Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

Eußenheim/Bad Kissingen: Anschlag auf ICE-Strecke: Fall Werntalbahn  beschäftigt noch immer die Justiz

Eußenheim/Bad Kissingen

Anschlag auf ICE-Strecke: Fall Werntalbahn  beschäftigt noch immer die Justiz

    • |
    • |
    Plakate an der ICE-Strecke: Der Anschlag auf die Werntalbahn bei Stetten (Lkr. Main-Spessart) im Januar 2021 beschäftigt noch immer die Staatsanwaltschaft.
    Plakate an der ICE-Strecke: Der Anschlag auf die Werntalbahn bei Stetten (Lkr. Main-Spessart) im Januar 2021 beschäftigt noch immer die Staatsanwaltschaft. Foto: Ronny Sauer

    Der Anschlag auf die Werntalbahn im Landkreis Main-Spessart vor über einem Jahr beschäftigt weiter die Ermittlungsbehörden, ohne dass bereits Anklage erhoben wurde. Die polizeilichen Ermittlungen sind laut einem Sprecher der Staatsanwaltschaft Würzburg zwar seit Oktober 2021 abgeschlossen. Die "abschließende rechtliche Bewertung" der Tat durch die Staatsanwaltschaft dauere jedoch noch an, hieß es nun.

    Am Dreikönigstag 2021 hatten zunächst Unbekannte mit Holzlatten mehrere Plakate über das Gleis der acht Kilometer langen Strecke zwischen Thüngen und Eußenheim gespannt. Das zwang einen ICE zu einer Notbremsung. Eine Kollision konnte der Zugführer nicht mehr verhindern. Der Triebwagen wurde dabei leicht beschädigt, Personen wurden nicht verletzt.

    Ehepaar aus dem Raum Bad Kissingen im Fokus der Ermittlungen

    Die Polizei gründete die Sonderkommission "Werntal". Schnell ermittelte die Soko zwei Tatverdächtige: einen 36-Jährigen und seine 34-jährige Ehefrau aus Bad Bocklet (Lkr. Bad Kissingen). Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Paares und weiterer Wohnungen anderer Personen im Raum Bad Kissingen wurden im Februar 2021 Mobiltelefone und Datenträger sichergestellt. Die Ermittler gingen nach letzten Meldungen davon aus, dass das Ehepaar Unterstützer gehabt haben muss.

    Laut Recherchen dieser Redaktion gehören die Beschuldigten der militanten Szene der sogenannten Querdenker-Bewegung an. Demnach hat der 36-jährige Hauptverdächtige bereits mehrere Corona-Proteste in der Region angemeldet. Gegenüber der Zeitung "taz" erklärte er im April 2021, "die ICE-Aktion ist für mich keine Gewalt".

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden