Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

MAIN-SPESSART: Die Silberdistel heißt auch Eberwurz

MAIN-SPESSART

Die Silberdistel heißt auch Eberwurz

    • |
    • |
    Main-Spessart (wop)   Die Silberdistel (Carlina acaulis) ist als Wahrzeichen der Rhön allgemein bekannt. Dass diese attraktive Pflanze auch im Landkreis Main-Spessart wächst, wissen wohl nur wenige botanisch interessierte Menschen. Jetzt im Spätsommer kann man die Silberdistel in den Naturschutzgebieten Ammerfeldplatte und Ruine Homburg in voller Blüte bewundern. Der lateinische Name Carlina wird oft mit dem Kaiser Karl den Großen in Verbindung gebracht. Nach einer Legende soll ein Engel Karl dem Großen die Silberdistel als Heilmittel gegen die Pest empfohlen haben. Der volkstümliche Name Eberwurz verweist auf die frühere Verwendung der Pflanze bei Schweinekrankheiten hin. Die Hüllblätter der Silberdistel krümmen sich bei einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit nach oben und schützen so die Blüte bei Regen. Dies hat zu einem weiteren Namen der Pflanze geführt, nämlich Wetterdistel.
    Main-Spessart (wop) Die Silberdistel (Carlina acaulis) ist als Wahrzeichen der Rhön allgemein bekannt. Dass diese attraktive Pflanze auch im Landkreis Main-Spessart wächst, wissen wohl nur wenige botanisch interessierte Menschen. Jetzt im Spätsommer kann man die Silberdistel in den Naturschutzgebieten Ammerfeldplatte und Ruine Homburg in voller Blüte bewundern. Der lateinische Name Carlina wird oft mit dem Kaiser Karl den Großen in Verbindung gebracht. Nach einer Legende soll ein Engel Karl dem Großen die Silberdistel als Heilmittel gegen die Pest empfohlen haben. Der volkstümliche Name Eberwurz verweist auf die frühere Verwendung der Pflanze bei Schweinekrankheiten hin. Die Hüllblätter der Silberdistel krümmen sich bei einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit nach oben und schützen so die Blüte bei Regen. Dies hat zu einem weiteren Namen der Pflanze geführt, nämlich Wetterdistel. Foto: FOTO W. Piepers

    Main-Spessart (wop) Die Silberdistel (Carlina acaulis) ist als Wahrzeichen der Rhön allgemein bekannt. Dass diese attraktive Pflanze auch im Landkreis Main-Spessart wächst, wissen wohl nur wenige botanisch interessierte Menschen. Jetzt im Spätsommer kann man die Silberdistel in den Naturschutzgebieten Ammerfeldplatte und Ruine Homburg in voller Blüte bewundern. Der lateinische Name Carlina wird oft mit dem Kaiser Karl den Großen in Verbindung gebracht. Nach einer Legende soll ein Engel Karl dem Großen die Silberdistel als Heilmittel gegen die Pest empfohlen haben. Der volkstümliche Name Eberwurz verweist auf die frühere Verwendung der Pflanze bei Schweinekrankheiten hin. Die Hüllblätter der Silberdistel krümmen sich bei einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit nach oben und schützen so die Blüte bei Regen. Dies hat zu einem weiteren Namen der Pflanze geführt, nämlich Wetterdistel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden