Die Beteiligung war überwältigend: Mehr als 130 Besucher drängten sich am Sonntagnachmittag vor dem neuen Lädchen. Geschäftsführer Alfred Frank von der Dorfladen Gräfendorf UG hatte zur ersten Gesellschafterversammlung mit Segnung der Geschäftsräume und Wahl des Beirats eingeladen. Mit der überraschenden Spende von 25 000 Euro unterstützt Reinhold Müller den Laden, in dem die Kunden am Mittwoch ab 7 Uhr zum ersten Mal einkaufen können.
Die Besucher überzeugten sich von der gelungenen Renovierung des Geschäftsraums und dem vielfältigen Sortiment in Kühltheken, Gefriertruhen und prall gefüllten Regalen und lauschten den Begrüßungsworten des Geschäftsführers. Innerhalb eines knappen Jahres hatte man die gesamte Logistik bewältigt und innerhalb von zwei Monaten die Räume umgebaut und eingerichtet. Zur Einweihungsfeier begrüßte Geschäftsführer Frank den stellvertretenden Landrat Manfred Goldkuhle, Projektleiter Hans-Bertram Ploß vom Institut für Nahversorgungs Services GmbH (IFNS) aus Coburg und Bezirksrat Johannes Sitter.
Pfarrer Peter Rüb segnete nach einem kurzen Wortgottesdienst die Räume und überreichte, auch im Namen von Pfarrer Thomas Schweizer, ein Holzkreuz für den Geschäftsraum. Der Pfarrer lobte den Gemeinschaftsgeist, der mit Geduld, Leidenschaft und Zusammenarbeit in kürzester Zeit zum Erfolg geführt habe.
Die Gesellschafterversammlung wurde in der Turnhalle mit der Wahl des Beirates fortgesetzt. Dabei ging Bürgermeister Frank in einem Rückblick auf die Entwicklung des neuen Dorfladens „Unser Lädle“ ein, die im Januar 2011 begonnen hatte. Nach Exkursionen, Bürgerversammlungen und Fragebogenaktion stand im September die Marschrichtung fest: Dem Schleckermarkt sollte im November gekündigt werden, bis Ende Februar sollte ein Dorfladen errichtet werden, dessen Einrichtung und Bestand Eigentum der Bürger ist.
Von der Wirklichkeit überholt
Doch die Wirklichkeit überholte die Pläne: Die Firma Schlecker kündigte die Geschäftsräume zum 1. Februar 2012 und schloss die Filiale am 30. November 2011. Da das Konzept stand, konnte der Gemeinderat rasch handeln, legte eine zweite Bürgerversammlung fest und beschloss am 2. November die Gründung einer „Dorfladen Gräfendorf UG“. Bis zur Bürgerversammlung hatte der Bürgermeister alle formalen und juristischen Notwendigkeiten geklärt und bis zum 30. November waren Gesellschaftsverträge mit über 35 000 Euro Einlagen gezeichnet.
Damit waren die Grundlagen geschaffen, um Regale, Gefriertruhen, Kühltheken und ein Kassensystem zu kaufen oder langfristig auszuleihen. Außerdem konnten mit den Einlagen die Baumaterialien und die Handwerker für den Umbau finanziert werden.
„Ich bin wahnsinnig stolz auf Euch. Ihr habt mit Vertrauen und Mut Euer Geld eingebracht und unsere Visionen zum Ziel geführt“, sagte Bürgermeister und Geschäftsführer Frank zu den 110 Anteilseignern unter den 140 Besuchern im Saal. Die Gesellschafter wählten Otmar Köhler, Marion Reinhardt, Pfarrer Peter Rüb, Ralf Schwarz, Eva Wagenpfahl und Frank Ullrich in den Beirat. Zu Ersatzleuten wurden Luba Koch, Hildegard Kessler, Tatjana Reeg und Ursula Leithmann bestimmt.
Die monatlichen Kosten für Löhne, Miete, Wasser, Strom und Versicherungen liegen bei 5000 Euro, der aktuelle Lebensmittelwert bei rund 25 000 Euro, informierte Frank. Er würdigte den Einsatz von Ernst Reinhardt bei der Einarbeitung ins Kassensystem, von Johannes Wagenpfahl bei Organisation, Transport und Motivation der Helfer, von Manfred Silberbach bei den Renovierungsarbeiten und von den Frauen, die beim Putzen und Wareneinräumen halfen. Otmar Köhler, der für die fiskalische Seite verantwortlich ist, stellte die Jahresbilanz auf und war mit einer positiven Bilanz von 46 015 Euro zum Jahresende sehr zufrieden. Der aktuelle Stand beträgt bei 181 Verträgen 51 950 Euro Einlagen und nach den Ausgaben sind noch rund 10 000 Euro Guthaben verfügbar.
„Sie haben hier die richtigen Leute zur richtigen Stunde am richtigen Ort. Dies ist ein Pilotprojekt im gesamten Landkreis, auf das Sie alle stolz sein können“, sagte Goldkuhle.
Eine Überraschung hatte sich Frank für den Schluss aufgehoben: Der im Sommer gestorbene Reinhold Müller hat der „Dorfladen Gräfendorf UG“ 25 000 Euro als Spende hinterlassen. Nach seinem Willen sollen damit der Dorfladen zur Versorgung älterer Menschen erhalten sowie der Fremdenverkehr, der Wohnwert und die Kindergartenkinder gefördert werden. Nach Aussagen des Geschäftsführers wird die Spende auf ein Sonderkonto eingezahlt und als Bestandsreserven für Kinder und Senioren bereit gehalten.
Fernsehen kommt zur Eröffnung
Zum Ende der Veranstaltung stellte Frank die Angestellten des Dorfladens mit Marktleiterin Katrin Roloff, Stellvertreterin Petra Thurn sowie Margarete Gebauer und Brigitte Köhler vor, die in dem Gräfendorfer Lädle für die Kunden da sind. Der Dorfladen öffnet zum ersten Mal am Mittwoch, 1. Februar, um 7 Uhr. Dazu hat sich das Bayerische Fernsehen angemeldet. In einer Dokumentation wollen die Fernsehleute Läden in Bayern filmen, die kurz vor der Schließung stehen, voll im Betrieb sind oder neu eröffnen, wie der Dorfladen „Unser Lädle“ in Gräfendorf. Um 10 Uhr wird die Eröffnung mit einem kleinen Bürgerfest gefeiert.

