Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

WIESTHAL: Drei „Gold-Jungs“ aus dem Main-Spessart-Kreis

WIESTHAL

Drei „Gold-Jungs“ aus dem Main-Spessart-Kreis

    • |
    • |
    Goldene Meisterbriefe: (von links) Volker Steigerwald ehrt Hermann Knauer, Josef Muthig und Eckard Fertig, die seit 40 Jahre als Metzgermeister Stützen des Handwerks im Landkreis sind.
    Goldene Meisterbriefe: (von links) Volker Steigerwald ehrt Hermann Knauer, Josef Muthig und Eckard Fertig, die seit 40 Jahre als Metzgermeister Stützen des Handwerks im Landkreis sind. Foto: Foto: Peter Volpert

    Gleich drei goldene Meisterbriefe konnten an drei verdiente Metzgermeister aus dem Main-Spessart Kreis vergeben werden. Im Auftrag von Handwerkskammer-Präsident Hugo Neugebauer überreichte Obermeister Volker Steigerwald bei der Neujahrsfeier im Hause des Kollegen Ernst Bonengel in Wiesthal die Urkunden für 40-jährige Meistertätigkeit an den früheren Obermeister Hermann Knauer, an Eckhard Fertig aus Oberndorf und Josef Muthig aus Burgsinn.

    Hermann Knauer, Obermeister der Fleischer-Innung Main-Spessart von 1988 bis 2005 und aktueller Geschäftsführer, erlernte in Lohr das Metzgerhandwerk und legte 1974 in Landshut die Meisterprüfung ab. Seine zwölfjährige Bundeswehrzeit nutzte Knauer, um eine Lehre als Koch zu absolvieren. Zehn Jahre pachtete er in Karlstadt eine Metzgerei bis er schließlich die Leitung der Kantinen der Finanzdirektion in Würzburg übernahm.

    Josef Muthig aus Burgsinn erlernte im Elternhaus das Metzgerhandwerk, legte 1974 in Frankfurt die Meisterprüfung ab und übernahm 1979 das Geschäft von den Eltern.

    Der Dritte im Bunde ist Eckard Fertig aus Oberndorf, der seine Lehre in der Metzgerei Schiebel absolvierte. 1974 legte er in Frankfurt die Meisterprüfung ab und übernahm 1977 den Betrieb, den er seit 2013 an einen Kollegen verpachtet hat, aber heute noch als erfahrener Meister und Berater mitarbeitet. Obermeister Steigerwald stellte heraus, dass diese Meister die Stützen des Handwerks seien und ohne diese Fachleute die Branche keinen Fortbestand hätte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden