Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Gambach: Ausflugstipp Gambach: Zum Edelweiß oberhalb von Karlstadt

Gambach

Ausflugstipp Gambach: Zum Edelweiß oberhalb von Karlstadt

    • |
    • |
    Der geologische Wanderweg mit Startpunkt in Gambach bietet immer wieder einen romantischen Blick ins Maintal.
    Der geologische Wanderweg mit Startpunkt in Gambach bietet immer wieder einen romantischen Blick ins Maintal. Foto: Patty Varasano

    Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?

    Der Wanderweg vom ehemaligen Bahnhof Gambach, dem Stadtteil von Karlstadt (Lkr. Main-Spessart) zum Edelweiß am Grainberg und zurück ist rund 5 Kilometer lang. Die Tour, die zum Teil als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, ist gewissermaßen ein erdgeschichtliches Welterbe, die Spannendes und Wissenswertes über die geologischen Verhältnisse der Region bereithält und darüber hinaus mit landschaftlicher Schönheit lockt und zudem immer wieder einen romantischen Blick ins Maintal ermöglicht.

    Wie komme ich da hin?  Und wo parke ich?

    Der geologische Wanderweg ist mit dem Auto leicht über die B26 zu erreichen. Wenige Meter nach der Abfahrt nach Gambach befindet sich rechts eine kleine steinerne Brücke, über die man zu einem Parkplatz und zum Einstieg zum Lehrpfad gelangt.

    undefined

    Warum sollte ich dorthin?

    Schon im 19. Jahrhundert haben Wissenschaftler die besonderen geologischen Verhältnisse am Kalbenstein erkundet, weshalb das Gebiet von Gambach bis zum Edelweiß zum geologischen Pilgerort wurde. Vor wenigen Jahren wurde die Strecke schließlich mit Informationstafeln ausgestaltet, um sie auch für die Bevölkerung erkundbar zu machen.

    Mächtige Buntsandsteinterassen und Muschelkalkbastionen charakterisieren die Landschaft. Den Panoramablick vom „Edelweiß“ über dem Maintal wird man zudem lange in Erinnerung behalten.

    Zum 100-jährigen Jubiläum der Marienerscheinung in Lourdes wurde 1958 diese Grotte errichtet. Der Gambacher Philipp Mehler gelobte im Ersten Weltkrieg nach einer wundersamen Rettung eine Andachtsstätte in seiner Heimat zu errichten.
    Zum 100-jährigen Jubiläum der Marienerscheinung in Lourdes wurde 1958 diese Grotte errichtet. Der Gambacher Philipp Mehler gelobte im Ersten Weltkrieg nach einer wundersamen Rettung eine Andachtsstätte in seiner Heimat zu errichten. Foto: Patty Varasano

    Was gibt es zu sehen und zu erleben?

    Der Lehrpfad am Kalbenstein führt durch geologische Aufschlüsse des Trias-Zeitalters, in welchem Buntsandsteine, Muschelkalk und Keuper aus Ablagerungen entstanden. Diese Gesteinsformationen prägen heute die Landschaft in Franken.

    Ausgangspunkt des Pfades ist der kleine Parkplatz gegenüber vom ehemaligen Bahnhof in Gambach. Von hier aus gestaltet sich die Routenfindung ganz leicht, da man einfach nur dem Hinweisschild mit dem Bild eines Mastodonsaurus, eines der größten Amphibien der Erdgeschichte, folgen muss.

    Unterwegs stehen an markanten Punkten Tafeln, die über Gesteine, Fossilien und erdgeschichtliche Entwicklung informieren. Der Weg führt an einer Winzerhütte vorbei, an der man mit einer herrlichen Aussicht ins Maintal gut rasten kann. Sobald man weiterläuft dauert es nicht lange, bis man an einer Weinbergskapelle vorbeikommt. Von hier aus geht der Weg noch etwas aufsteigend bis zur einer Grotte, die zu einem kurzen Verweilen einlädt. Sie wurde zum 100-jährigen Jubiläum der Marienerscheinung in Lourdes errichtet.

    Über mainfränkische Trockenrasen-Vegetation hinweg geht die Wanderung weiter bis zum Edelweiß. Das metallene Schild in Form der symbolträchtigen Alpenblume bietet am Umkehrpunkt der Wanderung ein hübsches Motiv für Fotos.

    Auf dem Lehrpfad erfährt man Spannendes und Wissenswertes über die geologischen Verhältnisse der Region.
    Auf dem Lehrpfad erfährt man Spannendes und Wissenswertes über die geologischen Verhältnisse der Region. Foto: Patty Varasano

    Wie viel Zeit sollte ich einplanen?

    Wer gemütlich läuft, schafft die Tour sicher in 1,5 Stunden. Wer sich Zeit für die Natur und vielleicht auch für sich auf einer der vielen Rastplätze nimmt, kann locker 2,5 Stunden oder mehr unterwegs sein.

    Blick auf die Weinbergskapelle
    Blick auf die Weinbergskapelle Foto: Patty Varasano

    Was ist die beste Zeit für diesen Trip?

    Der Wanderweg ist im Prinzip ganzjährig begehbar, vorausgesetzt es ist trocken, denn ansonsten gestaltet sich die Tour an einigen Stellen als gefährliche Rutschpartie. An der Kante des Grainbergs kann es zudem manchmal etwas windig sein, was in der dunkleren Jahreszeit die gefühlte Kälte subjektiv nochmals erhöht. Insofern sollte man da auf jeden Fall einen Schal oder ein Tuch dabei haben.

    Tipp für nächstes Frühjahr: Im März und April stehen die „gewöhnlichen Kuhschellen“, die charakteristisch für das Trockenrasen-Areal sind, in voller Blüte.

    Für wen ist der Ausflug geeignet? 

    Die Tour ist für die ganze Familie machbar, jedoch nicht mit Kinderwagen oder Rollstuhl. Wer festes Schuhwerk zu Hause hat, findet darin vermutlich besseren Halt als in Turnschuhen, wobei der Weg auch mit diesen zu meistern ist.

    Das Edelweiß ist der Wendepunkt der Wanderung. Hier oben gibt's aber einige Möglichkeiten, die Tour zu verlängern.
    Das Edelweiß ist der Wendepunkt der Wanderung. Hier oben gibt's aber einige Möglichkeiten, die Tour zu verlängern. Foto: Patty Varasano

    Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?

    Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Winzerhütte am Kalbenstein derzeit nicht bewirtet. Insofern gilt es, sich selbst zu versorgen.

    Wer möchte, kann den Berg vom Edelweiß zur Falteshütte in rund 20 Minuten runterlaufen. Hier steht ein voller Kühlschrank mit Getränken und Brotzeit zur Selbstbedienung bereit.

    Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will - was bietet die Umgebung?

    - Der Lenzsteig bei Karlstadt am Main ist ein einfacher Klettersteig und daher auch für Kinder und Anfänger gut. Der Parkplatz der Falteshütte bei Karlstadt am Main ist hierbei der Startpunkt dieser Tour.

    - Wer möchte kann die Wandertour am Edelweiß bis zur Ruine Homburg erweitern. Andernfalls lässt sich diese vom Parkplatz aus auch in 10 Minuten mit dem Auto erreichen.

    - Ebenfalls nur 10 Minuten vom Parkplatz aus entfernt befindet sich die Kreisstadt Karlstadt. Hier locken viele Möglichkeiten, sich den Tag kurzweilig zu gestalten. Sei es beim Freibadbesuch, dem Genuss eines Eises oder einer Pizza, die Besichtigung der Innenstadt oder Minigolf im Stadtteil Laudenbach und vieles weitere mehr.

    Der Wanderweg vom ehemaligen Bahnhof Gambach zum Edelweiß am Grainberg gehört zu den historischen Pilgerzielen deutscher Geologen und ist gewissermaßen ein erdgeschichtliches Welterbe.
    Der Wanderweg vom ehemaligen Bahnhof Gambach zum Edelweiß am Grainberg gehört zu den historischen Pilgerzielen deutscher Geologen und ist gewissermaßen ein erdgeschichtliches Welterbe. Foto: Patty Varasano
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden