Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Wiesentheid: Wenn Nachhaltigkeit Schule macht

Wiesentheid

Wenn Nachhaltigkeit Schule macht

    • |
    • |
    Die Lehrkräfte Dr. Ulrike Sandmeyer-Haus (Geografie), Jutta Köhler, Dietmar Katzenberger (beide engagieren sich für den Schulwald), Achim Höfle (Schulleiter), Matthias Mann (Koordinator der Umweltschule am LSH) und Schüler aus der Unter- und Oberstufe, die sich alle an Projekten für die Umweltschule beteiligt haben, am Schulbiotop Werdsee.
    Die Lehrkräfte Dr. Ulrike Sandmeyer-Haus (Geografie), Jutta Köhler, Dietmar Katzenberger (beide engagieren sich für den Schulwald), Achim Höfle (Schulleiter), Matthias Mann (Koordinator der Umweltschule am LSH) und Schüler aus der Unter- und Oberstufe, die sich alle an Projekten für die Umweltschule beteiligt haben, am Schulbiotop Werdsee. Foto: Elmar Halbritter

    Das Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid (LSH) wurde zum elften Mal hintereinander zur „Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule“ für 2020 ausgezeichnet und ist eines von zwölf Gymnasien in Unterfranken, zwei davon im Landkreis Kitzingen, mit diesem Titel. Das Prädikat wird vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU) verliehen und durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

    Um die Auszeichnung zu erhalten, die dieses Jahr per Videobotschaft verliehen wurde, müssen Projekte aus zwei Handlungsfeldern durchgeführt werden und das LSH entschied sich für „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und „Natur erleben“. Zum ersten Handlungsfeld gestalteten die Oberstufenschüler eine Ausstellung zum Weltklimatag und die Unterstufenschüler nahmen an der Tour de Müll des Landkreises Kitzingen teil und arbeiteten im Schulwald für die Entwicklung eines klimaangepassten Waldes.

    Zum zweiten Handlungsfeld organisierten Schüler verschiedener Jahrgangsstufen die Veranstaltung „Zehn Jahre Schulbiotop Werdsee“ mit. Hier wurden mehrere Workshops für die Schulfamilie und Wiesentheider Bevölkerung angeboten, so zum Beispiel Untersuchungen der Wasserchemie oder der Gewässerlebewesen. Im Vogelfutter-Kochkurs, einem Projekt von Tagesheimschülern aus der 5. Jahrgangsstufe zusammen mit der 4. Klasse der Nikolaus-Fey-Grundschule Wiesentheid, wurden selbst „Meisenknödel“ für die heimische Vogelwelt produziert und auch die Jugend-forscht-Gruppe beteiligte sich mit „Kreativen Fütterungssystemen für Vögel zur Winterfütterung“ und erhielten eine Urkunde für den 2. Platz in der Sparte Biologie des Nachwuchswettbewerbes „Schüler experimentieren“.

    Für das Jahr 2021 hat sich das LSH wieder für die Umweltschule in Europa angemeldet und die Schüler arbeiten mit viel Forschergeist an neuen und nachhaltigen Projekten.

    Von: Matthias Mann, Koordinator der Umweltschule am  Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden