Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

Gemünden: Der Stadtlauf erweist sich als Magnet für Gemünden

Gemünden

Der Stadtlauf erweist sich als Magnet für Gemünden

    • |
    • |
    Auf die Plätze, fertig, los!
    Auf die Plätze, fertig, los! Foto: Gerd Schaar

    Die Scherenburg-Challenge „Heimatfest-Stadtlauf“ war auch im 14. Jahr wieder ein gewaltiger Magnet für viele Besucher, die Altstadt von Gemünden anzusteuern. Angefangen von Kindergartenkindern über Schüler der verschiedenen Altersstufen bis hin zu durchtrainierten Erwachsenen war für die Teilnehmer das Wettrennen am späten Freitagnachmittag angesagt. Veranstalter war der Verein Stadtmarketing, dessen Vorsitzender Günther Felbinger in bewährter Form die Moderation übernommen hatte.

    Voller Einsatz beim Lauf.
    Voller Einsatz beim Lauf. Foto: Gerd Schaar

    Start und Ziel war vor dem Gemündener Rathaus. Etwa 30 Helfer waren für mindestens drei Stunden rund um die Laufwettbewerbe emsig tätig. Es galt, die Einhaltung der Absperrungen zu überwachen, damit die Läufer freie Bahn im Altstadtbereich hatten. Zudem garantierte die Feuerwehr für die Sicherheit der Challenge gegenüber dem normalen Straßenverkehr.

    Eine gute Startposition ist wichtig.
    Eine gute Startposition ist wichtig. Foto: Gerd Schaar

    Viele Aufgaben für die Helfer

    Die Startnummern waren sorgfältig an den Teilnehmern zu befestigen. Über die Reihenfolge beim  Zieleinlauf musste genau Buch geführt werden, und natürlich war dabei die Zeit zu erfassen. Getränke waren für die ausgepumpten Läufer am Ziel bereit zu halten. Felbinger sagte der Redaktion: „Es wird von Jahr zu Jahr immer schwieriger, genügend freiwillige Helfer mobilisieren.“

    Mama und Papa dabei: Wer zieht da wen?
    Mama und Papa dabei: Wer zieht da wen? Foto: Gerd Schaar

    Insgesamt elf Laufgruppen starteten nacheinander. Bei den Jüngsten liefen die Eltern mit. Der Spaßfaktor sollte das entscheidende Element sein, schon die Jüngsten an den Sport heranzuführen. Etwa 500 Zuschauer feuerten ihre Favoriten an. Die Maxl-Bäck-Laufrunde für die Kinder mit Vater oder Mutter ging über 400 Meter. 700 Meter lang war die Raiffeisen-Runde für die Grundschüler, die klassenweise antraten. Schüler aus den fünften und sechsten Klassen bezwangen beim Sparkassenlauf jeweils 1100 Meter Distanz, während die siebten bis zehnten Klassen je 1400 Meter liefen.

    Voller Einsatz beim Lauf.
    Voller Einsatz beim Lauf. Foto: Gerd Schaar

    Rhythmische Unterstützung

    Die Laufrunden führten durch die Altstadt. Unterstützt wurden die Wettkämpfe rhythmisch durch die Gruppe "Samba Gemundo", die mit ihren Perkussionsinstrumenten kaum zu überhören war. Den Höhepunkt bildete am frühen Abend der kräftezehrende Lauf „DB Regio Mainfranken“ über rund neun Kilometer. Das war offensichtlich nur etwas für durchtrainierte Männer und Frauen. Erschwert wurde dieser spezielle Lauf durch den rundenweisen Anstieg zum Mühltorberg und zur Scherenburg.

    Start zum kräftezehrenden Langstreckenlauf über rund neun Kilometer.
    Start zum kräftezehrenden Langstreckenlauf über rund neun Kilometer. Foto: Gerd Schaar

    Eine Besonderheit war die Stadtmarketing-Fun-Biathlon-Staffel über viermal 400 Meter, an der Vertreter der Kommune und Vereine teilnahmen. Bürgermeister Jügen Lippert (BfB) und seine Stellvertreter Werner Herrbach (FW) und Irmgard Pröschl (SPD) engagierten sich bei den Siegerehrungen für alle teilnehmenden Läufe. Ein Ziel wurde jedenfalls erreicht worden: Gemünden ist offensichtlich nicht nur zum Heimatfest ein attraktiver Anziehungspunkt, wie die Geschäftswelt zeigte. Der eigentliche Renner freilich waren die leckeren Eisportionen am Marktplatz direkt beim Laufgeschehen.

    Die jeweils drei Erstplatzierten:

    Kindergartenkinder (Mädchen): Luisa Rauch, Mayla Lederer, Hannah Hepp. Kindergartenkinder (Buben): Hauke Böhm, Kilian Brückner, Milan Sosna. Erstklässlerinnen: Nele Ditterich, Paulina Beßler, Marleen Wegerhoff. Erstklässler: Felix Feistel, Fynn Hänelt, Lars Köhler. Zweitklässlerinnen: Lela Thomas, Maja Collien Henning, Lilly Ditterich. Zweitklässler: Lukas Schön, Younes Sahli, Emanuel Vogt. Drittklässlerinnen: Klara Weigand, Julia Schaub, Luisa Spanheimer. Drittklässler: Elias Hofmann, Erik Büttner, Lian Dittlof. Viertklässlerinnen: Jule Keßler, Evamarie Hutzelmann, Lea Rüger. Viertklässler: Robin Weber, Felix Hutzelmann, Lorik Mehona. Fünftklässlerinnen: Evelyn Gumpp, Zoe Amberger, Selin Karakoc. Fünftklässler: Jannik Rauch, Florian Schnabel, Lennart Würth. Sechstklässlerinnen: Anna-Luisa von Rhein, Amelie Hebig, Rebecca Spanier. Sechstklässler: Paul Zügner, Marvin Emrich, Wilhelm Betz. Siebt- und Achtklässlerinnen: Tessa-Marie Mallmann/Franziska Schelbert (gleiche Zeit), Nele Otte. Siebt- und Achtklässler: Silas Löser, Nils Knoblach, Florian Völker. Neuntklässler: Daniel Ahmad sowie Johanna Dimpel und Hanna Starz. Zehntklässlerinnen: Janice Baumann, Valerie Heinl, Hanna Wilm. Scherenburg-Trial-Run über 8800 Meter (Frauen): Sarah-Lena Hofmann, Verena Ibel, Linda Görke. Scherenburg-Trial-Run über 8800 Meter (Männer): Michael Amann, Patrick Wenzl, Udo Wiesner.

    So sehen Sieger aus: Kindergartenkinder samt Väter bei der Ehrung. Links Moderator und Organisator Günther Felbinger.
    So sehen Sieger aus: Kindergartenkinder samt Väter bei der Ehrung. Links Moderator und Organisator Günther Felbinger. Foto: Gerd Schaar
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden