Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

GEMÜNDEN: Bahnhofstoilette für immer geschlossen

GEMÜNDEN

Bahnhofstoilette für immer geschlossen

    • |
    • |
    Der Bahnhof Gemünden, von den Fahrgastzahlen her der viertgrößte in Unterfranken, wird den Reisenden ab Freitag keine Toiletten mehr bieten.
    Der Bahnhof Gemünden, von den Fahrgastzahlen her der viertgrößte in Unterfranken, wird den Reisenden ab Freitag keine Toiletten mehr bieten. Foto: Foto: Michael Fillies

    Die Toilettenanlage des Gemündener Bahnhofs wird am Freitag, 28. September, für immer geschlossen. Darüber informierte Bürgermeister Jürgen Lippert in der Stadtratssitzung am Montag. Die Mitteilung der Bahn AG sei an diesem Montag, 24. September, im Rathaus eingetroffen. „Das sagt einiges aus“, kommentierte Lippert das Datum. Der Bahnhof Gemünden ist der viertgrößte in Unterfranken, hat über 3000 Reisende am Tag – aber keine Toilette mehr für sie.

    Das Schreiben stamme von der DB Station & Services AG, berichtete der Bürgermeister. Als Gründe für die Schließung werden Vandalismus, Wegfall des Reinigungspersonals und Sanierungsbedarf angegeben. Die Bahn stehe nach wie vor zu ihrem Angebot, die Bahnhofstoilette offen zu halten, wenn die Stadt Gemünden dafür zahle. Vor sechs Jahren hatte eine große Mehrheit des Gemündener Stadtrats einen dahingehenden Vorschlag des damaligen Bürgermeisters Georg Ondrasch abgelehnt.

    Gespräch mit der Bahn

    Jürgen Lippert führte am Montag weiter aus, er werde das Gesprächsangebot der Bahn annehmen – „wir wollen uns unterhalten“ –, aber er gebe sich keinen großen Illusionen über einen Erfolg hin. Im Stadtrat wurde das Thema nicht weiter diskutiert.

    Am Bahnhof selbst nehmen Passanten die Nachricht teils ungläubig, teils kopfschüttelnd auf. Verständnis äußert niemand auf Nachfrage unserer Redaktion, vielmehr sei die Schließung „eine Unverschämtheit der Bahn“ ihren Kunden gegenüber, wie es eine Frau formuliert.

    Keine Alternativen

    Es gibt zwei weitere Toiletten in Bahnhofsgebäude, betrieben vom Spielkasino in der ehemaligen Bahnhofsgaststätte und vom „Maxl-Bäck“ im früheren Wartesaal. Doch gewährt das Casino nur seinen Gästen Zutritt; beim „Maxl-Bäck“ erhalten Kunden auf Nachfrage den Schlüssel zu dem einen WC, das sicherlich nicht ausreichend ist für 3000 Reisende pro Tag.

    Nach Bad Neustadt, Hammelburg, Haßfurt, Lohr und anderen Städten in Unterfranken, in denen die Bahn AG in den vergangenen Jahren ihre Toiletten abgeschafft hat, trifft es jetzt auch Gemünden. 2009 hatte die Bahn dort unangekündigt begonnen, die WC-Anlage jeweils übers Wochenende zu schließen. Auf Proteste zum Beispiel des Gemündeners Michael Mahlo und des Landtagsabgeordneten Günther Felbinger antwortete der Konzern, dass zwar die Bereitstellung von Toiletten in den Zügen des Regional- und Fernverkehrs zu seinen Aufgaben gehört, aber nicht die Vorhaltung öffentlicher Toiletten in den Bahnhöfen. Dies sei „eine Maßnahme der Daseinsvorsorge und demnach in erster Linie dem kommunalen Wirken zuzuordnen“, schrieb damals Klaus-Dieter Josel, der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für den Freistaat Bayern.

    Wildpinkeln am Bahnhofsvorplatz?

    Offen bleibt, wie mit echten Notlagen umgegangen wird: Wenn beispielsweise Nostalgie-Sonderzüge, wie schon vorgekommen, (am Wochenende) einen längeren Halt am Gemündener Bahnhof einlegen, damit die Dampflokomotive Wasser fassen kann, spielen sich zeitweise dramatische Szenen ab: Den Reisenden, die sich erleichtern müssen, bleibt kaum etwas anderes übrig, als sich am Bahnhofsvorplatz ins Gebüsch zu schlagen.

    Das Wildpinkeln („Notdurft verrichten“) kann in Gemünden nach der Ortssatzung mit einer Geldbuße zwischen 25 und 2500 Euro belegt werden. Das sei heuer beim Faschingszug passiert, berichtet auf Anfrage Ordnungsamtsleiter Florian Breitenbach. Zwei Männer, die trotz Verwarnung durch die Polizei am Rathaus an die Wand pinkelten, mussten Geldbußen von jeweils 200 Euro zahlen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden