Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Homburg: Ausflugstipp am Main: Mit viel Weitblick unterwegs auf dem malerischen Weinwanderweg in Homburg

Homburg

Ausflugstipp am Main: Mit viel Weitblick unterwegs auf dem malerischen Weinwanderweg in Homburg

    • |
    • |
    Unterwegs auf dem Homburger Weinwanderweg: Die Tour gehört zu den touristischen Aushängeschildern des Winzerdorfes im Landkreis Main-Spessart.
    Unterwegs auf dem Homburger Weinwanderweg: Die Tour gehört zu den touristischen Aushängeschildern des Winzerdorfes im Landkreis Main-Spessart. Foto: Patty Varasano

    Der acht Kilometer lange Homburger Weinwanderweg bietet reizvolle Panoramablicke ins Maintal und führt durch eine malerische Weinlandschaft im Landkreis Main-Spessart. Entlang der Strecke informieren Tafeln über die lange Weinbautradition der Region. Die Wanderung ist in etwa 2,5 Stunden gut zu bewältigen und lädt mit zahlreichen Rastmöglichkeiten zum Verweilen ein.

    Unterwegs auf dem Homburger Weinwanderweg: So schön ist der Blick vom Aussichtspunkt an der Weinlage Edelfrau.
    Unterwegs auf dem Homburger Weinwanderweg: So schön ist der Blick vom Aussichtspunkt an der Weinlage Edelfrau. Foto: Patty Varasano

    1. Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?

    Der acht Kilometer lange Homburger Weinwanderweg schlängelt sich mit vielen schönen Aussichten um den Winzerort Homburg am Main, der zum Markt Triefenstein gehört. Auf Tafeln entlang des Weges erfahren Ausflügler Wissenswertes über das Weinanbaugebiet. Schon 1992 hat der Weinbauverein Homburg diese Tour als ersten Weinwanderweg im Landkreis Main-Spessart ausgewiesen.

    Unterwegs auf dem Homburger Weinwanderweg im Landkreis Main-Spessart. 
    Unterwegs auf dem Homburger Weinwanderweg im Landkreis Main-Spessart.  Foto: Patty Varasano

    2. Wie komme ich da hin? Und wo parke ich?

    Homburg am Main ist mit dem Auto gut erreichbar. Beispielsweise aus Würzburg oder Marktheidenfeld kommend über die B8 und dann weiter auf der Remlinger Straße oder über die Autobahn A3, Ausfahrt 66 (Wertheim-Lengfurt).

    Kostenlose Parkplätze gibt's in der Bischbachstraße oder an der Papiermühle, ansonsten auch vereinzelt innerorts.

    Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, startet beispielsweise in Wertheim am Bahnhof oder am Zentralen Omnibusbahnhof in Marktheidenfeld mit der Buslinie 632, Ausstieg "Am Bischbach". Von dort sind es rund fünf Minuten zu Fuß bis zum Startpunkt der Wanderung am Julius-Echter-Platz.

    3. Warum sollte ich dorthin?

    Der Weinbau hat in Homburg eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1102 zurückreicht. Bei der Wanderung kann man nicht nur mehr über die Geschichte und die Entwicklung des Weins in der Region erfahren, sondern sieht auch die renommierten Weinlagen wie Homburger Kallmuth oder Homburger Edelfrau. Außerdem bieten die malerischen Weinberge und die Böden aus Muschelkalk und Buntsandstein eine wunderschöne Kulisse.

    Der Markt Homburg liegt am linken Mainufer, direkt an der Grenze zu Baden-Württemberg. Gerade zu Beginn der Tour hat man einen sehr guten Blick auf den Fluss und das Maintal.
    Der Markt Homburg liegt am linken Mainufer, direkt an der Grenze zu Baden-Württemberg. Gerade zu Beginn der Tour hat man einen sehr guten Blick auf den Fluss und das Maintal. Foto: Patty Varasano

    4. Was gibt es zu sehen und zu erleben?

    Gleich der erste Abschnitt des Weges ist der steilste und führt vom Julius-Echter-Platz hinauf auf den Kallmuth. Dabei eröffnen sich immer wieder reizvolle Ansichten vom Maintal. Am Aussichtspunkt "Drei Tannen" werden die Wanderer mit einem herrlichen Panoramablick auf das Maintal mit dem malerischen Fachwerkschloss belohnt.

    Das Schloss Homburg am Main ist das Kleinod der Gemeinde. Es thront auf einem Tuffstein-Felsen.
    Das Schloss Homburg am Main ist das Kleinod der Gemeinde. Es thront auf einem Tuffstein-Felsen. Foto: Patty Varasano

    Die weitere Wegstrecke berührt das Naturschutzgebiet Kallmuth. Reizvolle Begegnungen mit der Natur und einer Rebenlandschaft inmitten einer einmaligen Fauna und Flora sorgen für Abwechslung und Kurzweil.

    Der Boden, auf dem die Reben wachsen, hat großen Einfluss auf Qualität und Charakter des Weines.
    Der Boden, auf dem die Reben wachsen, hat großen Einfluss auf Qualität und Charakter des Weines. Foto: Patty Varasano
    Kennzeichnend für die Tour sind die vielen Weinberge, an denen man vorbeiläuft.
    Kennzeichnend für die Tour sind die vielen Weinberge, an denen man vorbeiläuft. Foto: Patty Varasano

    Auf mehreren Informationstafeln entlang der Wegstrecke ist Wissenswertes über Homburg und seinen Weinbau in Vergangenheit und Gegenwart nachzulesen. So erfährt man beispielsweise, dass bis Mitte des 20. Jahrhunderts der Weinberg im Jahresverlauf 17 Mal seinen Winzer sehen wollte, wenn die Trauben nach Wunsch wachsen sollten.

    Schilder am Wegesrand: Das "Winzermännle" von Richard Rother begleitet die Wanderer.
    Schilder am Wegesrand: Das "Winzermännle" von Richard Rother begleitet die Wanderer. Foto: Patty Varasano

    Ausgeschildert ist die Tour mit dem von Richard Rother entworfenen "Winzermännle". Die Route ist am Anfang bis zum Abzweig in die Weinberge etwas irritierend ausgeschildert. Hier muss man genau schauen, wo es lang geht oder unterstützend den gpx-Track nutzen.

    5. Wie viel Zeit sollte ich einplanen?

    Die Wandertour ist in 2,5 Stunden gut machbar. Unterwegs laden immer mal wieder Rast- und Sitzgelegenheiten mit schöner Fernsicht zum Pause machen ein. Wer sich da eine kleine Auszeit gönnt, braucht entsprechend länger.

    Auf dem Homburger Weinwanderweg gibt es auch schattige Passagen.
    Auf dem Homburger Weinwanderweg gibt es auch schattige Passagen. Foto: Patty Varasano

    6. Was ist die beste Zeit für diesen Trip?

    Die Rundwanderung ist ganzjährig begehbar. Besonders reizvoll ist die Tour aber sicherlich von Frühling bis in den Herbst hinein. Sowohl die Kleidung als auch das Schuhwerk sollte stets der Witterung angepasst sein. An heißen Tagen im Sommer sollte man außerdem an Sonnenschutz und Getränke denken.

    Der erste Abschnitt des Weinwanderweges ist der steilste und führt von der Ortsmitte in Homburg hinauf auf den Kallmuth.
    Der erste Abschnitt des Weinwanderweges ist der steilste und führt von der Ortsmitte in Homburg hinauf auf den Kallmuth. Foto: Patty Varasano

    7. Für wen ist der Ausflug geeignet?

    Menschen, die gerne in der Natur unterwegs sind und Sinn für die Schönheit der Weinberge haben, sind auf dieser Tour richtig. Und auch für alle, die sich für Weinbau und die verschiedenen Weinsorten der Region interessieren, bietet sich die Wanderung an. Zur Erholung gibt's Wissenswertes inklusive. 

    Entlang der Strecke informieren Tafeln über die lange Weinbautradition der Region.
    Entlang der Strecke informieren Tafeln über die lange Weinbautradition der Region. Foto: Patty Varasano

    8. Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?

    In Homburg am Main gibt es mehrere Gasthäuser, die unter anderem fränkische Spezialitäten, saisonale Leckereien, deftige Häckerbrotzeiten und rustikale Platten anbieten. Und natürlich Frankenwein. Wer mit dem Fahrrad kommt, findet am Mainradweg einen Eisautomaten. Auf der Wanderroute selbst gibt es keine Möglichkeit zur Einkehr. Wer auf Nummer sicher gehen will, packt sich einfach selbst eine kleine Vesper und etwas zu trinken ein.

    Unterwegs auf dem Homburger Weinwanderweg: Unterwegs laden einige Raststationen samt herrlicher Aussicht zum Pausemachen ein.
    Unterwegs auf dem Homburger Weinwanderweg: Unterwegs laden einige Raststationen samt herrlicher Aussicht zum Pausemachen ein. Foto: Patty Varasano

    9. Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will - was bietet die Umgebung?

    - In der Papiermühle Homburg können Besucher Einblicke in das Leben und Arbeiten einer Papiermacherfamilie sowie die Papierherstellung gewinnen.

    - Eine kirchenhistorische Kostbarkeit ist die tief im Tuffsteinfelsen unter dem Schloss Homburg liegende Burkadus-Gruft, wo der Sage nach Würzburgs erster Bischof Burkard 754 gestorben sein soll. Den Schlüssel zur Besichtigung gibt es bei Günther Michael, Tel. (093 95) 997811, oder bei Konrad Bauer, Tel. (093 95) 409.

    - Das Hammermuseum in Hasloch präsentiert 240 Jahre Firmen- und Industriegeschichte, von den Anfängen des Eisenhammers und seiner Schmiedeprodukte bis hin zum international agierenden Kurtz Ersa-Konzern von heute. An Mitmachstationen können Besucher aktiv werden. Öffnungszeiten bis Oktober Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr, im November Freitag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr.

    Blick über den Main auf Trennfeld, am Fuße des Kallmuths.
    Blick über den Main auf Trennfeld, am Fuße des Kallmuths. Foto: Patty Varasano

    - Malerische Gassen, die historische Altstadt und das barocke Franck-Haus zählen in Marktheidenfeld zu den Sehenswürdigkeiten. Wer sich sportlich betätigen will, kann Minigolf spielen oder sich beim Kanuverleih ein Gefährt leihen.

    - In Wertheim lohnt der Besuch der historischen Altstadt. Sehenswert sind darüber hinaus die Burg, das Schlösschen im Hofgarten, das Grafschaftsmuseum sowie das Glasmuseum.

    Am Start des Wanderweges, am Julius-Echter-Platz, grüßt das Winzermännle.
    Am Start des Wanderweges, am Julius-Echter-Platz, grüßt das Winzermännle. Foto: Patty Varasano
    Wissenswertes für Ausflügler: Entlang des Weges gibt es Informationen über das Weinanbaugebiet.
    Wissenswertes für Ausflügler: Entlang des Weges gibt es Informationen über das Weinanbaugebiet. Foto: Patty Varasano
    Unterwegs auf dem Homburger Weinwanderweg im Landkreis Main-Spessart. Manchmal liegt die erholsame Flucht aus dem Alltag fast vor der Haustür. Was liegt da näher, als sich seine Schuhe zu schnappen und loszuziehen?
    Unterwegs auf dem Homburger Weinwanderweg im Landkreis Main-Spessart. Manchmal liegt die erholsame Flucht aus dem Alltag fast vor der Haustür. Was liegt da näher, als sich seine Schuhe zu schnappen und loszuziehen? Foto: Patty Varasano
    Dieser Steinriegel wurde gezielt zur Förderung der biologischen Vielfalt angelegt: Zahlreiche Tierarten finden hier Verstecke und Überwinterungsräume.
    Dieser Steinriegel wurde gezielt zur Förderung der biologischen Vielfalt angelegt: Zahlreiche Tierarten finden hier Verstecke und Überwinterungsräume. Foto: Patty Varasano
    Auf dem Homburger Weinwanderweg kommt man auch an einer kleinen Kapelle vorbei.
    Auf dem Homburger Weinwanderweg kommt man auch an einer kleinen Kapelle vorbei. Foto: Patty Varasano
    Am Ende der Tour geht es, flankiert von Weinbergen, wieder hinunter zurück zum Ausgangspunkt in Homburg.
    Am Ende der Tour geht es, flankiert von Weinbergen, wieder hinunter zurück zum Ausgangspunkt in Homburg. Foto: Patty Varasano
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden