Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Uettingen: Beruf Holzrückerin: Sanfte Waldarbeit mit Pferdestärke in Uettingen

Uettingen

Beruf Holzrückerin: Sanfte Waldarbeit mit Pferdestärke in Uettingen

    • |
    • |
    Pferde haben im Wald beim Holzrücken unschlagbare Vorteile. Sie brauchen keine Wege und ziehen das Holz aus dem Wald ohne Lärm, ohne Abgase und vor allem ohne den empfindlichen Waldboden zu schädigen.
    Pferde haben im Wald beim Holzrücken unschlagbare Vorteile. Sie brauchen keine Wege und ziehen das Holz aus dem Wald ohne Lärm, ohne Abgase und vor allem ohne den empfindlichen Waldboden zu schädigen. Foto: Elfriede Streitenberger

    So still ist es selten bei Holzarbeiten im Wald, wenn Lena West mit ihrem siebenjährigen Percheron Wallach Max, die gefällten Bäume aus dem Wald zieht. Ein Gespann, das sich ohne viele Worte versteht. Lena West geht neue Wege, indem sie sich auf ein fast ausgestorbenes altes Handwerk besinnt. Als selbstständige Holzrückerin in Teilzeit arbeitet die gelernte Feinmechanikerin für das Forstunternehmen Graf Wolffskeel aus Uettingen.

    Das Forstunternehmen setzt auch heute noch auf Pferdestärke beim Holzeinschlag. "Wir haben in der Vergangenheit selbst mit Pferden gerückt und Erfahrung mit Pferdeeinsatz", berichtet Peter Graf Wolffskeel. Viele Jahre habe es aber an Holzrückern, die dieses Handwerk ausüben, gefehlt. "Die Kombination beim Waldbau geht nur mit erfahrenen Forstbetrieben, die auch die Bereitschaft haben, schon beim Fällen der Bäume auf die Arbeit der Pferde zu achten", erklärt West.

    Welche Vorteile Pferde beim Holzrücken im Wald haben

    Pferde haben im Wald beim Holzrücken unschlagbare Vorteile: Sie brauchen keine Wege und ziehen jeden Baum aus dem Wald ohne Lärm, ohne Abgase und vor allem ohne den empfindlichen Waldboden zu schädigen. Ihre Pferde hinterlassen keine tiefen Fahrspuren, sie sind für den Waldboden kein Problem. Sie brauchen keinen Diesel und kein Öl – nur Heu und Hafer. Nicht selten zerfurchen die schweren Forstmaschinen den empfindlichen Boden und verdichten und schädigen langfristig. Auch gegenüber der mittlerweile üblichen Rückemethoden per Seilwinde kann das Pferd punkten. "Die Pferde merken, wenn sie an einem Baum hängen bleiben und halten an oder weichen aus", erklärt West. Das Seil dagegen mache, was es will. Durch die Wendigkeit der Tiere gebe es so deutlich weniger Rückeschäden an Bäumen, die stehenbleiben.

    Das Forstunternehmen Graf Wolffskeel aus Uettingen (im Bild Peter Graf Wolffskeel mit Lena West) setzt auch heute noch auf Pferdestärke beim Holzeinschlag.
    Das Forstunternehmen Graf Wolffskeel aus Uettingen (im Bild Peter Graf Wolffskeel mit Lena West) setzt auch heute noch auf Pferdestärke beim Holzeinschlag. Foto: Elfriede Streitenberger

    Ihre Liebe zum Pferd entdeckte die 33-Jährige erst mit 20 Jahren. Bald schon wurde die Arbeit mit den Pferden zu ihrem Hobby. Sie kaufte sich ihre Pferde Max (7) und Klara (9) und bildete sie aus. Zum Holzrücken ist sie durch einen dreimonatigen Aufenthalt in einem Vollerwerbsbetrieb im Erzgebirge mit Schwerpunkt Forstarbeit gekommen. Das Holzrücken ist für West nicht nur Beruf, sondern Berufung.

    Die Pferde müssen auf die Stimmkommandos hören", sagt West. bei "hüa" läuft er los, beim Kommando "hotte" geht er nach rechts, bei "wüste" geht es nach links, bei "brrrr" bleibt er sofort stehen. "Sie wissen genau, was von ihnen erwartet wird und was ihr 'Job' ist."

    Die Pferde dürfen bei Lärm nicht erschrecken

    Ein gut eingespieltes Team kann seine Aufgabe schnell und ordentlich erledigen. Die Arbeit im Wald ist nicht ungefährlich, umso wichtiger ist es, dass die Pferde bei Lärm nicht erschrecken. Lena West geht nicht allein zum Holzrücken. Wann immer es zeitlich passt, wird sie von ihrem Vater, Peter West, und seiner zehnjährigen Stute Lotte begleitet und unterstützt. Der Einsatz von Pferden beim Holzeinschlag ist für das Forstunternehmen, den Holzrücker mit Pferden und vor allem die Natur eine Win-win-Situation. Durch das Vorliefern der Stämme an die Rückegassen, können Maschinenstunden reduziert werden und die Maschine kann schneller zum nächsten Einsatzort umgesetzt werden.

    Die Holzrückerin kann auch in Einzäunungen von Neupflanzungen oder Naturverjüngung und auf problematischen, unbefahrbaren Böden oder aufgeweichten Steilhängen arbeiten. Live erleben kann man Lena West mit ihren Pferden beim Dreschfest vom 13. bis 15. August 2022 in Greußenheim. Hier wird es Vorführungen geben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden