Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Lengfurt: Das Triefensteiner Waldbad in Lengfurt und sein Förderverein rüsten sich für die neue Badesaison

Lengfurt

Das Triefensteiner Waldbad in Lengfurt und sein Förderverein rüsten sich für die neue Badesaison

    • |
    • |
    Die Begehung vor dem Betriebsstart des Waldbads mit (von links) Birgit Schöp (Geschäftsleitung Markt Triefenstein), Georg Holzmann (Waldbad), Bürgermeisterin  Kerstin Deckenbrock, Joachim Hofmann (Leiter Bauhof), Ingo Ortel (Betriebsleitung Bädergesellschaft Wertheim mbH), Klaus Scheller (Vorsitzender Förderverein PRO-Waldbad) sowie Sabrina Perleth (stellv. Betriebsleitung Bädergesellschaft).
    Die Begehung vor dem Betriebsstart des Waldbads mit (von links) Birgit Schöp (Geschäftsleitung Markt Triefenstein), Georg Holzmann (Waldbad), Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock, Joachim Hofmann (Leiter Bauhof), Ingo Ortel (Betriebsleitung Bädergesellschaft Wertheim mbH), Klaus Scheller (Vorsitzender Förderverein PRO-Waldbad) sowie Sabrina Perleth (stellv. Betriebsleitung Bädergesellschaft). Foto: Raymond Roth

    Es ist eine klare Ansage des Fördervereins PRO-Waldbad Triefenstein bei seiner Mitgliederversammlung (MV): "Wir sind ein großes Stück weiter auf dem Weg, das Waldbad von einem guten zu einem hervorragenden Familienbad zu machen." Anlass zu diesem Optimismus geben gelungene Projekte und Maßnahmen des vergangenen Jahres.

    Derzeit läuft das schon fast "normale Auswintern", unter anderem mit der Reinigung aller Becken und Rutschen sowie der gepflasterten Wege. Begleitet wird dies von weiteren Aufgaben wie der Begradigung des Pflasters am Rand des Schwimmerbeckens und Streicharbeiten. Das alte Garagentor für den Lagerbereich ist weg, Berthold Schreck hat selbst ein "herrschaftliches" gebaut: stabil, sicher und schön.

    2000 ehrenamtliche Arbeitsstunden bei Beckensanierung

    Nachdem Sportlehrer Miroslav Andonovic in den Schuldienst übernommen worden ist, wurde die Betriebsleitung neu geregelt: Georg Holzmann aus Lengfurt wird ab der neuen Saison dauerhaft als betrieblicher Mitarbeiter in Verantwortung im Waldbad fungieren – in Zusammenarbeit mit der Bädergesellschaft Wertheim, die die technische Betriebsleitung im Waldbad übernommen hat.

    Bei vielen Arbeiten im vergangenen Jahr waren die Mitarbeiter des Bauhofs beteiligt, denen PRO-Waldbad-Vorsitzender Klaus Scheller und Triefensteins Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock bei der MV dankten.

    Denn 2022 standen große Aufgaben an: So wurden scharfe Kanten im Bereich der Becken beseitigt sowie der Boden im Schwimmerbecken saniert: dafür wurden zunächst die Fliesen herausgeschnitten und rund zehn Kubikmeter Schutt entfernt. Danach folgte die Verlegung von über 500 Fliesen. Die Gesamtkosten betrugen rund 65.000 Euro. Neben der beauftragten Fachfirma leisteten die Ehrenamtlichen 2000 Arbeitsstunden. Ergebnis: das Becken ist dicht, der Wasserverlust von circa 15 Kubikmetern ist auf Null gesunken.

    Durch Glück gab's gleich zwei Pumpen aus der Oberpfalz zum Nulltarif

    Ein weiteres Großprojekt war die Erneuerung der Pumpen. Denn ein Lagerschaden bei der Schwallwasserpumpe für das Kinderbecken sorgte für einen großen Wasserverlust. Dazu gab es einen Wicklungsschaden am Pumpen-Motor. Beides wurde beseitigt; die Pumpe war dicht – bis eine Dichtung leck schlug. Doch durch einen Tipp der Fachfirma ergatterten die Verantwortlichen im Sommer eine passende Pumpe in der Oberpfalz zum Nulltarif, "wenn man sie nur abholt". Gesagt, getan. Und: Dazu gab es gratis noch eine zweite funktionsfähige Pumpe mit Zusatzteilen und Fliesen. Sie ruht nach einem Kurzeinsatz im Sommer nun erst einmal im Lager.

    Sieben neue Pumpen und 50 Prozent  weniger Stromverbrauch: PRO-Waldbad-Vorsitzender Klaus Scheller wirft einen Blick auf die Neuerungen im Technikbereich.
    Sieben neue Pumpen und 50 Prozent  weniger Stromverbrauch: PRO-Waldbad-Vorsitzender Klaus Scheller wirft einen Blick auf die Neuerungen im Technikbereich. Foto: Raymond Roth

    Im Herbst hieß es dann: Abbau aller alten Pumpen und Rohrleitungen, Einbau von sieben neuen Pumpen plus Rohrleitungen und Steuerung. Das Resultat: 50 Prozent weniger Stromverbrauch. Die zweite Pumpe aus der Oberpfalz ist nun die neue Umwälzpumpe für die Absorber-Anlage. Dort wird das Beckenwasser von der Pumpe angesaugt und zu den Absorbern auf den Dächern des Schwimmbad-Areals gepumpt. Hier wird es durch Sonneneinstrahlung erwärmt und strömt zurück.

    Was 2023 im Waldbad ansteht

    Und was ist in der Badesaison 2023 noch neu? Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten bleiben zumindest unverändert: Dienstag bis Freitag von 13 bis 20 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 20 Uhr. Jedoch wird eine lange gepflegte Tradition wieder aufgelegt: Der "Holländertag". Dabei stehen Gäste aus den Niederlanden, die auch den Tag gestalten, im Mittelpunkt. Am 2. September wird zudem die Musikkapelle Lengfurt (MKL) einen Serenaden-Abend im Waldbad gestalten.

    Weitere Neuigkeiten aus der MitgliederversammlungDas Defizit des Waldbades konnte laut Triefensteins Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock 2022 auf einen "historischen" Tiefstand gedrückt werden. Von 345.000 Euro im Jahr 2016 auf rund 90.000 Euro.Gemeinsam anpacken: Für Aus- und Einwinterungsarbeiten, die Beckensanierung, Pumpenwechsel und Klappenabdichtung leisteten die Ehrenamtlichen insgesamt 7842 Arbeitsstunden ab.Termine 2023: Anschwimmen/ Familientag: Donnerstag, 18. Mai (Vatertag); Waldbadfest: Samstag, 10. Juni; Holländischer Tag: Samstag, 5. August; Serenade mit der MKL: Samstag, 2. September; Hundeschwimmen: voraussichtlich am 17. SeptemberQuelle: PRO-Waldbad

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden