„Wir haben uns im Stadtrat schon gefragt, warum Frau Ruppert ausgerechnet nach Karlstadt will“, sagt Bürgermeister Paul Kruck – und meint das ausschließlich positiv. Denn die Stationen im Lebenslauf hören sich nicht nach dem innigen Wunsch an, in einer Kleinstadt zu arbeiten. Sie klingen nach Kosmopolitin, nach Weltenbummlerin: Südostasien-Studien in London, eine Promotion zum Thema interkulturellem Management mit der Note „sehr gut“ an der Berliner Humboldt-Uni, Sprachstudium in Indonesien. Danach die Leitung des Pressereferats an der deutschen Botschaft in Jakarta, später die Leitung eines interkulturellen Trainingscenters, das Firmen auf eine Internationalisierung vorbereitet. In die Aufzählung wird sich jetzt eine weitere Leitungsposition einreihen: die an der Volkshochschule in Karlstadt.
Integrationsarbeit zu leisten
Dort hat Ruppert zum 15. Oktober die Aufgaben von Anna Elisabeth Hennrichs übernommen. Auch wenn sie sagt: „Die VHS ist bereits super aufgestellt“ – mit Ruppert wird trotzdem ein frischer, internationalerer Wind durch die alten Gemäuer in der Langgasse 17 wehen. „Die aktuelle Lage in Deutschland und auf der Welt verlangt von uns, dass wir alle Bereiche mit in einen Wandlungs- und Integrationsprozess mit einbeziehen – vor allem auch Einrichtungen zur Erwachsenenbildung“, sagt Kruck. „Die Flüchtlinge werden lange oder für immer bleiben und es werden auch in Karlstadt noch mehr werden.“
Neue Sprach- und Integrationskurse werden deswegen ins Programm mit aufgenommen werden, die Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wird enger werden. „Die VHS wird richtige Integrationsarbeit leisten“, kündigt Ruppert an. Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen Kulturen hat die 50-Jährige zuhauf, „außerdem habe ich in meinem Berufsleben gelernt, mich immer schnell auf neue Situation einzustellen.“
Diese Flexibilität musste Ruppert auch in der Bewerbungsphase unter Beweis stellen. Sie war eine von 50 Bewerberinnen auf die Stelle der VHS-Leitung. In einem sogenannten Assessmentcenter, einem aufwendigem Auswahlverfahren einer externen Beratungsfirma, konnte sie sich durchsetzen. „Die Aufgaben – Online-Test, Rollenspiele, strategische Vorträge – waren ziemlich anspruchsvoll“, berichtet Kruck. „Sogar die beratende Firma war ganz beeindruckt, wie gut sich Frau Ruppert da geschlagen hat“. Was genau die „perfekte“ Volkshochschulleitung mitbringen soll, kann Kruck nicht genau sagen. „Es ist eher ein ganzer Strauß an Fähigkeiten, der gefragt ist.“ Explizit nach einer international aufgestellten Nachfolgerin für Hennrichs hätte man gesucht, „es hat sich aber sehr gut gefügt, dass Frau Ruppert zeitgleich mit den immer wichtiger werdenden Integrationsfragen zu uns kommt.“
Doch nicht nur um Integration soll es gehen: „Natürlich bleibt auch das Kerngeschäft, Sport- und Gesundheitsangebote, erhalten“, versichert Ruppert. „Bald werden wir anfangen, das neue Programm zu schreiben“, sagt sie mit Blick auf die nächsten Wochen. Vorher möchte sie auch mit Firmen gesprochen haben, neben Integration soll Personalentwicklung ein größeres Themenfeld werden.
Vorher geht es noch im Rahmen einer Exkursion in den Iran, es wird die „letzte Amtshandlung“ von Anna Elisabeth Hennrichs sein, Ruppert wird sie begleiten.
Bleibt die Frage zu klären, die sich auch der Stadtrat gestellt hat: Warum Karlstadt, warum das Städtchen mit 15 000 Einwohner, wenn man in der knapp 10 Millionen-Stadt Jakarta gelebt hat? „Ich wollte wieder zurück in meine alte Heimat“, sagt Ruppert.
Die alte Heimat, ihr Geburtsort Goßmannsdorf, einer Eingemeindung Ochsenfurts (Landkreis Würzburg) mit rund 1000 Einwohnern – sprachlich hört man sie ihr nicht mehr an. „Ich war so viel unterwegs, als interkulturelle Beraterin lebt man viel in Hotels. Da wollte ich jetzt, mit 50 nicht mehr, jetzt wollte ich wieder in der Heimat wohnen.“
Und das genießt Ruppert jetzt auch „Jetzt lebe ich in Würzburg, kann mich am Abend unkompliziert mit Freunden treffen oder ins Kino gehen“, sagt sie und fügt an: „Die Wege sind kurz, da bleibt mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge.“