Mit viel Aufwand haben die Marktheidenfelder Unternehmen und die Wirtschaftsförderung im letzten Herbst versucht, Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung oder ein duales Studium in der Stadt zu begeistern: Vom alten Festplatz fuhren einen Nachmittag und Abend lang drei Sonder-Buslinien die Interessenten direkt zu den Unternehmen. Dort konnten die Schüler sich einen Eindruck von den Firmen machen, mit Azubis sprechen und vielleicht sogar selbst Hand anlegen.
"Das kam gut an und die Unternehmen waren dankbar, dass wir das organisieren", sagt Johanna Ebersbach von der Wirtschaftsförderung der Stadt, die die Veranstaltung plant. Ergänzt wurde das Bus-Konzept von einer Messe im Rathaus, bei der zum Beispiel der Einzelhandel oder die Stadt selbst um Azubis warb.
Klassische Messe statt Shuttle-Bussen
2024 sieht das alles anders aus. Shuttle-Busse gibt es nicht, stattdessen findet "Jobs mit Zukunft" dieses Jahr als eher klassische Berufsmesse statt. Am 20. September präsentieren sich von 8.30 bis 16 Uhr 23 Unternehmen aus Marktheidenfeld oder mit Standort in Marktheidenfeld in der Main-Spessart-Halle in der Oberländer Straße. "Wir wollten dieses Jahr enger mit den Schulen zusammenarbeiten", erklärt dazu Ebersbach.
Weil die Veranstaltung 2023 von 16 bis 20 Uhr ging und damit außerhalb der regulären Unterrichtszeiten lag, konnten die Schulen die Schülerinnen und Schüler nicht zur Teilnahme verpflichten. Das sieht nun anders aus. Mittelschule, Realschule und Gymnasium haben am Vormittag feste Termine, zu denen sie die Messe besuchen. So ist im Vorfeld schon klar, dass rund 500 Schüler die Messe besuchen werden – 2023 waren es nach Eberbachs Schätzung 250 Besucher.

Mit dem Konzept ist die Veranstaltung den Berufsinformationstagen (BIT), die der Landkreis jedes Jahr im Frühjahr veranstaltet, sehr ähnlich geworden. Alleinstellungsmerkmal bleibt jedoch, dass an "Jobs mit Zukunft" nur Marktheidenfelder Unternehmen teilnehmen, so Ebersbach.
Damit ist das Shuttlebus-Konzept aber noch nicht endgültig beerdigt: "Wir möchten in diesem Jahr einfach etwas Anderes ausprobieren und schauen, wie es läuft." Sie kann sich auch vorstellen, beide Varianten zu kombinieren, eine Messe und Bus-Tour während der Schulzeit.
Neu dabei sind Pflegeberufe
Die Kosten für die Busse hatte im letzten Jahr die Stadt übernommen – die Messe in der Schulturnhalle wird deutlich günstiger sein. Für die Unternehmen entstehen keine Kosten, sie müssen nur ihren eigenen Stand organisieren.

Neu dabei sind in diesem Jahr zum Beispiel das Bildungszentrum für Pflegeberufe des Landkreises und das Seniorenzentrum Alloheim. Angesprochen werden von der Veranstaltung sollen nicht nur junge Menschen, die eine Ausbildung oder ein duales Studium suchen, sondern auch Menschen, die sich beruflich umorientieren wollen. Auf der Website jobsmitzukunft-marktheidenfeld.de gibt es deswegen auch eine Übersicht mit offenen Stellen.
"Der Fachkräftemangel ist auch hier schon spürbar, deswegen wollen wir die Jugendlichen halten und ihnen die Möglichkeiten in Marktheidenfeld aufzeigen", so Eberbach.
Jobs mit Zukunft findet am Freitag, 20. September, von 8.30 bis 16 Uhr in der Main-Spessart-Halle, Oberländer Straße 30, statt.