Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

GEMÜNDEN: 6055 Jahre „Rexroth-Erfahrung“ geehrt

GEMÜNDEN

6055 Jahre „Rexroth-Erfahrung“ geehrt

    • |
    • |
    Vor 40 Jahren fingen diese Männer und Frauen bei Bosch Rexroth an, damals galt Apple noch als Garagenfirma.
    Vor 40 Jahren fingen diese Männer und Frauen bei Bosch Rexroth an, damals galt Apple noch als Garagenfirma. Foto: Foto: Jürgen Kamm

    Um sie für eine rundes Arbeitsjubiläum zu ehren, lud die Firma Bosch Rexroth insgesamt 189 ihrer Mitarbeiter in die Scherenberghalle in Gemünden ein. Begleitpersonen und Führungskräfte mit eingerechnet, erlebten rund 300 Personen die Reden mit Ehrungen sowie ein Büfett und musikalische Unterhaltung mit Tanzmöglichkeit.

    „Sie haben Bosch Rexroth geprägt und zu dem entwickelt, worauf wir heute Stolz sein können“, betonte der kaufmännische Leiter Industriehydraulik, Armin Golz, in seiner Festrede. Die geehrten Mitarbeiter stünden auch für fast 6055 Jahre „Rexroth-Erfahrung“. Er danke auch allen Partnern und Familien für die Unterstützung, unter den für 25 Jahren Firmenzugehörigkeit Geehrten war auch ein Ehepaar.

    Im Jahr 1972, als die 17 Mitarbeiter anfingen, die seit 45 Jahren dabei sind, gab es Olympische Spiele in München und im Fernsehen liefen die ersten Folgen von „Raumschiff Enterprise“. Rexroth baute für Intramat in der Partensteiner Straße, brachte das erste Servo-Ventil auf den Markt und die Axial-Kolbenpumpe trat ihren Siegeszug an.

    Schon 40 Jahre arbeiten 66 Jubilare für Bosch Rexroth. In ihrem Eintrittjahr 1977 wurde eine kleine Garagenfirma für den „Apple II“ noch belächelt und die Bahn schaffte die Dampfloks endgültig ab. In Lohr errichtete Rexroth einen Neubau für die Werksfeuerwehr und Intramat setzte auf Steuerungsautomation.

    Mit 106 Personen stellten die seit 25 Jahren treuen Mitarbeiter die Mehrheit. 1992 wurde Bill Clinton amerikanischer Präsident und Franziska von Almsick schwamm von Rekord zu Rekord. In Lohr wurde die Eisengießerei eingeweiht und Bosch Rexroth stieg auch in die Pneumatik ein.

    „Hat Bosch Rexroth eine Zukunft“, fragte Golz abschließend, auch angesichts der laufenden Restrukturierung der Industriehydraulik, und bejahte das. Als Höhepunkte stelle er die Beteiligung am größten transportablen Kran der Welt (180 Meter Höhe, 2000 Tonnen Hebevermögen) sowie Aufträge für die Staustufen in Harrbach und Steinbach und für die Bühnenhydraulik des Prager Opernhauses heraus.

    Seit 45 Jahren sind diese Mitarbeiter Teil von Bosch-Rexroth: Hans-Peter Barsch, Hans Georg Bartel, Sonja Boller, Egon Egert, Rüdiger Gerlach, Werner Grob, Gerhard Kleinheinz, Norbert Kuhn, Bernhard Lembach, Klaus Schäfer, Bernd Scherg, Josef Schmitt, Annette Siegler, Giuseppe Villani, Manfred Weber.
    Seit 45 Jahren sind diese Mitarbeiter Teil von Bosch-Rexroth: Hans-Peter Barsch, Hans Georg Bartel, Sonja Boller, Egon Egert, Rüdiger Gerlach, Werner Grob, Gerhard Kleinheinz, Norbert Kuhn, Bernhard Lembach, Klaus Schäfer, Bernd Scherg, Josef Schmitt, Annette Siegler, Giuseppe Villani, Manfred Weber. Foto: Foto: Jürgen Kamm

    Nach einer anfänglichen Anekdote, mit ihm habe Hydraulik schon 1990 kommuniziert, als er die falsche Schraube öffnete und Öl ins Gesicht bekam, schlug der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende kritische Worte an. Die Firmenleitung halte leider an ihren Projekt mit Verlagerung und dem Abbau von 250 Stellen in Lohr fest, obwohl seit Februar 100 Leute eingestellt werden mussten, um die Aufträge im Bereich Industriehydraulik bewältigen zu können. In der aktuellen Situation verhielten sich viele Mitarbeiter vorsichtshalber unauffällig, das sei kein passendes Betriebsklima für Innovationen. Auch er blickte auf die Jahre 1972 (Schlaghosen und Renault R5), 1977 (Flugzeugabsturz über Teneriffa, Hochphase der RAF) und 1992 (EU-Vertrag, UN mischt sich in die Kämpfe im ehemaligen Jugoslawien ein) zurück.

    Für die Jubilare berichtet Jörg Grünert vom Standort Ratingen aus 40 Jahren Verkaufserfahrung. Als er in Düsseldorf bei dem Konzern anfing habe man noch mit Telefon und Briefen die Kunden betreut und auch mal tagelang „Ruhe“ gehabt. In der Konstruktion dominierte das Zeichenbrett. Mit dem Aufkommen der ersten PCs im Jahr 1989 und später SAP sei alles sehr schnell gegangen.

    Die Computer seien inzwischen nicht mehr wegzudenken und mancher fühle sich als Geisel von E-Mail und Datenbanksystemen. Doch sei auch der Wettbewerb härter geworden, der Konzern müsse sich anpassen und neue Wege gehen ohne die klassische Basis – Fachleute ausbilden und Mitarbeiter qualifizieren – zu vernachlässigen.

    Die Begrüßung und Moderation der Feier lag bei Thomas Leiher von der Personalabteilung. Für die Musik sorgte in bewährter Weise die Transatlantic-Band aus dem Odenwald. Die meisten Geehrten arbeiten in Lohr, vertreten waren auch die Standorte Chemnitz, Ratingen, Fellbach, Augsfeld, Erbach, Dortmund, Ober-Ramstadt, Leipzig, Bochum und Wiesbaden.

    Die Jubilare der Firma Bosch Rexroth

    45 Jahre: Hans-Peter Barsch, Hans Georg Bartel, Sonja Boller, Egon Egert, Bernhard Heinrich Frank, Rüdiger Gerlach, Werner Grob, Gerhard Kleinheinz, Norbert Kuhn, Bernhard Lembach, Sigurd Rau, Klaus Schäfer, Bernd Scherg, Josef Schmitt, Annette Siegler, Giuseppe Villani, Manfred Weber.

    40 Jahre: Erich Adlon, Karlheinz Bartel, Eugen Born, Frank Brunner, Helga Büdel, Hubert Christ, Irmgard Clever, Walter Drexler, Helmut Endrich, Siegfried Fischer, Walter Franz, Joseph Geiger, Siegbert Gleissner, Monika Gramlich, Jörg Grünert, Horst Hagenbucher, Gerald Heck, Bernd Heidenfelder, Thomas Heidenfelder, Bernhard Heller, Lothar Höfling, Inge Höhlein, Karin Holuba, Sebastiano Ilardi, Erika Inderwies, Lothar Jautz, Joachim Jenko, Karl Keil, Harald Kirchherr, Werner Kistner, Hubert Klamt, Manfred Klar, Wilhelm Knauf, Dieter Kretz, Armin Krug, Dirk Krußig, Werner Kunkel, Christina Lang, Uwe Lang, Georg Marx, Paolo Matera, Horst Mehling, Reinhold Meisinger, Thomas Nelle, Alwin Rebscher, Uwe Rebscher, Karl Riedmann, Bernd Rohleder, Rainer Rosenberger, Ernst Rüfer, Gerd Rüfer, Gerda Rüfer, Dieter Rüth, Robert Rüth, Sigrid Sanden, Karlheinz Saueracker, Ulrich-Hans Scheuermann, Theodor Schwentke, Werner Seubert, Kurt Siegler, Marion Stapf, Harald Steigerwald, Rudolf Stenger, Werner Sterzelmaier, Thomas Völker, Karl Weismantel.

    25 Jahre: Harald Amend, Simone Bald, Roland Bauer, Nicole Born, Holger Bransdor, Ramona Breuer, Udo Büdel, Sebastian Burkard, Jaime Chabana, Peter Daus, Jörg Dehmer, Dilek Demirci, Armin Diener, Michael Dudda, Milenko Duric, Georg Eichelsdörfer, Jens Feistel, Stefan Fiederling, Beate Fischer, Valerio Fischer, Markus Flath, Detlef Folgert, Cornelia Freitag, Katja Freitag, Thomas Friedel, Daniel Gehrig, Thomas Gensler, Daniela Gerhard, Ulf Giesche, Gregor Griessmann, Alexander Groß, Marco Grübel, Beate Hagendorf, Wolfgang Hefner, Rolf Heidenfelder, Jens Hellmann, Jochen Herrmann, Manfred Herzog, Klaus Höfling, Rainer Holschuh, Wolfgang Jensch, Markus Keller, Alexander Kirsch, Jens Kleinfeld, Matthias Kleinfeller, Ralf Klopf, Steffen Klüber, Katja Knes, Jürgen Korb, Helga Kraus, Matthias Kraus, Stefan Küllstädt, Jochen Kümmel, Gabriele Lanz-Borgstedt, Sven Lehmann, Karl Lengl, Uwe Lindemann, Carsten Mahr, Hartmut Mahr, Christoph Meder, Sandra Mehling, Jürgen Merz, Arno Mill, Andreas Morlok, Christian Mühling, Bernd Müller, Frank Müller, Martin Müller, Simone Munser, Markus Müssig, Joachim Neusens, Michaela Neusens, Georg Nickel, Michael Nickel, Lorenz Niedermeyer, Martin Pfaff, Ingo Pflugmacher, Alwin Pokorny, Lothar Rennert, Nils Reubold, Robert Riedmann, Armin Rieger, Alexandra Roos, Silvia Rösch, Claudia Roth, Jürgen Schipper, Matthias Schmitt, Reinhold Schneider, Thomas Schneider, Peter Scholz, Christian Schröpfer, Tobias Schwarz, Jörg Seinige, Robert Sendelbach, Thomas Sonnenberg, Dieter Sopp, Sabine Spiegel, Martin Stenger, Klemens Strauß, Ali Tekin, Bernd Weigand, Frank Weis, Steffen Werthmann, Liebhart Zaiser, Matthias Zdzieblo, Michael Zürn.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden