Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Abschluss an Berufsschule: Gute Chancen für Berufseinsteiger

LOHR

Abschluss an Berufsschule: Gute Chancen für Berufseinsteiger

    • |
    • |
    29 der 182 Absolventen der Winterprüfung an der Berusschule Main-Spessart hatten einen Notendurchschnitt von 1,5 oder besser. Dafür wurden sie am Dienstag in der Alten Turnhalle in Lohr ausgezeichnet.
    29 der 182 Absolventen der Winterprüfung an der Berusschule Main-Spessart hatten einen Notendurchschnitt von 1,5 oder besser. Dafür wurden sie am Dienstag in der Alten Turnhalle in Lohr ausgezeichnet. Foto: Foto: Wolfgang Dehm

    182 junge Leute, die eine duale Ausbildung absolviert haben, haben die Winterprüfung an der Berufsschule Main-Spessart bestanden. 29 von ihnen (diejenigen mit einem Notendurchschnitt bis 1,5) wurden in einer Feierstunde am Dienstagnachmittag in der Alten Turnhalle ausgezeichnet.

    Mit Blick auf fast 25 Prüflinge weniger als im vergangenen Jahr machte Schulleiterin Dagmar Beck-Ruf deutlich, dass in Sachen Fachkräftemangel in Deutschland eher keine Wende in Aussicht stehe. Immerhin seien bei rund 1,2 Millionen unbesetzten Stellen die Chancen für Berufseinsteiger so gut wie lange nicht. Kritik übte sie daran, dass mehr als 40 Prozent der offenen Stellen befristet seien – was nicht in Ordnung sei, zumal es Probezeiten gebe.

    Die Digitalisierung werde die Arbeitswelt weiter verändern, sagte Beck-Ruf. Wenn der Mensch Routinetätigkeiten an Maschinen abgebe, sei dies „eigentlich nicht schlecht“. Allerdings müsse der Mensch in der Arbeitswelt von morgen in der Lage sein, auch mal „holprige, unbequeme Strecken“ gehen zu können, ohne gleich frustriert zu sein, er müsse Kreativität einbringen. In diesem Zusammenhang bedauerte sie, dass Kunst, Musik und teilweise auch Sport in den Schulen immer mehr vernachlässigt würden.

    „Gepamperte“ Kinder, denen man Unselbstständigkeit antrainiere, werden es ihrer Einschätzung nach in Zukunft nicht leicht haben. In der Arbeitswelt würden mutige und mit gesundem Selbstbewusstsein ausgestattete junge Menschen gebraucht, meinte Beck-Ruf. „Bleiben Sie im Landkreis, wir brauchen Sie“, appellierte sie an die vor ihr sitzenden Absolventen.

    Das wünschte sich auch Landrat Thomas Schiebel. „Wenn Sie hier ihre Zukunft sehen, würd's mich freuen“, sagte er und betonte, dass Main-Spessart einer der stärksten Wirtschaftsräume in Nordbayern sei. Auch Lohrs Bürgermeister Mario Paul machte deutlich, dass er sich über einen Verbleib der jungen Leute im Landkreis freuen würde und Isabel Schauz von der IHK Würzburg/Schweinfurt appellierte: Bleiben Sie der Region treu.“

    Weil den Hochschulen „die Bude eingerannt“ werde, fehlten im Handwerk Fachkräfte, bedauerte der Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken, Walter Heußlein. Gebraucht würden aber nicht nur Theoretiker, sondern auch Praktiker.

    Die Auszubildenden Michelle Veiel und Julia Haas stellten den Beruf „Industriemechaniker“ vor. Für die musikalische Untermalung der Veranstaltung sorgte eine Rockband der Sing- und Musikschule Lohr unter Leitung von Oliver Dannhauser.

    Folgende 29 Absolventen wurden ausgezeichnet:

    Staatspreis: Stefan Liebler (Industriemechaniker, Kurtz GmbH, Kreuzwertheim); Nico Wiesner (Industriemechaniker, Heidelberg-Cement AG, Triefenstein).

    Preis des Fördervereins und Urkunde der Regierung von Unterfranken: Anja Schultalbers, Selina Kretschma ( beide Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Edeka, Rottendorf); Danny Schubert (Zerspanungsmechaniker, CW Bearing GmbH, Kürnach); Lukas Knobling, Robin Zirkelbach (beide Elektroniker für Geräte und Systeme, Preh GmbH, Bad Neustadt); Sebastian Völker, Fabian Schmitt ( beide Elektroniker für Geräte und Systeme, Bosch Rexroth AG, Lohr); Niclas Meder (Industriemechaniker, Warema Renkhoff SE, Marktheidenfeld); Jonas Ramackers (Kfz-Mechatroniker, Autohaus Peter Grampp, Lohr); Anton Paul (Zerspanungsmechaniker, Kurtz GmbH, Kreuzwertheim).

    Schulpreis und Urkunde der Regierung von Unterfranken: Philipp Rappel (Mechatroniker, Schneider Electric, Marktheidenfeld); Adrian Schwab (Kfz-Mechatroniker, Grampp GmbH, Karlstadt); Chris Brönner (Elektroniker für Geräte und Systeme, Schneider Electric, Marktheidenfeld); Benedikt Markert (Elektroniker für Geräte und Systeme, Preh GmbH, Bad Neustadt); Hamid Badawié (Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Parc Network GmbH, Höchberg); Martin Blenk (Mechatroniker, Miwe GmbH, Arnstein); Jan Deichmann (Zerspanungsmechaniker, Dego Hydraulik, Gemünden); Lukas Heidenfelder (Mechatroniker, Bosch Rexroth AG, Lohr); Andreas Kohlhepp (Mechatroniker, Nikolaus Sorg GmbH & Co. KG, Lohr); Michael Popp (Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Baywa AG, Würzburg); Fabian Schöffer (Zerspanungsmechaniker, Jewa, Kreuzwertheim); Vivien Seufert (Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Würzburg).

    Urkunde der Regierung von Unterfranken: Christopher Rost (Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Baywa AG, Würzburg); Simon Schäffer (Mechatroniker, Procter & Gamble, Marktheidenfeld); Felix Feige (Kaufmann im Groß- und Außenhandel, W & W Cycles AG, Würzburg).

    Ausgezeichnete Absolventen der Berufsschule Main-Spessart Folgende 29 Absolventen wurden ausgezeichnet: Staatspreis: Stefan Liebler (Industriemechaniker, Kurtz GmbH, Kreuzwertheim); Nico Wiesner (Industriemechaniker, Heidelberg-Cement AG, Triefenstein). Preis des Fördervereins und Urkunde der Regierung von Unterfranken: Anja Schultalbers, Selina Kretschma ( beide Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Edeka, Rottendorf); Danny Schubert (Zerspanungsmechaniker, CW Bearing GmbH, Kürnach); Lukas Knobling, Robin Zirkelbach (beide Elektroniker für Geräte und Systeme, Preh GmbH, Bad Neustadt); Sebastian Völker, Fabian Schmitt ( beide Elektroniker für Geräte und Systeme, Bosch Rexroth AG, Lohr); Niclas Meder (Industriemechaniker, Warema Renkhoff SE, Marktheidenfeld); Jonas Ramackers (Kfz-Mechatroniker, Autohaus Peter Grampp, Lohr); Anton Paul (Zerspanungsmechaniker, Kurtz GmbH, Kreuzwertheim). Schulpreis und Urkunde der Regierung von Unterfranken: Philipp Rappel (Mechatroniker, Schneider Electric, Marktheidenfeld); Adrian Schwab (Kfz-Mechatroniker, Grampp GmbH, Karlstadt); Chris Brönner (Elektroniker für Geräte und Systeme, Schneider Electric, Marktheidenfeld); Benedikt Markert (Elektroniker für Geräte und Systeme, Preh GmbH, Bad Neustadt); Hamid Badawié (Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Parc Network GmbH, Höchberg); Martin Blenk (Mechatroniker, Miwe GmbH, Arnstein); Jan Deichmann (Zerspanungsmechaniker, Dego Hydraulik, Gemünden); Lukas Heidenfelder (Mechatroniker, Bosch Rexroth AG, Lohr); Andreas Kohlhepp (Mechatroniker, Nikolaus Sorg GmbH & Co. KG, Lohr); Michael Popp (Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Baywa AG, Würzburg); Fabian Schöffer (Zerspanungsmechaniker, Jewa, Kreuzwertheim); Vivien Seufert (Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Würzburg). Urkunde der Regierung von Unterfranken: Christopher Rost (Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Baywa AG, Würzburg); Simon Schäffer (Mechatroniker, Procter & Gamble, Marktheidenfeld); Felix Feige (Kaufmann im Groß- und Außenhandel, W & W Cycles AG, Würzburg).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden