In der Gemeinde Karsbach hat sich 2011 einiges getan. In der Jahresschlusssitzung des Gemeinderates erinnerte Bürgermeister Martin Göbel an die wesentlichen Ereignisse. „So konnten wir im Frühjahr die DSL-Breitbandversorgung in Betrieb nehmen“, erinnerte Göbel an das langwierige Projekt.
In Kooperation mit den Stadtwerken Hammelburg sind im gesamten Bereich der Kommune Breitbandanschlüsse bis 16 Megabit möglich. Der finanzielle Kostenanteil der Gemeinde betrage 198 500 Euro. „Die spürbar gestiegene Nachfrage nach Baugrundstücken und Immobilien in unseren Ortsteilen hat sicherlich auch mit dem Breitbandausbau zu tun“, vermutete Göbel.
Im Zuge des Breitbandausbaus wurde in Weyersfeld in der gesamten Weyersfelder Straße die Stromversorgung in die Erde verlegt und die Straßenbeleuchtung erneuert. „Damit sind neben den Neubaugebieten auch die vier Ortskerne größtenteils erdverkabelt und die Straßenbeleuchtungen zu mehr als 90 Prozent mit Energiespartechnik ausgestattet“, fasste der Bürgermeister zusammen. In Weyersfeld wurde eine weitere Trafostation erforderlich. Für dies musste ein Verbindungskabel durch die Schalbertsgasse verlegt werden. Die Kommune nutzte die Gelegenheit, dabei deren Straßenbelag kostengünstig zu erneuern.
Erste Gemeinde im Kreis
„Aufgrund geänderter Bedürfnisse bei der Kinderbetreuung haben wir als einer der ersten Gemeinden im Landkreis eine Kinderkrippe im Kindergarten Karsbach eingerichtet“, sagte Göbel. Für den Umbau und die Ausstattung der neuen Gruppe wurden 66 345 Euro aufgewendet. Der Freistaat Bayern förderte das Projekt mit 43 500 Euro. Der Sankt Johannisverein Karsbach beteiligte sich als Kindergartenträger mit 10 317 Euro, die Gemeinde selbst mit 12 528 Euro. Vor Kurzem habe das Jugendamt des Landkreises den Kindergarten besichtigt und außerordentlich positiv bewertet, berichtete Göbel.
Am Bauhof Weyersfeld wurde im Anschluss an die neue Maschinenhalle eine größere Stellfläche für Geräte und Baustoffe betoniert. Diese will man langfristig für ein Streusalzsilo verwenden. Zudem beschaffte die Kommune Maschinen für den Bauhof. Damit konnten Gemeindearbeiter Spielgeräte und Zäune der Kinderspielplätze in Höllrich und Karsbach kostengünstig instand setzen. Göbel sprach besonders Matthias Reuter dafür Anerkennung aus.
Auf dem Dach der neuen Maschinenhalle im Bauhof wurde eine Photovoltaikanlage errichtet. Seit 6. Dezember wird Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. Dazu investierte die Kommune 58 530 Euro, die über einen zinsgünstigen Kredit von 50 000 Euro finanziert wurden. Zu Jahresbeginn wurde die neue Erdaushub- und Bauschuttdeponie Weyersfeld in Betrieb genommen. „Als eine der wenigen Gemeinden des Landkreises können wir so weiterhin eine kostengünstige Entsorgung von Bauschutt für unsere Bürger ermöglichen“, sagte Göbel.