Die vierte ADHS-Fachtagung im MehrGenerationenHaus in Binsfeld findet am Freitag, 24. November, von 16 bis 20 Uhr zum Thema „ADHS-Projekte in Freizeit und Schule“. Immer mehr Familien sehen sich damit konfrontiert, ein Kind zu haben, das von Aufmerksamkeitsschwäche, Impulsivität und Hyperaktivität beeinträchtigt wird, teilen die Veranstalter mit.
Der tägliche Kampf um Kleinigkeiten, oft begleitet von Wutanfällen des Kindes, stellt die Erziehung der Eltern und Erzieher auf eine harte Probe. Alltäglichen Situationen, wie das morgendliche Aufstehen, Mahlzeiten einnehmen, Hausaufgaben machen, Aufräumen oder abends ins Bett gehen führen zu problematischen Situationen in der Erziehung.
Das Seminar soll Lehrer, Eltern und Erziehern von Kindern und Jugendlichen, die an diesen Symptomen leiden, ansprechen und ihnen ein Werkzeug an die Hand geben, den Alltag besser zu bewältigen.
Der durch bayerische Medien bekannt gewordene Heilpraktiker und Fachkrankenpfleger für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Andreas Arnold, stellt zwei seiner Projekte vor, mit denen er in den letzten Jahren erfolgreich gearbeitet hat.
„Das ADHS-Camp“ ist eine Ferientherapiemaßnahme der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Main-Spessart für Kinder mit ADS/ADHS zwischen acht und zwölf Jahren. Es wird ohne medikamentöse Unterstützung gearbeitet. Die pädagogischen Maßnahmen, Ernährung und Sport bilden dabei die Säulen des spezifischen Programms. Fünf Tage dürfen Kinder mit ADS/ADHS in der Natur Freiheiten genießen und gleichzeitig erleben sie klare Strukturen und Führung.
„Die Supermannschaft“ ist die praktische Fortsetzung des ADHS-Camps und prüft die Alltagstauglichkeit der erarbeiteten Erkenntnisse in der Schule für Kinder in den Klassen 1 bis 5. Als weitere Säule und Hilfestellung kommt die regelmäßige Elternarbeit dazu.
In Workshops werden „Pädagogische Instrumente bei ADHS“, „Sport für Kinder mit ADHS“ und „Ernährung für Kinder mit ADHS“ erarbeitet und im Forum vorgestellt.
Veranstaltet wird diese Seminarreihe vom Bündnis für Familie MSP, Kommunale Jugendarbeit MSP, Förderverein Gut Erlasee und Lions Club Karlstadt.
Anmeldung unter Tel. (0 93 53) 7 93 15 01 oder 7 93 15 10, Mail: Bernhard.Metz@Lramsp.de.