinger Dagmar-Voßkühler-Straße: Die Stadt hat mit dem Standort ganz eigene Pläne, doch dafür müssen Aldi und Rewe erst einmal umziehen.
    Das Gelände der Lebensmittelmärkte in der Kitzinger Dagmar-Voßkühler-Straße: Die Stadt hat mit dem Standort ganz eigene Pläne, doch dafür müssen Aldi und Rewe erst einmal umziehen. Foto: Eike Lenz

    Die Stadt Kitzingen hat Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen und an einer dritten Grundschule. Ein Hintergrund ist die wachsende Kinderzahl und das immer noch knappe Angebot. Ein weiterer ist der gesetzlich geregelte Anspruch, wonach Kommunen ab dem Schuljahr 2026/27 bundesweit Ganztagsbetreuungsplätze anbieten müssen. Zunächst gilt dieses Angebot für Erstklässler. Jahr für Jahr ist es von den Kommunen auf die nächsten Jahrgangsstufen auszuweiten. Insofern drängt die Zeit.

    Die Kitzinger CSU hatte deshalb Ende 2021 beantragt, das heutige Einkaufsareal an der Dagmar-Voßkühler-Straße, auf dem sich ein Aldi- und ein Rewe-Markt befinden, als künftigen Bildungsstandort zu überplanen. Beide Märkte haben angekündigt, an den Stadtrand überzusiedeln: in das in den Marshall Heights an der B 8 vorgesehene neue Einkaufszentrum. Dazu müsste das aber erst einmal gebaut sein.

    Das Ende 2019 als "Einkaufsgalerie" bekannt gewordene Projekt hatte der Kitzinger Immobilienentwickler Georg Wittmann vor einem Jahr an das Schweinfurter Bauunternehmen Riedel Bau abgetreten. Von dort ist zu hören, dass sich am ursprünglichen Zeitplan nichts geändert habe. "Wir haben viele Aufgaben zu erledigen und etliche Verfahren zu durchlaufen, wie das bei einem Vorhaben dieser Größe eben nötig ist", sagt Projektleiter Philipp Schmitt von Riedel Bau auf Anfrage. Geplant ist nach wie vor, auf rund 5200 Quadratmetern Verkaufsfläche einen Lebensmittelmarkt (Rewe), einen Discounter (Aldi), Bio-Lebensmittelmarkt, Drogerie, Café und Apotheke unterzubringen.

    In dieser Woche gibt es laut Schmitt einen weiteren Abstimmungstermin mit der Stadt Kitzingen. Riedel Bau will Mitte bis Ende 2024 den ersten Spatenstich setzen. Bei einer kalkulierten Bauzeit von anderthalb bis zwei Jahren könnte das Nahversorgerzentrum dann Anfang bis Mitte 2026 seine Pforten öffnen. Erst danach stünde der Stadt das Gelände an der Dagmar-Voßkühler-Straße als Bildungscampus zur Verfügung.

    Nach Abzug von Aldi und Rewe will die Stadt einsteigen

    Damit das ehemalige Wirth-Grundstück, das heute im Besitz von Aldi und Rewe ist, nach Abzug der Einkaufsmärkte nicht in fremde Hände fällt, hat der Stadtrat nun gegen die Stimmen von Andrea Schmidt (Grüne) und Klaus Christof (KIK) beschlossen, das Gebiet als Bildungsstandort auszuweisen und das im Bebauungsplan zu verankern. Gleichzeitig wird eine Veränderungssperre verhängt. Andernfalls hätte gedroht, dass ein zahlungskräftiger Investor das Areal erwirbt und andere Pläne damit verfolgt.

    So bleibt nur noch die Nutzung für Einrichtungen wie Kindergarten und Schule, woraus die Stadt ableitet, als Grundstückskäufer mit Vorkaufsrecht allein zum Zuge zu kommen. Das Dilemma ist: Solange Aldi und Rewe am bisherigen Standort bleiben wollen, dürfen sie es. Für sie gilt Bestandsschutz auf ihrem eigenen Grund. Die Stadt hingegen ist gehalten, ihre Bildungseinrichtungen spätestens Mitte 2026 zu eröffnen, will sie dem Gesetz genüge tun. Das wird an dieser Stelle nach den oben geschilderten Plänen des Einkaufszentrum-Investors nicht gelingen.

    Pausenhof statt Parkplatz: An dieser Stelle könnten eine weitere Grundschule und eine Kita entstehen, wenn Aldi und Rewe ihre Grundstücke an die Stadt verkaufen.
    Pausenhof statt Parkplatz: An dieser Stelle könnten eine weitere Grundschule und eine Kita entstehen, wenn Aldi und Rewe ihre Grundstücke an die Stadt verkaufen. Foto: Eike Lenz

    In der jüngsten Stadtratssitzung betonten Stephan Küntzer und Andreas Moser namens der CSU, dass es durchaus Wunsch der Fraktion gewesen sei, dass Aldi und Rewe in der Dagmar-Voßkühler-Straße bleiben. Doch sobald das neue Einkaufszentrum realisiert werde, sei es schwierig, die Supermärkte am heutigen Standort zu halten.

    Auf dem Aldi-/Rewe-Gelände ruhen alle Hoffnungen der Stadt

    Andrea Schmidt regte angesichts des Zeitdrucks und der Abhängigkeit der Stadt von den Investitionsplänen der privaten Unternehmer an, nach Alternativstandorten zu suchen. Doch aus den Wortmeldungen anderer Stadträte war herauszuhören, dass alle Hoffnung auf dem Gelände ruht, auf dem heute Aldi und Rewe stehen.

    Oberbürgermeister Stefan Güntner (CSU) ließ nur kurz vernehmen, dass man andere Standorte wie die Friedrich-Bernbeck-Schule geprüft habe. Der Standort von Aldi/Rewe sei aber durch die Nähe zur Florian-Geyer-Halle und durch die Lage innerhalb der Stadt prädestiniert für Kindergarten und Schule. Zudem hofft die Stadt, durch die Änderung des Bebauungsplans und eine Veränderungssperre, die andere Planungen ausschließt, günstig an das Grundstück zu kommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden