(cs) Auf eine besonders aktive Feuerwehrjugend konnte Kommandant Ernst Müller von der Feuerwehr Retzstadt bei der Jahresversammlung hinweisen. Die Jugendgruppen absolvierten die Jugendflamme der Stufe 1 und Stufe 2, beteiligten sich mit Erfolg am Staffelwettbewerb in Duttenbrunn, unterzogen sich dem Wissenstest 2009 und nahmen an drei Jugendnachmittagen teil. Auch 23 aktive Kameradinnen und Kameraden unterzogen sich der Leistungsprüfung „Löschangriff“.
Derzeit gehören 118 Personen der Feuerwehr Retzstadt an, davon sind zwei neu hinzugekommen. Zwei Einsätze waren im vergangen Jahr zu bewältigen. Es musste eine Ölspur beseitigt werden und der größte Einsatz seit Jahren war beim Unwetter in Binsbach. Er bedankte er sich besonders bei Stefan Schmitt und Daniel Full, die einer Frau zu Hilfe kamen, die von den Wassermassen mitgerissen worden war.
Im vergangen Jahr wurde ein Anhänger angeschafft, der mit der Ausrüstung für eine unabhängige Wasserversorgung bestückt ist. Auch das Vereinsleben kam im vergangen Jahr nicht zu kurz. So wurde wieder der vereinsinterne Preisschafkopf, das Faschingstreiben im Feuerwehrhaus, das Sommerfest, das Kesselfleischessen am Kirchweihmontag, ein Kirchweihtanz und die Vorweihnachtsfeier ausgerichtet. Auch ein Tagesausflug nach Heidelberg mit Besichtigung der Dis-telhäuser Brauerei wurde durchgeführt.
Kassier Hermann Keupp legte einen detaillierten Bericht über die Einnahmen und Ausgaben der Wehr dar. Bedingt durch die Anschaffung des Anhängers wurde ein „Minus“ erwirtschaftet.
Für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit und 20 Jahre aktiven Dienst konnten die Kameraden Stefan Schmitt und Harald Rudolph geehrt werden. Bürgermeister Karl Gerhard erwähnte besonders die Freiwilligkeit, mit der alle Kameradinnen und Kameraden den Dienst in der Feuerwehr leisten. Er bedankte sich für die vielen Übungsstunden und die Prüfungen, die absolviert wurden. Er gab den Dank von Bürgermeisterin Linda Plappert-Metz an die Wehr weiter, für den aktiven Einsatz während des Unwetters in Binsbach.
Seit Mitte des vergangenen Jahres ist Kreisbrandmeisterin Andreas Seubert für die Wehr zuständig, die sich bei der Veranstaltung vorstellte.
In seiner Vorschau für 2010 kündigte Müller besonders die Einweihung der Fahrzeuge am 25. April an. Es sollen wieder der Preisschafkopf, das Faschingstreiben, der Kirchweihtanz, das Kesselfleischessen als Kirchweihausklang und die Vorweihnachtsfeier durchgeführt werden. Ein Motorsägekurs wird vom 4. bis 6. Februar durchgeführt und die Absolvierung der Leistungsprüfung THL mit anschließendem Sommerfest ist für den 19. Juni geplant. Es stehen wieder die Atemschutzträgerübungen auf der Übungsstrecke in Lohr und am Rettungszug in Würzburg sowie die VG-Übung in Retzstadt auf dem Programm.