Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Untermain
Icon Pfeil nach unten

Mespelbrunn: Ausflugstipp für Familien: Auf dem Räuberwanderweg im Spessart warten die Abenteuer

Mespelbrunn

Ausflugstipp für Familien: Auf dem Räuberwanderweg im Spessart warten die Abenteuer

    • |
    • |
    Unterwegs auf dem Räuberwanderweg in Mespelbrunn: Auf rund acht Kilometern geht es spielerisch um die berühmte Geschichte vom Räuberhauptmann und seiner Bande.
    Unterwegs auf dem Räuberwanderweg in Mespelbrunn: Auf rund acht Kilometern geht es spielerisch um die berühmte Geschichte vom Räuberhauptmann und seiner Bande. Foto: Patty Varasano

    Mitten im Spessart, fernab von Trubel und Hektik, lädt der Räuberwanderweg in Mespelbrunn zu einem Wandererlebnis für die ganze Familie ein. Die 8,3 Kilometer lange Rundtour führt nicht nur durch den staatlich anerkannten Erholungsort, sondern belohnt Ausflügler auch mit unberührter Waldlandschaft und viel Natur. Und: An Hörstationen wird die berühmte Film-Version der Geschichte "Das Wirtshaus im Spessart" erzählt. Mitmachstationen und drei Spielplätze gestalten die Wanderung auch für junge Wanderinnen und Wanderer ziemlich kurzweilig.

    Der Wanderweg führt mitten durch die Natur.
    Der Wanderweg führt mitten durch die Natur. Foto: Patty Varasano

    1. Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?

    Der Spessart ist bekannt für seine Räuber. Die 8,3 Kilometer lange Familientour auf dem Räuberwanderweg beginnt in Mespelbrunn (Lkr. Aschaffenburg). An sieben Stationen kann man die berühmte Geschichte vom Räuberhauptmann Günther Köstler nachhören. Entlang der Strecke gibt es einiges zu entdecken: Mitmachstationen, Rätsel, ein Räubermemory, Spielplätze oder das munter vor sich hin plätschernde Bächlein Elsava. Natürlich unter der steten Beobachtung der Räuber.

    An Station 3 beim Hohlweg gilt es, die Augenpaare zu zählen.
    An Station 3 beim Hohlweg gilt es, die Augenpaare zu zählen. Foto: Patty Varasano

    2. Wie komme ich da hin? Und wo parke ich?

    Mespelbrunn ist mit dem Auto bequem über die Autobahn A3, Abfahrt Weibersbrunn, zu erreichen. Startpunkt der Tour ist das Wanderheim am Ortsende. Dort stehen zahlreiche kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

    Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, fährt über den Bahnhof in Aschaffenburg. Von hier geht's mit der Buslinie 40 weiter bis nach Mespelbrunn, Ausstieg ist an der Haltestelle "Einkaufcenter". Von hier sind es 200 Meter bis zum Start.

    3. Warum sollte ich dorthin?

    Der Erholungsort Mespelbrunn liegt im oberen Elsavatal, umgeben von unberührten Spessartwäldern. Bekannt ist der Ort vor allem für sein romantisch gelegenes Wasserschloss, das durch den Film "Das Wirtshaus im Spessart" mit Liselotte Pulver berühmt wurde. Besucherinnen und Besuchern bietet sich hier eine reiche Waldlandschaft und eine natürliche Umgebung zum Entspannen. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die durch malerische Täler und über die Spessarthöhen führen. Mit dem Zertifikat "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" gehört Mespelbrunn zur Königsklasse der Wanderregionen in Deutschland.

    An Station 2: beim Spielplatz an der Julius-Echter-Straße.
    An Station 2: beim Spielplatz an der Julius-Echter-Straße. Foto: Patty Varasano

    4. Was gibt es zu sehen und zu erleben?

    Vom Wanderheim Mespelbrunn führt der Weg zum höchsten Punkt an der Königshöhe. Von dort geht es über die Wassertretanlage zum Wasserspielplatz am Köhlereiweg. Der Rückweg führt entlang der Elsava zurück zum Wanderheim.

    Entlang der Strecke gibt es Mitmach-Stationen, die speziell für junge Menschen konzipiert sind. Insgesamt sind drei Spielplätze in die mittelschwere Tour eingebunden. An Rätselstationen gilt es, versteckte Räuber oder Diebesgut zu suchen.

    Auf der Königshöhe, an Station 5, kann man sich mit einem Räubermemory die Zeit vertreiben.
    Auf der Königshöhe, an Station 5, kann man sich mit einem Räubermemory die Zeit vertreiben. Foto: Patty Varasano

    An den sieben Hörstationen wird die Film-Version der Geschichte "Das Wirtshaus im Spessart" vom Räuberhauptmann Günther Köstler erzählt. Über QR-Codes, die sich unter anderem auf Bäumen und Sitzbänken befinden, können die Geschichten auf das Handy geladen werden. Auf dem höchsten Punkt der Wanderung, der Königshöhe, gibt es eine Rastmöglichkeit. Dort kann man sich auch mit einem Räubermemory die Zeit vertreiben.

    Um sich die  Geschichte vom Räuberhauptmann Günther Köstler anhören zu können, benötigt man ein Smartphone mit einem QR-Code-Scanner und eine Internetverbindung.
    Um sich die  Geschichte vom Räuberhauptmann Günther Köstler anhören zu können, benötigt man ein Smartphone mit einem QR-Code-Scanner und eine Internetverbindung. Foto: Patty Varasano

    Der Weg hat auf der ersten Hälfte einige steile Anstiege, die möglicherweise zu manchem Murren bei Kindern führen könnten. Aber die verschiedenen Stationen motivieren, den gesamten Weg zu erkunden. Auf der Website www.spessartraeuberland.de lässt sich eine Übersichtskarte herunterladen. Diese erklärt nicht nur, wie Räuber im Dialekt sprechen, sondern zeigt auch detailliert und kindgerecht die Stationen auf der Tour. Wer die Wanderung ohne diese Karte antritt, tut sich vermutlich schwer, die Aufgaben an den Mitmachstationen zu lösen. Vor Ort werden sie nicht erläutert.

    Wer entdeckt die meisten Räuber? Die rund acht Kilometer lange Tour setzt sich spielerisch mit dem Thema auseinander. 
    Wer entdeckt die meisten Räuber? Die rund acht Kilometer lange Tour setzt sich spielerisch mit dem Thema auseinander.  Foto: Patty Varasano

    Die Beschilderung ist am Anfang etwas verwirrend. Laut offiziellen Angaben soll die Tour nur in eine Richtung beschildert sein, damit man die Geschichte vom "Wirtshaus im Spessart" in der richtigen Reihenfolge hört. Los geht's in Richtung Schloss Mespelbrunn. Tourenlogo ist der bärtige Räuber Hannes.

    5. Wie viel Zeit sollte ich einplanen?

    Die acht Kilometer lange Wandertour ist in drei bis dreieinhalb Stunden gut machbar. Je nachdem, wie lange man sich an den Stationen aufhält, verlängert sich die Zeit entsprechend. Alleine die Zeit an den sieben Hör-Stationen in Summe beträgt circa 45 Minuten.

    Unterwegs auf dem Räuberwanderweg:  Mit dem Zertifikat "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" gehört Mespelbrunn zur Königsklasse der Wanderregionen in Deutschland.
    Unterwegs auf dem Räuberwanderweg:  Mit dem Zertifikat "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" gehört Mespelbrunn zur Königsklasse der Wanderregionen in Deutschland. Foto: Patty Varasano

    6. Was ist die beste Zeit für diesen Trip?

    Der Räuberwanderweg ist ganzjährig begehbar. Am meisten Spaß macht die Tour sicherlich in der warmen Jahreszeit. Was könnte nach ein paar gelaufenen Kilometern mit erhitzten Füßen erfrischender sein als ein kühlendes Fußbad in der Wassertretanlage? Wer sich an heißen Tagen auf den Weg macht, sollte auf jeden Fall auch an Sonnenschutz denken. Grundsätzlich lässt sich die Tour zwischen Frühling und Herbst gut absolvieren.

    An Station 7, bei der Wassertretanlage Gänsbrunnen, kann man seine Füße kühlen. Die Anlage ist barrierefrei zugänglich.
    An Station 7, bei der Wassertretanlage Gänsbrunnen, kann man seine Füße kühlen. Die Anlage ist barrierefrei zugänglich. Foto: Patty Varasano

    7. Für wen ist der Ausflug geeignet?

    Die Tour eignet sich sowohl für kleine als auch große Wanderinnen und Wanderer, die gerne spielerisch das Thema "Räuber" erkunden möchten und Freude daran haben, in der Natur unterwegs zu sein. Bis auf Station 2 mit Treppen ist der Weg auch für geländegängige Kinderwägen geeignet. Für eine stufenfreie Alternative zwischen Station 1 und 3 läuft man den Kapellenweg hoch und biegt dann links in die Jägerstraße ein. Auf Höhe der Hausnummer 41a folgt man dann wieder dem Tourenlogo. Achtung, dieser Streckenabschnitt hat eine starke Steigung.

    Zahlreiche Bänke laden zur Rast. An dieser befindet sich auch ein QR-Code, mit dem man sich die Geschichte weiter erzählen lassen kann.
    Zahlreiche Bänke laden zur Rast. An dieser befindet sich auch ein QR-Code, mit dem man sich die Geschichte weiter erzählen lassen kann. Foto: Patty Varasano

    8. Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?

    Gleich zu Beginn der Tour kommt man an einem fränkischen Landgasthof sowie an einer Eisdiele vorbei. Mit einer schmackhaften Kugel in der Waffel oder im Becher verschmerzt man auch locker den Anstieg am Anfang. Am Ende der Wanderung, wenn man wieder zurück in Mespelbrunn ist, läuft man außerdem an einem Gasthof vorbei, der Schmankerl aus dem Spessart anbietet. Wer Lust hat, setzt sich auf die angrenzende Terrasse. Wer nur eine Kleinigkeit braucht, kann sich diese gleich um die Ecke am Startpunkt der Wanderung in einem Supermarkt holen.

     An Station 7, bei der Wassertretanlage Gänsbrunnen, kann man seine Füße kühlen. Die Anlage ist barrierefrei zugänglich.
     An Station 7, bei der Wassertretanlage Gänsbrunnen, kann man seine Füße kühlen. Die Anlage ist barrierefrei zugänglich. Foto: Patty Varasano

    9. Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will - was bietet die Umgebung?

    - Schloss Mespelbrunn: Wie ein Märchenschloss liegt das Wahrzeichen des Spessarts in einem stillen Seitental. Dank seiner versteckten Lage überstand es unversehrt alle Kriegswirren und hat sein malerisches Erscheinungsbild erhalten. Vom Parkplatz am Wanderheim liegt das Schloss fußläufig zehn Minuten entfernt.

    Das Wasserschloss Mespelbrunn liegt zwischen Aschaffenburg und Würzburg in einem abgelegenen Seitental des Elsava-Tals im Spessart. Die Anlage ist seit dem frühen 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Echter von Mespelbrunn.
    Das Wasserschloss Mespelbrunn liegt zwischen Aschaffenburg und Würzburg in einem abgelegenen Seitental des Elsava-Tals im Spessart. Die Anlage ist seit dem frühen 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Echter von Mespelbrunn. Foto: Patty Varasano

    - Gruftkapelle St. Maria (Ingelheimer Grabstätte) Mespelbrunn: Erbaut wurde die Gruftkapelle als Grablege der gräflichen Familie in den Jahren 1874/1875 von Graf Friedrich von Ingelheim. Vom Parkplatz am Wanderheim ist die Grabstätte zu Fuß in drei Minuten erreichbar.

    Die Gruftkapelle Sankt Maria in Mespelbrunn sieht man gleich am Beginn der Tour.
    Die Gruftkapelle Sankt Maria in Mespelbrunn sieht man gleich am Beginn der Tour. Foto: Patty Varasano

    - Burg Wildenstein: Auf einem Berggrat des Sommerbergs hat sich oberhalb des zu Eschau gehörigen Örtchens Wildenstein mit der gleichnamigen Burg eine der größten mittelalterlichen Befestigungen im Spessart erhalten. Eschau: Entfernung: 14 Kilometer

    - Obernburg am Main: Eingebettet zwischen Spessart und Odenwald liegt die Römerstadt Obernburg direkt am UNESCO-Welterbe Mainlimes. Die historische Altstadt lockt mit mittelalterlichen Türmen und Stadttoren, prachtvollen Fachwerkhäusern und kleinen Kapellen, dazwischen plätschernde Brunnen und ein romantischer Rosengarten. Entfernung: 22 Kilometer.

    - Aschaffenburg: Neben einer grandiosen Stiftskirche mit romanischem Kreuzgang besitzt die historische Stadt am Main einmalige Schloss- und Parkanlagen der einstigen Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz. Das Schloss Johannisburg ragt besonders heraus. Entfernung: 24 Kilometer

    Der Wanderweg führt mitten durch die Natur. Hier kann man seine Alltagsgedanken im Alltag lassen, einfach einen Fuß vor den andern setzen und die kleinen und großen Wunder der Tour genießen.
    Der Wanderweg führt mitten durch die Natur. Hier kann man seine Alltagsgedanken im Alltag lassen, einfach einen Fuß vor den andern setzen und die kleinen und großen Wunder der Tour genießen. Foto: Patty Varasano
    Blick auf die Schutzhütte an der Königshöhe.
    Blick auf die Schutzhütte an der Königshöhe. Foto: Patty Varasano
    Unterwegs auf dem Räuberwanderweg in Mespelbrunn:  Ohne Lärm und Hektik kann man im Wald einfach mal wieder zur Ruhe kommen.
    Unterwegs auf dem Räuberwanderweg in Mespelbrunn:  Ohne Lärm und Hektik kann man im Wald einfach mal wieder zur Ruhe kommen. Foto: Patty Varasano
    Unterwegs auf dem Räuberwanderweg in Mespelbrunn: Am Wegesrand lassen sich die kleinen Wunder der Natur entdecken.
    Unterwegs auf dem Räuberwanderweg in Mespelbrunn: Am Wegesrand lassen sich die kleinen Wunder der Natur entdecken. Foto: Patty Varasano
    Rund um die Wassertretanlage Gänsbrunnen gibt's Sitzgelegenheiten.
    Rund um die Wassertretanlage Gänsbrunnen gibt's Sitzgelegenheiten. Foto: Patty Varasano
    Die Elsava murmelt von der Wassertretanlage Gänsbrunnen gemütlich ins Tal.
    Die Elsava murmelt von der Wassertretanlage Gänsbrunnen gemütlich ins Tal. Foto: Patty Varasano
    An Station 8, dem Wasserspielplatz am Köhlerweg: Auch hier gibt es eine Hörstation.
    An Station 8, dem Wasserspielplatz am Köhlerweg: Auch hier gibt es eine Hörstation. Foto: Patty Varasano
    An Station 9, beim Spielplatz am Promenadenweg, kann man nicht nur Spielen und Vespern, sondern auch den letzten Teil der Geschichte hören.
    An Station 9, beim Spielplatz am Promenadenweg, kann man nicht nur Spielen und Vespern, sondern auch den letzten Teil der Geschichte hören. Foto: Patty Varasano
    Unterwegs auf dem Räuberwanderweg in Mespelbrunn: Der Rückweg verläuft entlang des Bächleins "Elsava".
    Unterwegs auf dem Räuberwanderweg in Mespelbrunn: Der Rückweg verläuft entlang des Bächleins "Elsava". Foto: Patty Varasano
    Start und Zielpunkt der Wandertour ist das Wanderheim am Ortsausgang von Mespelbrunn.
    Start und Zielpunkt der Wandertour ist das Wanderheim am Ortsausgang von Mespelbrunn. Foto: Patty Varasano
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden