Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

KARLSTADT: Abschluss: „Ein gut erlernter Beruf ist mehr wert als ein großes Erbe“

KARLSTADT

Abschluss: „Ein gut erlernter Beruf ist mehr wert als ein großes Erbe“

    • |
    • |
    Die 53 besten Absolventen der Berufsschule Karlstadt und die besten zwei Schüler der Berufsintegrationsklasse wurden feierlich mit Preisen ausgezeichnet.
    Die 53 besten Absolventen der Berufsschule Karlstadt und die besten zwei Schüler der Berufsintegrationsklasse wurden feierlich mit Preisen ausgezeichnet. Foto: Foto: Jürgen Kamm

    So voll war die Aula der Berufsschule Karlstadt bei der Ehrung der Jahrgangsbesten mit Staats- und Schulpreisen noch nie: 53 ausgelernte Verkäufer, Kaufleute im Einzelhandel, Groß- und Einzelhandel sowie Büromanagement; Industriekaufleute, Brauer und Mälzer sowie Friseure wurden ausgezeichnet. Sie sind die besten von 286 Absolventen und erreichten allesamt Notendurchschnitte bis 1,5. Zehn schlossen gar mit einer glatten 1,0 ab, weitere neun mit 1,1. Dazu kamen zwei Schüler aus den Flüchtlingsabschlussklassen mit je 1,6.

    Schulleiterin Dagmar Beck-Ruf entschuldigte sich bei der Begrüßung ironisch dafür, diesmal den heißesten Tag des Jahres knapp verpasst zu haben. Sie begann ihre Rede mit dem französischen Sprichwort „Ein gut erlernter Beruf ist mehr wert als ein großes Erbe“. Denn Besitz allein ermögliche es nicht, stolz auf seine Arbeit zu sein und Lob von Kunden zu bekommen. Über die Glückwünsche hinaus forderte sie alle auf, sich auch als Mentor für andere zu verstehen.

    Ein dankbares Lächeln

    Für die Stadt Karlstadt sprach ihr Zweiter Bürgermeister Theo Dittmaier von einem wichtigen Lebensabschnitt, der zu Ende ging und den alle Preisträger mit großem Erfolg meisterten. Doch nicht nur sie bewiesen Fleiß und Durchhaltevermögen, sie erfuhren auch viel Unterstützung von Eltern, Freunden, Lehrern und Ausbildern. Er forderte jeden auf, einen dieser Helfer anzuschauen und zu lächeln. Es gebe nichts Schöneres als ein dankbares Lächeln.

    Glückwünsche von der Handwerkskammer überbrachte deren Präsident Walter Heußlein. Die enorme Leistungsdichte sei beeindruckend. Sie beweise auch die Leistungsfähigkeit des dualen Systems mit Betrieb und Berufsschule. Und doch hätte das Handwerk noch 100 Auszubildende mehr einstellen können. Er warb für die neue Berufsschule Plus, die jungen Leuten ermöglicht, in vier Jahren einen Berufsschulabschluss und das Abitur zu erwerben. Oliver Proske von der IHK Würzburg-Schweinfurt zog Parallelen zum Autofahren mit Navigationssystem. Vor ein paar Jahren wurde das Ziel „Berufsabschluss“ eingegeben, doch nicht bei jedem ging alles glatt. Es gab Umleitungen und vielleicht auch Pannen, aber auch immer wieder jemanden der den richtigen Weg wies. Nun heiße es „sie haben ihr Ziel erreicht.“

    Nach den Grußworten bekamen die Preisträger ihre Urkunden überreicht, verbunden mit einer kurzen Vorstellung durch ihre ehemaligen Mitschüler David Achatz und Johannes Helm.

    Die Regierung von Unterfranken vergab zwei Staatspreise samt 75 Euro Preisgeld, dazu kamen 17 Preise des Fördervereins (Notendurchschnitt 1,0 und 1,1), zehn Schulpreise (Notendurchschnitt 1,2) und 24 Absolventen mit Notendurchschnitten ab 1,25 die mit der Urkunde von der Regierung vorlieb nehmen mussten. Der Förderverein zeichnete auch die Schüler der Berufsintegrationsklasse aus. Fouad Schang (Burgsinn) hat bereits eine Ausbildungsstelle zum Zerspanungsmechaniker, Ahmad Fahim Yousufi (Gemünden) will Verkäufer lernen.

    Bei der Feier stellten Dominik Hanatschek und Kai Rumpel den Beruf des Zerspanungsmechanikers vor. Zudem erhielten 19 Teilnehmer des „Profit-Projekt“ ihre ECBM-Zertifikate und den Europass Mobilität. Sie besuchten mit Förderung durch die EU für einige Wochen eine Wirtschaftsschule in London und dürfen sich deshalb „Kaufmann International“ nennen. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde mit anschließendem Imbiss durch das Trio „Last Minute“.

    Die Absolventen

    Staatspreis der Regierung von Unterfranken: Christoph Römmelt, Würzburg (Kaufmann im Groß- und Außenhandel PARC Network GmbH, Würzburg); Sophie Ohme, Rothenbuch (Kauffrau für Büromanagement Bosch Rexroth AG, Lohr)

    Preise des Fördervereins und Urkunde der Regierung v. Unterfranken: Laura Durchholz, Partenstein (Kauffrau für Büromanagement Dallmayer GmbH, Karlstadt); Marvin Möller, Frammersbach (Industriekaufmann Bosch Rexroth AG, Lohr); Eva Hielscher, Würzburg (Friseurin Schnittpunkt, Würzburg); Jan Martin Brand, Zellingen (Industriekaufmann Warema Renkhoff SE, Marktheidenfeld); Ferdinand Schilling, Mainstockheim (Kaufmann im Groß- und Außenhandel SPRINTIS Schenk GmbH & Co. KG, Würzburg); Nadja Endres, Würzburg (Kauffrau im Groß- und Außenhandel Max Lamb GmbH & Co. KG, Würzburg); Nadja Dalheimer, Würzburg (Friseurin Futurismo, Würzburg); Madeleine Gossmann, Würzburg (Friseurin Haarwerk, Würzburg); Sophie Reber, Frammersbach (Kauffrau für Büromanagement Wegmann Haustechnik, Wiesthal); Diana Lüke, Zellingen (Kauffrau für Büromanagement Maxl Bäck GmbH & Co. KG, Zellingen); Hannah Völker, Lohr (Kauffrau für Büromanagement Energieversorgung Lohr-Karlstadt, Karlstadt); Jennifer Amend, Gemünden (Kauffrau für Büromanagement Bayerisches Rotes Kreuz MSP, Gemünden); Lena Neuf, Partenstein (Industriekauffrau Bosch Rexroth AG, Lohr); Rebecca Heid, Karlstadt (Kauffrau für Büromanagement Schwenk Zement KG, Karlstadt); Laura Endres, Karlstadt (Kauffrau für Büromanagement XXXL Marketing GmbH, Würzburg); Julian Schäfer, Umpfenbach (Brauer und Mälzer Brauhaus Faust, Miltenberg); Gabriel Düring, Münnerstadt (Brauer und Mälzer Hochstiftliches Brauhaus, Münnerstadt).

    Preise des Fördervereins: Ahmad Fahim Yousufi, Gemünden (Berufsintegrationsklasse); Fouad Schang, Burgsinn (Berufsintegrationsklasse).

    Schulpreis und Urkunde der Regierung v. Unterfranken: Noah Haun, Heigenbrücken (Verkäufer Aldi Süd GmbH & Co. KG, Lohr); Lisa Mohr, Leinach (Industriekauffrau Hilite Germany GmbH, Marktheidenfeld); Paul Rothländer, Uettingen (Kaufmann im Groß- und Außenhandel Eni Schmiertechnik, Würzburg); Christina Erb, Karlstadt (Friseurin Intercoiffeure Bonetti Haut & Haar, Karlstadt); Dunja Schneider, Effeldorf (Friseurin Friseur Thomas Walter, Kitzingen); Jasmin Vigoureux, Kitzingen (Friseurin Gelas Haarstudio, Kitzingen); Celine Schäffer, Marktheidenfeld (Industriekauffrau Procter & Gamble GmbH, Marktheidenfeld); Patrick Voit, Weidenberg (Brauer und Mälzer Püttner Brauerei, Schlammersdorf); Tim Walkowiak, Altendambach (Brauer und Mälzer Brauerei Schwarzbach, Schwarzbach); Stephen Volk, Königsberg-Dörflis (Brauer und Mälzer Brauerei Göller, Zeil).

    Urkunden der Regierung v. Unterfranken: Celine Heim, Erlach (Industriekauffrau Okalux GmbH, Marktheidenfeld); Sina Hämmerlein, Ruppertshütten (Industriekauffrau Bosch Rexroth AG, Lohr); Suzanna Hans, Hafenlohr (Industriekauffrau Betz Technologies GmbH, Marktheidenfeld); Johannes Helm, Neualbenreuth (Brauer und Mälzer Steinbach Bräu, Erlangen); Jenny Wieser, Rottendorf (Friseurin Friseur-Team Krüger, Kitzingen); Frauke Flemming, Leimen (Brauerin und Mälzerin Würzburger Hofbräu, Würzburg); Viola Tuchel, Neu-Anspach (Brauerin und Mälzerin Radeberger Gruppe, Frankfurt); Patricia Furth, Neuendorf (Kauffrau im Einzelhandel Aldi Süd GmbH & Co. KG, Gemünden); Jasmin Lamp, Dittlofsroda (Kauffrau im Einzelhandel tegut…, Gemünden); Vivien Sendelbach, Urspringen (Kauffrau im Einzelhandel Aldi Süd GmbH & Co. KG, Erlenbach); Leony Röhm, Veitshöchheim (Friseurin Salon Vanilla im Main-Center, Veitshöchheim); Katharina Fliemann, Würzburg (Kauffrau im Groß- und Außenhandel Abele Optik, Würzburg); Darya Vegner, Lohr (Kauffrau für Büromanagement Caritasverband für den Landkreis MSP e.V., Lohr); David Achatz, Erlangen (Brauer und Mälzer Steinbach Bräu, Erlangen); Gabriel Wohletz, Neumarkt (Brauer und Mälzer Gansbrauerei, Neumarkt); Hannah Czeschka, Reupelsdorf (Kauffrau im Groß- und Außenhandel Max Lamb GmbH & Co. KG, Würzburg).

    Urkunden der Regierung v. Unterfranken: Sarah Weißenberger, Laudenbach (Kauffrau im Einzelhandel dm-drogerie markt, Gemünden); Tatjana Conrad, Wertheim (Kauffrau im Einzelhandel Schuhaus Deichmann, Marktheidenfeld); Lisa Scheuring, Euerdorf (Kauffrau im Groß- und Außenhandel Gebrüder Götz, Würzburg); Carolin Rudolph, Karlstadt (Kauffrau für Büromanagement Energieversorgung Lohr-Karstadt, Karlstadt); Nico Leffler, Erzhausen (Brauer und Mälzer Brauerei Schmucker, Mossautal); Simon Latz, Riegelsberg (Brauer und Mälzer Radeberger Gruppe, Frankfurt); Benjamin Kees, Germaringen (Brauer und Mälzer Radeberger Gruppe, Frankfurt); Lukas Heuer, Lüchow (Brauer und Mälzer Radeberger Gruppe, Frankfurt).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden