Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

KARLBURG: Die Wasserwacht ist vielseitig aktiv

KARLBURG

Die Wasserwacht ist vielseitig aktiv

    • |
    • |
    Bei der diesjährigen Jahresversammlung der Wasserwacht Karlburg wurden zwei Mitglieder mit der goldenen Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Vorne Reinhard Schrauth und Richard Rösch, hinten Reiner Messerer (Vorsitzender der Wasswerwacht Karlburg), Joseph Geiger (Vorsitzender der Kreiswasserwacht Lohr), Jean-Michael Dix-Landgraf (Stellvertreter der Kreiswasserwacht Karlstadt).
    Bei der diesjährigen Jahresversammlung der Wasserwacht Karlburg wurden zwei Mitglieder mit der goldenen Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Vorne Reinhard Schrauth und Richard Rösch, hinten Reiner Messerer (Vorsitzender der Wasswerwacht Karlburg), Joseph Geiger (Vorsitzender der Kreiswasserwacht Lohr), Jean-Michael Dix-Landgraf (Stellvertreter der Kreiswasserwacht Karlstadt). Foto: FOTO Ferdinand Lobenhofer

    Ein von Jürgen Ludwig gesammeltes, aufbereitetes und in einer Beamer-Schau gezeigtes Bildmaterial über die verschiedensten Aktionen der Wasserwacht im Jahre 2007 veranschaulichte augenfällig, wie vielfältig, in der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen, das Tun der Rotkreuzsektion Wasserwacht ist.

    Reiner Messerer, Vorsitzender der Karlburger WW, gab Erläuterungen zu den Fotos. 207 leisteten die Mitglieder 540 Helferstunden. Zahlreiche freiwillige Helfer legten vor allem bei der Renovierung des Bootshalle Hand an. Der Busausflug nach Schöllkrippen im Juni ist den Teilnehmern in bester Erinnerung.

    Wie Annelore Lippert und Jürgen Ludwig vermelden, wurden 2007 von vier erfahrenen Ausbildern und vier Helfern zwei Schwimmkurse durchgeführt mit jeweils 25 Kindern ab fünf Jahren. 36 von ihnen konnte abschließend das Frühschwimmerzeugnis „Seepferdchen“ überreicht werden, womit bestätigt wird, dass sie im tiefen Wasser durchgehend 25 Meter weit frei schwimmen können. Die Schwimmkurse der WW Karlburg sind derart beliebt im weiten Umkreis, dass sie keiner gesonderten Werbung bedürfen. Durch Weitersagen im Bekanntenkreis sind bereits jetzt schon wieder so viele Anmeldungen eingegangen, dass die Kurse bis Herbst 2009 schon ausgebucht sind.

    Der Zulauf zum Schwimmtraining der WW-Jugend ist überraschend rege. Da das Hallenbad in Karlstadt noch wegen Renovierung geschlossen ist, wird freitags im Hallenbad Gemünden trainiert. Folgende Schwimmabzeichen wurden 2007 ausgestellt: 30 Frühschwimmer (Seepferdchen), vier Deutsche Jugendschwimmabzeichen (DJSA) in Bronze, vier in Silber, zwei in Gold, drei Deutsche Schwimmabzeichen (DSA) in Silber für Erwachsene und ein Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (DRSA).

    Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Wasserrettung der Gruppe Karlburg unter Leitung von Jean-Michael Dix-Landgraf umfasst sechs Rettungstaucher, acht Bootsführer und drei Wasserretter. Die Taucher absolvierten 82 Tauchstunden bei 74 Tauchgängen. Außerdem bildeten sich drei Taucher privat während eines einwöchigen Tauchurlaubs auf Korsika weiter und sammelten Erfahrung im Meer bei Tauchen zu Schiffswracks. Sie machten dort 14 Tauchgänge bis zu einer Wassertiefe von 34 Metern. Von der Kreiswasserwacht erhielt die SEG Karlburg zur Übung und zum Einsatz 2007 ein Spineboard (Schwimmbrett).

    Jährlich organisiert die Karlburger WW-Ärztin Dr. Petra Gehrsitz zwei ärztliche Vorträge, offen für jedermann. So fand im Bürgersaal ein Gesundheitsvortrag über Homöopathie statt. Referentin war Heike Kralik (Karlstadt). Am 18. Oktober stand das Thema „Patientenverfügung – Mein letzter Wille geschehe“ auf dem Programm. Referenten Dr. Elisabeth Köhler und Dr. Petra Gehrsitz (beide Karlburg). 60 Teilnehmer fanden sich zu dem Thema ein. In der Praxis Dr. Petra Gehrsitz wurde am 28. Juni der jährlich stattfindende Herz-Lungen-Wiederbelebungskurs durchgeführt.

    Aufgaben des Naturschutzes, die auch zum Aufgabengebiet der Wasserwacht gehören, werden in Karlburg in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz wahrgenommen. Gewährsmann ist schon viele Jahre Günter Zagrabinsky. Im Einzelnen: Aktion Saubere Landschaft (März), Vogelstimmenwanderung zu den Pechwiesen bei Gössenheim (Juni), Pflegemaßnahmen im Ort (April/Oktober), Herbstwanderung (Oktober), Kontrolle mit Reinigung und Reparaturarbeiten der 150 Nistkästen sowie Bau von neuen Nistkästen mit Kindern (November).

    Richard Rösch und Ferdinand Lobenhofer sind für die WW-Senioren zuständig. 2007 gratulierten sie mit Präsenten zu einem runden Geburtstag 36 Mitgliedern zwischen 50 und 85 Jahren.

    Zahlreiche Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue und Unterstützung geehrt. Die Silberne Ehrennadel für 25-jährige Tätigkeit im BRK erhielten Rosi Ehrenfels, Johannes Fromm, Ivonne Gerhard, Jochen Krüger, Reiner Möhres, Dorothea Ruppert, Franz Schmitt, Jochen Schmitt, Oliver Schmitt, Susanne Schmitt, Maria Schneider, Carola Seubert, Susanne Stöhr, Renate Streiner.

    Für 40-jährige Mitarbeit im BRK wurden mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet Richard Rösch und Reinhard Schrauth. In besonderer Weise hervorgetan hat sich Richard Rösch. Er war stets ein Mann der Tat und großen Ideenreichtums. Verdienste erwarb er sich unter anderem beim Bau des Allwetterplatzes und bei der Organisation der WW-Jubiläen. Der Vorstandschaft gehört er schon lange an. Von 1968 bis 1978 als Kassier, 1978 bis 1986 als stellvertretender Vorsitzender, heute ist er Seniorenbeauftragter.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden