Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

PARTENSTEIN: Ärger mit den DSL-Anschlüssen

PARTENSTEIN

Ärger mit den DSL-Anschlüssen

    • |
    • |

    (uab) Zustimmung fand bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Partenstein der Bauantrag auf Wohnhausneubau mit Carport von Annika Röcking, Hugo-Vogt-Straße 2 an der Thiser Straße 10. Der Gemeinderat erteilte die Befreiung von der Wandhöhe und der Dachneigung.

    • Bürgermeister Amend berichtete, dass die Arbeiten am Wasserwerk Schneid gut voran gingen. Hier liege man im Zeitplan und es wirke sich positiv aus, dass die Gemeinde auf bewährte Planer und Fachfirmen zurückgreifen konnte.

    • Amend informierte, dass viele Bürger Probleme mit den Anschlüssen im Zusammenhang mit dem neuen schnellen Internetzugang hätten. Was die Telekom hier mache, sei nicht gut, meinte der Bürgermeister. Es wurden Gelder für den Ausbau der DSL-Versorgung investiert, da könne man mehr Service am Kunden verlangen.

    • Auf das fehlende Geländer an der Treppe zwischen Schulhof und Turnhalle wies Sigmar Eyrich hin. Man habe hierfür und auch für den Zugang von der Schulstrasse schon ein Angebot in Auftrag gegeben und man wolle auch noch klären ob die teilweise kaputte Treppe zur Turnhalle abgebrochen und eine rollstuhlgerechte Rampe dort gebaut werden kann, meinte der Bürgermeister.

    • Michael Staub fragte nach, was die Gemeinde gegen die Gefährdung durch freilaufende Hunde unternehmen könne. Generell gebe es in Partenstein kein Leinenzwang, erklärte Amend; aber bei bekannten Gefährdungen könne die Verwaltung Leinenzwang oder auch Maulkorbpflicht vorschreiben.

    • Derzeit sei es nicht erlaubt an der neuen Freizeitanlage zu grillen, wies der Bürgermeister auf Nachfrage von Michael Staub hin. Ein Grillplatz sei in der 2. Planungsphase außerhalb des Geländes angedacht. Die entsprechende Fläche müsse aber erst noch ausgewiesen werden.

    Mit einer Gegenstimme beschloss der Gemeinderat für eine Probephase von vier Wochen eine mobile Toilette an der Freizeitanlage aufzustellen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden