Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Uettingen: 50 Jahre Aalbachtaler: Eine Erfolgsgeschichte feiert sich

Uettingen

50 Jahre Aalbachtaler: Eine Erfolgsgeschichte feiert sich

    • |
    • |
    Mit 350 Mitgliedern feiert der Aalbachtaler Musikverein seinen 50. Geburtstag. Mehr als 300 Musiker von der Musikalischen Früherziehung bis zu den Aalbachtaler Dorfmusikanten spielen ein Instrument und leben musikalische Gemeinschaft in Uettingen.
    Mit 350 Mitgliedern feiert der Aalbachtaler Musikverein seinen 50. Geburtstag. Mehr als 300 Musiker von der Musikalischen Früherziehung bis zu den Aalbachtaler Dorfmusikanten spielen ein Instrument und leben musikalische Gemeinschaft in Uettingen. Foto: Fotostudio Schwab, Remlingen

    Was als Nebenabteilung des Männergesangverein (MGV) Uettingen begann, feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Mit einem sehr abwechslungsreichen Festwochenende vom 4. bis 6. Oktober  und einer aufwendig gestalteten Festschrift mit Fortschreibung der Chronik, erinnern die Verantwortlichen um Vorsitzenden Thomas Roos sowie die 350 Musikanten der Aalbachtaler an die Anfangsjahre und geben einen Einblick in die Vereinsarbeit. 

    Aus den Original Aalbachtaler Musikanten, die 1969 als Jugendkapelle vom MGV gegründet wurden, hat sich seit 1989 ein erfolgreicher Musikverein (AMV) entwickelt. Von drei Jahren bis 84 Jahren sind alle Generationen vertreten, die in verschiedenen Kapellen spielen. Angefangen von der Musikalischen Früherziehung werden die Kinder und Jugendlichen Schritt für Schritt von der Bläserklasse über die Aalbachtaler Schülerkapelle und die Aalbachtaler Jugendkapelle musikalisch ausgebildet und stehen als Nachwuchsmusiker dem Aalbachtaler Express unter der musikalischen Leitung von Joachim Volpert und der Kapelle Die Aalbachtaler unter der Leitung von Volker Thoma zur Verfügung. Etwas ruhiger und ganz der Blasmusik verschrieben spielen die Aalbachtaler Dorfmusikanten ausschließlich böhmische Blasmusik und kehren damit musikalisch in die Gründerzeit zurück. Bestand in den Gründungsjahren das Repertoire aus Sammlungen von Johann Brussig oder den bekannten Märschen wie "Gruß an Kiel" ergänzten die Jungs in Kniebundhosen und grüner Weste schnell die Liedauswahl mit Show- und Stimmungsmusik.

    Der MGV unterstützte auch finanziell

    Auf Initiative der damaligen MGV-Vorsitzenden, Wilfried Kampert und Heinrich Schwab sowie Erwin Thoma,wurde die erste Jugendkapelle gegründet. Die musikalische Leitung übernahm Werner Heußlein. Seit der Gründung des MGV im Jahre 1882 waren die Verantwortlichen bemüht, neben dem Chorgesang auch instrumental zu musizieren. Es waren über viele Jahrzehnte eher Einzelmusiker, die bei Tanz- oder Faschingsveranstaltungen spielten. Der Erste und Zweite Weltkrieg rückte den Wunsch nach einer großen Besetzung immer wieder in den Hintergrund und wurde schließlich 1969 realisiert. Der MGV gab nicht nur den Impuls sondern unterstützte die Jugendkapelle auch bis 1989 finanziell.

    Wegen eines fehlenden Proberaumes trafen sich die ersten Musiker in der Kellerbar von Heinrich Schwab oder in der Küche von Elfriede Kampert, bevor man in die leerstehenden Räume eines ehemaligen Lebensmittelgeschäftes umziehen konnte. Bereits im Sommer 1970 konnte die Jugendkapelle ihren ersten Festzug musikalisch begleiten. Das war der Startschuss für eine Uettinger Erfolgsgeschichte. Als gefragte Band absolvierten die Aalbachtaler bereits Anfang der 1980er Jahre jährlich mehr als 100 Auftritte auch außerhalb der Region, was für viele Musiker einen meisterlichen Spagat zwischen Musik, Familie und Beruf bedeutete. 

    Immer auf den eigenen Nachwuchs gesetzt

    Trotz 50 Jahre auf dem Vereinsbuckel ist der Sound der Aalbachtaler gefragt wie eh und je und dank der musikbegeisterten Jugend touren die verschiedenen Bands des MGV immer noch erfolgreich durch die Lande. Nicht zuletzt verdankt der MGV diesen Erfolg dem ehemaligen musikalischen Leiter Willi Thoma, der den Dirigentenstab von seinem Vater Erwin Thoma übernommen hatte. Als "studierter Musiker", wie Willi Thoma in Uettingen gerne genannt wird, feilte er an der Ausbildung und baute mit selbstarrangierten und zum Teil auch komponierten Liedern die Jugendkapelle zu den Original Aalbachtaler Musikanten um. Immer bemüht auf den eigenen Nachwuchs zu setzen, gründete Thoma bereits 1979 die nächste Jugendkapelle. Ausgebildet wurden die jungen Musiker von Musikern der Original Aalbachtaler Musikanten.

    Neben der Pflege der Musik und vor allem der Ausbildung von jungen Musikanten organisierten die Aalbachtaler Bockbierfeste, Oldtimer-Treffen und verschiedene andere Festivitäten, um den großen finanziellen Aufwand der Nachwuchsarbeit stemmen zu können. Mit dem Bau der sogenannten Music Hall  im Jahr 2000 erweiterten die Verantwortlichen die Proberäume und Lagerräume für die immer größer werdende Sound und Lichtanlagen. Heute proben die einzelnen Gruppen sowohl in der Music Hall als auch im Proberaum im Rathaus.

    Festprogramm zum Jubiläum

    Am Freitag, 4. Oktober, kommt Comedian Sebastian Reich mit Amanda und seinem aktuellen Programm "Glücksklee". Am Samstag ab 18 Uhr unterhalten Gastkapellen an verschiedenen Plätzen in Uettingen mit Blasmusik. Anschließend rocken in der Aalbachtal-Halle der Aalbachtaler Express und Die Aalbachtaler. Der Eintritt bis 21 Uhr frei. Der Sonntag startet mit einem Festgottesdienst in der Aalbachtal-Halle und anschließendem Mittagessen. Um 13.30 Uhr startet der große Festzug mit den Uettinger Vereinen und den zahlreichen Gastkapellen.  Ein Höhepunkt ist der Auftritt einer befreundeten Gastkapelle aus Rumänien und der Auftritt der Ehemaligen Kapelle. Den Festausklang gestalten die Triefensteiner Musikanten. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden