Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Dauerakupunktur gegen Schmerzen, Tinnitus, Parkinson

LOHR

Dauerakupunktur gegen Schmerzen, Tinnitus, Parkinson

    • |
    • |
    Der Lohrer Arzt Dr. Karel Kuchar bietet neuerdings auch Dauerakupunktur mit sich selbst auflösenden Nadeln an. Die etwa zwei Millimeter großen Teile werden ausschließlich ins Ohr geschossen – je nach Beschwerden an unterschiedlichen Punkten.
    Der Lohrer Arzt Dr. Karel Kuchar bietet neuerdings auch Dauerakupunktur mit sich selbst auflösenden Nadeln an. Die etwa zwei Millimeter großen Teile werden ausschließlich ins Ohr geschossen – je nach Beschwerden an unterschiedlichen Punkten. Foto: FOTO DEHM

    Kuchar Mediziner hat in München und Würzburg studiert. Promoviert hat er 1986 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 1991 ist er als niedergelassener Arzt in Lohr tätig – zugelassen für alle Kassen, wie er betont. Der Allgemein- und Sportmediziner hat Zusatzausbildungen in Psychotherapie und Alternativmedizin. Zunächst befand sich seine Praxis in Wombach, vor kurzem ist er an die Mittlere Schlossgasse umgezogen.

    Kuchars Ziel ist es, die Schulmedizin durch Alternativmedizin zu ergänzen. Bei bis zu 60 Prozent der Patienten zeige Akupunktur Wirkung. Oftmals könnten bei gleichzeitiger Behandlung mit den Nadeln Medikamente reduziert werden.

    Nadel kommt ins Ohr

    Die Implantatakupunktur, die auch Dauerakupunktur genannt wird, ist ein Therapiekonzept, das auf der Ohrakupunktur basiert. Durch die Reizung bestimmter Punkte im Ohrbereich sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Laut Kuchar wird Dauerakupunktur hauptsächlich eingesetzt bei Tinnitus, Parkinson, Restless-Legs-Syndrom, Schmerzen sowie neurologischen und psychosomatischen Erkrankungen.

    Die ersten, etwa zwei Millimeter großen Dauernadeln gab es seinen Worten zufolge schon vor etwa 20 Jahren. Sie waren aus Metall und mussten nach drei bis vier Wochen wieder operativ entfernt werden. Nachfolgeprodukte aus Titan konnten laut Kuchar bis zu einem halben Jahr im Ohr bleiben.

    Die neuen Dauernadeln, die sich innerhalb von 12 bis 16 Monaten von selbst auflösen, bestehen aus Resomer, einem Material, das vom Körper abgebaut wird. Während des gesamten Abbauprozesses werden die gewünschten Punkte laut Kuchar stimuliert. Dadurch werde eine Dauerwirkung der Akupunktur erreicht.

    Einer von 30 in Deutschland

    Kuchar ist nach eigenen Angaben einer von nur rund 30 niedergelassenen Ärzten in Deutschland, die derartige Dauerakupunktur anbieten.

    Das Stechen einer Dauernadel ist seinen Worten nach nur „minimal schmerzhaft“. Bereits nach ein paar Stunden, spätestens nach zwei, drei Tagen spüre man gar nichts mehr von dem Eingriff. Die Behandlung dauere 15 bis 20 Minuten. In Sachen Implantatakupunktur laufen laut Kuchar derzeit zwei große Studien: eine an der Universität Mainz, die andere an der Karlsuniversität in Prag.

    Tinnitus: Keine Beschwerden mehr

    Ein Aschaffenburger Geschäftsmann mit Tinnitus, der sich dieser Therapie bei ihm unterzogen habe, sei mittlerweile „total beschwerdefrei“, so Kuchar. Eine zuvor erfolgte siebenmonatige schulmedizinische Behandlung mit Infusionen und Medikamenten habe hingegen gar nichts gebracht. Der Mann sei psychisch und körperlich am Ende gewesen, als er zu ihm kam, nun gehe es ihm wieder gut. Seiner eigenen Statistik zufolge könne bei jedem dritten Tinnitus-Patienten durch Akupunktur Heilung oder zumindest Besserung des Leidens erzielt werden.

    Einen anderen, an Parkinson erkrankten Patienten, habe er ebenfalls mit Akupunktur behandelt, so Kuchar. Dadurch sei es nicht nur möglich gewesen, die Medikamente um die Hälfte zu reduzieren, der Patient habe auch eine „deutliche Besserung“ seines Gesundheitszustandes erfahren.

    Bei vielen Patienten, die als „aussichtslose Fälle“ gegolten hätten, habe die Akupunktur etwas gebracht. Kuchar wendet Akupunktur eigenen Angaben zufolge bei zirka 15 Menschen pro Tag an, davon bei einem Fünftel die Implantat-Akupunktur. Es gebe immer mehr Leute, die auf alternativmedizinische Methoden setzen, sagt er. Und begrüßt das. Denn Akupunktur habe keine Nebenwirkungen, belaste den Körper nicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden