Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Frammersbach: Bald raucht der Kohlenmeiler wieder

Frammersbach

Bald raucht der Kohlenmeiler wieder

    • |
    • |
    Die Vorbereitungen für das Köhlerfest sind seit Wochen in vollem Gange: Der Kegelsportclub (KSC) schichtet die Holzscheite zum Meiler auf, der am Pfingstsonntag entzündet wird.
    Die Vorbereitungen für das Köhlerfest sind seit Wochen in vollem Gange: Der Kegelsportclub (KSC) schichtet die Holzscheite zum Meiler auf, der am Pfingstsonntag entzündet wird. Foto: Annette Helfmann

    Seit 1971 veranstaltet der Frammersbacher Kegelsportclub (KSC) jedes Jahr über Pfingsten das Köhlerfest. Längst ist es zu einem festen Besuchermagnet geworden. Seit Wochen treffen die Köhler des KSC dafür die Vorbereitungen. Derzeit schichten sie die Holzscheite zum Meiler auf, der am Pfingstsonntag entzündet wird. Dabei muss im Inneren ein Abzug, ähnlich einem Kamin, eingebaut werden. Denn nur so entsteht die Meilerkohle.

    Entstanden ist das Köhlerfest aus einem vereinsinternen Fest des KSC im Jahr 1971, das vom letzten berufsmäßigen Köhler Ferdinand Breitenbach angestoßen wurde. Aus der kleinen Vereinsveranstaltung ist ein viertägiges Fest geworden. Zu diesem werden auch heuer wieder Tausende Besucher am Köhlerplatz im Verkehrsknoten zwischen Wiesen, Frammersbach und Habichsthal erwartet. Livemusik, Biergartenatmosphäre und der Rauch vom Kohlenmeiler – das ist es, was das Köhlerfest auch nach Jahrzehnten für die Besucher immer noch attraktiv macht.

    Der Startschuss fällt traditionell am Freitagabend, diesmal am 17. Mai. Um 18 Uhr übernimmt die Band "Livin For the Moment" den musikalischen Festauftakt.

    Am Samstag, 18. Mai, stehen beim Kindernachmittag ab 15 Uhr die Kleinsten im Fokus. Um 16 Uhr zeigt das Puppentheater das Stück "Prinz Achmed und die Fee", bevor ab 20 Uhr die Band "Jack's Friends" für Stimmung sorgt.

    Der Pfingstsonntag ist der traditionelle Blasmusiktag. Ab 11 Uhr spielt "Die Blech" aus Frammersbach auf, ab 14 Uhr öffnet die Kaffeebar. Um 15 Uhr folgt mit der offiziellen Entzündung des Meilers der Festhöhepunkt. Ab diesem Moment wird es rauchig auf dem Platz. Um 16 Uhr übernimmt die Wombacher Blasmusik.

    Der Pfingstmontag startet mit einem Weißbierfrühschoppen, bevor ab 14.30 Uhr mit Livemusik die "Blechstreet Boys" übernehmen.

    Wenn das Fest am späten Pfingstmontagabend ausklingt, ist der Einsatz für die Köhler noch nicht beendet. Sie bewachen den Meiler noch eine Woche lang und regeln den Windzug, damit der Meiler weder erlischt, noch lichterloh abbrennt. Die Kunst dabei ist, zu wissen, wann und wie viele Löcher zur Temperaturregelung gestochen oder verschlossen werden müssen. Denn im Meiler herrschen Temperaturen von bis zu 600 Grad Celsius.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden