Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Esselbach: Ausstellung in Esselbach: Lustige Hühner und ausdrucksstarke Gesichter

Esselbach

Ausstellung in Esselbach: Lustige Hühner und ausdrucksstarke Gesichter

    • |
    • |
    Bürgermeister Richard Roos (hinten) freute sich mit den zahlreichen Besuchern über die Ausstellung im Esselbacher Dorfgemeinschaftshaus, bei der Gertrud Franz (links), ihr Mann Gottfried Franz und ihre Mutter Elisabeth Roos ihre Arbeiten ausstellten.
    Bürgermeister Richard Roos (hinten) freute sich mit den zahlreichen Besuchern über die Ausstellung im Esselbacher Dorfgemeinschaftshaus, bei der Gertrud Franz (links), ihr Mann Gottfried Franz und ihre Mutter Elisabeth Roos ihre Arbeiten ausstellten. Foto: Ernst Dürr

    Erstmals fand im Esselbacher Dorfgemeinschaftshaus am Wochenende eine Ausstellung statt. Gertrud Franz, ihr Mann Gottfried Franz und ihre Mutter Elisabeth Roos bestückten dazu den kleinen Saal und das Stübchen mit Objekten. Präsentiert wurden moderne Arbeiten in Ton von Elisabeth Roos, hochwertige Bilder in Aquarell- und Pastelltechnik von Gertrud Franz sowie eher handfeste Werke aus Stein und Holz von Gottfried Franz.

    Die Arbeiten waren durchweg qualitativ hochwertig. Von den Materialien her sehr unterschiedlich, war ihre Kombination reizvoll und spannend. Dies lag sicher sowohl an der liebevoll präsentierten Auswahl als auch an den gemütlichen Räumen als Rahmen.

    Lustige Hühnerschar aus Holz

    Gottfried Franz (71), jahrzehntelang Gemeindearbeiter, verarbeitete Holz und Sandstein schon beruflich. Später besuchte er Kurse, um seine Techniken zu verbessern. Sandsteinbildstöcke aus seiner Hand stehen in Esselbach und in Trennfeld. Unter seinen Ausstellungsobjekten gefallen ihm am besten das in Sandstein gehauene Wappen der Herren von Espelbach und eine lustige Hühnerschar aus Holz.

    Ausstellungsobjekte: Hasen und anderes Getier in Holz von Gottfried Franz
    Ausstellungsobjekte: Hasen und anderes Getier in Holz von Gottfried Franz Foto: Ernst Dürr

    Auch seine Frau Gertrud Franz (65), früher Bankkauffrau, ist schon über 30 Jahre künstlerisch tätig. Begonnen hat dies mit dem Besuch mehrerer VHS-Kurse in Marktheidenfeld, damals zunächst mit Arbeiten in Kreide und Pastell. In den letzten Jahren ist sie auf moderne Techniken umgestiegen, arbeitet beispielsweise mit Acryl. "Ich mag besonders alles mit Blumen und der Farbe Rot", bekundete sie. Gerne hat sie die Aufsicht bei Ausstellungen im Marktheidenfelder Franck-Haus übernommen, wo sie sich Inspirationen holt.

    Die älteste des Trios, Elisabeth Roos (87), hat erst mit achtzig Jahren zur Kunst gefunden, genauer zur Töpferei. Lange war sie im Gemeinderat aktiv und zudem fast 50 Jahre Ortsbäuerin, also eher konservativere Tätigkeiten. Deshalb überrascht ihr moderner Stil besonders. "Ja, ich bin anders", sagt sie denn auch voller Selbstbewusstsein. Manche habe am Anfang gestört, dass die Gesichter ihrer Figuren nicht nur "schön" seien. Wichtiger ist ihr die Ausdrucksstärke.

    Gemeinschaftshaus als Ort der Begegnung

    Bereits in der ersten Stunde besuchten etwa 20 Gäste die Ausstellung, die begeistert von den Arbeiten waren. Wunderbar, inspirierend und spannend waren nur einige der positiven Rückmeldungen.

    Das Dorfgemeinschaftshaus soll ein Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs sein, so Bürgermeister Richard Roos zur Ausstellungseröffnung. Aus diesem Grund biete die Gemeinde Künstlern, Kunsthandwerkern und auch Sammlern die Möglichkeit, ihre Werke vorzustellen. "Wir versprechen uns davon eine Bereicherung des kulturellen Lebens in unserer Gemeinde", so Roos. Der Bürgermeister bedankte sich bei der Künstlerfamilie und wünschte ihr viele Ausstellungsbesucher.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden