Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Obernbreit: Werner Freudinger hört nach 24 Jahren auf

Obernbreit

Werner Freudinger hört nach 24 Jahren auf

    • |
    • |
    Michael Teichert (links) bedankte sich bei Werner Freudinger, der nach 24 Jahren als zweiter und erster Vereinsvorsitzender aufhörte.
    Michael Teichert (links) bedankte sich bei Werner Freudinger, der nach 24 Jahren als zweiter und erster Vereinsvorsitzender aufhörte. Foto: Gerhard Krämer

    Es war ein bewegender Abschied für Werner Freudinger. Bei der Generalversammlung der Obernbreiter Feuerwehr am Samstag übergab er nach 24 Jahren als zweiter und erster Vereinsvorsitzender sein Amt in die Hände von Michael Teichert. Zwei Wehrleute wurden für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt, 17 Wehrleute erhielten die Fluthelfernadel für ihren Einsatz beim Hochwasser 2024 in Kitzingen.

    Werner Freudinger blickte kurz auf seine lange Amtszeit zurück. Acht Jahre war er erster Vorsitzender des Feuerwehrvereins, 16 Jahre zweiter. Er zog eine positive Bilanz, sieht den Verein nach dem Führungswechsel gut für die Zukunft aufgestellt und wünscht, dass alle an einem Strang ziehen. Michael Teicherts erste Amtshandlung als neuer Vorsitzender war der Dank an seinen Vorgänger mit einem Geschenkkorb.

    Die Vorstandwahlen verliefen reibungslos, obwohl die komplette Führungsriege sich verabschiedete. Zweiter Vorsitzender wurde Matthias Büttner, er folgt Antonia Ruhl nach. Den bisherigen Kassier Michael Freudinger beerbt Marius Ambrosch. Für den Posten des Schriftführers fand sich nach kurzer Suche Maximilian Leßmann an der Stelle von Robin Heckelmann bereit.

    Der neue Vorstand des Feuerwehrvereins: (von links) Matthias Büttner, Maximilian Leßmann, Michael Teichert und Sebastian Grün.
    Der neue Vorstand des Feuerwehrvereins: (von links) Matthias Büttner, Maximilian Leßmann, Michael Teichert und Sebastian Grün. Foto: Gerhard Krämer

    Im Vergnügungsausschuss gab es an zwei Positionen einen Wechsel: Christiane Geitz und Nico Stern ersetzen die ausgeschiedenen Julia Finger und Tiberiu Flueras, erhalten bleiben dem Verein Caro Wallochny und Matthias Tremmel. Auch die Kassenprüfer Markus Appel und Manuel Meyer bleiben im Amt.

    Für 25 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Obernbreit wurden Markus Appel und Kai Weichert geehrt. Beide traten mit elf Jahren in die Feuerwehr ein und wurden 1999 in den regulären Dienst übernommen, beide als Maschinisten. Appel ist darüber hinaus als Atemschutz-Geräteträger ausgebildet. Weichert unterstützte die Jugendausbildung.

    Kai Weichert und Markus Appel wurden von Bürgermeisterin Susanne Knof geehrt.
    Kai Weichert und Markus Appel wurden von Bürgermeisterin Susanne Knof geehrt. Foto: Gerhard Krämer

    26 Einsätze, darunter neun Brände

    Zweiter Kommandant Sebastian Grün berichtete in Vertretung des erkrankten Kommandanten Tobias Watzlik von 26 Einsätzen im vergangenen Jahr, darunter neun Brände und zwölf technische Hilfeleistungen sowie der Hochwassereinsatz in Kitzingen. Verzeichnet wurden 297 Einsatzstunden. Derzeit gehören der Obernbreiter Wehr 42 Aktive an, drei neue Feuerwehrleute konnten durch die Haustür-Aktion zum Jahresanfang gewonnen werden.

    Freudinger blickte auf das abgelaufene Vereinsjahr mit etlichen Veranstaltungen zurück. Das Programm 2025 wird die neue Führungsriege demnächst vorstellen. Julia Finger berichtete von wechselnden Mitgliederzahlen im Kinder- und Jugendbereich. Zuletzt wuchs durch eine Terminänderung die Kindergruppe von vier auf zehn Mitglieder.

    Bürgermeisterin Susanne Knof dankte den Verantwortlichen für die gute Zusammenarbeit und allen Wehrleuten für ihr Engagement, besonders in der Weiterbildung. Kreisbrandinspektor Patrick Stein bezeichnete die örtlichen Wehren als wichtiges Glied in der Rettungskette.

    Mit dem Fluthelferabzeichen für ihren Einsatz beim Starkregenereignis ausgezeichnet wurden etliche Kameraden und Kameradinnen.
    Mit dem Fluthelferabzeichen für ihren Einsatz beim Starkregenereignis ausgezeichnet wurden etliche Kameraden und Kameradinnen. Foto: Gerhard Krämer

    Mit dem Fluthelferabzeichen für ihren Einsatz beim Starkregenereignis ausgezeichnet wurden die Kameraden und Kameradinnen Markus Appel, Martin Baumgart, Tobias Blank, Matthias Büttner, Julia Finger, Tiberiu Flueras, Michael Freudinger, Christiane Geitz, Sebastian Grün, Marcus Götz, Maximilian Leßmann, Antonia Ruhl, Reiner Scheck, Nico Stern, Michael Teichert, Matthias Tremmel und Tobias Watzlik.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden