Für die Umgestaltung, hauptsächlich im Eingangsbereich des Willanzheimer Friedhofs, sind Rodungsarbeiten von Gehölz und Hecken erforderlich, die diese Woche noch durchgeführt werden, wie Bürgermeisterin Ingrid Reifenscheid-Eckert in der Ratssitzung informierte. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten beginnen nach den Osterfeiertagen. Mit Landschaftsarchitektin Brigitte Horak aus Castell fand ein Ortstermin an den drei gemeindlichen Friedhöfen statt. Sie wird Vorschläge zur Umgestaltung gemäß den Anliegen aus den Ortsbegehungen mit den Bürgern erstellen. Jetzt geht es erst um den Eingangsbereich, später in östlicher Richtung ein zweiter Eingang mit Parkmöglichkeiten geschaffen werden und in Zukunft soll mit einer Friedwiese auch den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger entsprochen werden.

Desweiteren wurde der Gemeinderat informiert, dass durch die Kontrolle der nächtlichen Wasserabgabe im Januar im Ortsteil Willanzheim eine starke Erhöhung des Verbrauchs bemerkt wurde, was auf Wasserrohrbruch hindeutete. Mit nächtlichen Abstellungen der Wasserleitung und Begehung mit der Firma Detecpro wurden Leckortungen durchgeführt. Dabei wurden ein Wasserrohrbruch auf öffentlichem Grund, ein defekter Hausanschlussschieber sowie zwei Wasserverluste auf privatem Grund festgestellt. Seit der Reparatur sind die Werte wieder im normalen Bereich. In Markt Herrnsheim gibt es keine Auffälligkeiten bei der Fernauslesung und in Hüttenheim sind derzeit in den Nachtstunden leicht erhöhte Wasserverbrauchswerte festzustellen.
Die Seilbahn am Spielplatz Markt Herrnsheim wird bei den jährlichen Spielplatzprüfungen bemängelt und ist jedes Jahr aufwändig zu reparieren, damit die Anforderungen erfüllt werden, weshalb jetzt ein neues Gerät angeschafft wird. Die Seilbahn erfreut sich bei den Kindern auch in den abgrenzenden Gemeinden großer Beliebtheit und der Spielplatz wird oft im Zusammenhang mit dem Streuobst Erlebnisweg von Kindergartengruppen und Schulklassen besucht. Auf Grund der Platzverhältnisse ist eine Seilbahn der Firma Eibe mit TÜV-Zertifikat passend. Der Aufbau erfolgt in Eigenregie des Bauhofs, die Seilbahn und Beton für die Fundamente kosten 9981Euro. Das Projekt wird über das Regionalbudget der ILE Südost 7/22 bezuschusst, die Gemeinde erwartet eine Fördersumme von 7985 Euro.
Die Bauhofmitarbeiter nutzen für die Salzstreuung im Winterdienst einen Salzstreuer am Gemeindeauto. Zum einen wird der Schlepper im Winter für die Landschaftspflege benötigt und hier ist der Mulcher montiert, zum anderen sind die Salzrückstände am Auto besser zu entfernen als vom Schlepper. Der bisherige Salzstreuer ist kaputt und kann aufgrund der Schäden nicht mehr wirtschaftlich repariert werden. Das Gremium beschloss den Kauf eines Lehner Salzstreuers für 8330 Euro.
Der Abschluss der Außensanierung der Willanzheimer Kirche wird mit einem Festgottesdienst am Sonntag 9. März, feierlich gewürdigt. Anschließend findet ein Empfang im Martinushaus statt.
Der Sportverein Willanzheim will einen Ballfangzaun mit Schneefanggitter und eine Gerätehalle am alten Sportplatz errichten. Die Kostenschätzung beläuft sich auf 110.000 Euro und der Gemeinderat genehmigte einen Zuschuss von 40 Prozent der Materialkosten, dafür wird im Haushalt der Betrag von 29.000 Euro eingestellt.