Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Gemünden: Das Wort ist ihre Waffe: Künftige Blauhelme üben im fiktiven Krisengebiet bei Gemünden

Gemünden

Das Wort ist ihre Waffe: Künftige Blauhelme üben im fiktiven Krisengebiet bei Gemünden

    • |
    • |
    Übung der künftigen Blauhelmsoldaten der UN: Nach einem Simulierten Motorausfall mussten die Blauhelme mit Paddeln aus eigener Kraft in den Gemündener Schutzhafen zurückrudern.
    Übung der künftigen Blauhelmsoldaten der UN: Nach einem Simulierten Motorausfall mussten die Blauhelme mit Paddeln aus eigener Kraft in den Gemündener Schutzhafen zurückrudern. Foto: Helmut Hussong

    Ihre Waffe ist das Wort: Denn die UN-Militärbeobachter, oft auch als Blauhelme bezeichnet, sind in ihren weißen Fahrzeugen in vielen Krisengebieten der Welt grundsätzlich unbewaffnet unterwegs. Entsprechend anspruchsvoll ist auch die Ausbildung der angehenden "United Nations Military Observer". Wesentlicher Teil des Lehrganges bildet am Ende eine umfassende Übung mit möglichst realitätsnah gestalteten Problemsituationen. Auch diesmal sind dabei die Blauhelme in der Region Hammelburg und Gemünden unterwegs.

    Bei der Übung "Blue Banner" des Vereinte Nationen Ausbildungszentrums der Bundeswehr (VNAusbZBw), die Freitag 21. bis Mittwoch 26. Oktober dauert, befinden sich die auszubildenden Offiziere in einem erfundenen Staat mit zwei Konfliktparteien. So starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewusst auch außerhalb des Truppenübungsplatzes, wieder im Gemündener Schutzhafen in diesem simulierten Krisengebiet zu einer Bootspatrouille.

    Übung der künftigen Blauhelmsoldaten der UN: Beobachtet von den Ausbildern und Instruktoren leisteten die künftigen UN-Offiziere Erste Hilfe bei einer "verunfallten" Person.
    Übung der künftigen Blauhelmsoldaten der UN: Beobachtet von den Ausbildern und Instruktoren leisteten die künftigen UN-Offiziere Erste Hilfe bei einer "verunfallten" Person. Foto: Helmut Hussong

    Dort beobachteten und berichteten sie unter anderem über eine "Waffenübergabe" oder leisteten Erste Hilfe bei einer "verunfallten" Person. Wegen eines vorgegebenen, für die Beteiligten aber unerwarteten Motorausfall ihres Bootes, mussten die künftigen Militärbeobachter selbst zum Paddel greifen und in den Schutzhafen zurückrudern.

    Der mit internationalen Offizieren besetze Lehrgang besteht diesmal aus 30 Männern und sechs Frauen, unter anderem aus Argentinien, Malawi, Pakistan, Paraguay, Angola, Bosnien, Mongolei und natürlich Deutschland. 19 Instruktoren vermitteln Wissen, beobachten die Übungsszenarien und geben nach jeder Aufgabe "Feedback". Zudem beteiligen sich rund 90 Soldaten der Unterstützungskompanie an der Übung, um als Darsteller der verschieden Konfliktparteien im Rollenspiel realitätsnahe Bedingungen zu schaffen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden