Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Karbach: Drei Shettlandponys machen Landschaftspflege am Tannenberg

Karbach

Drei Shettlandponys machen Landschaftspflege am Tannenberg

    • |
    • |
    Drei helle Shettlandponys des Landwirtes Reinhold Tausch (Bergrothenfels) pflegen seit einigen Tagen hoch über Karbach den Magerrasen am Abtsberg/Tannenberg und beugen so einer erneuten Verbuschung vor.
    Drei helle Shettlandponys des Landwirtes Reinhold Tausch (Bergrothenfels) pflegen seit einigen Tagen hoch über Karbach den Magerrasen am Abtsberg/Tannenberg und beugen so einer erneuten Verbuschung vor. Foto: Josef Laudenbacher

    Dem Landschaftspflegeverband des Landkreises Main-Spessart liegt die Pflege des Lebensraumes auch in der 2400 Hektar großen Gemarkung Karbachs seit vielen Jahren am Herzen und hat in den zurückliegenden Jahren viel gegen die Verbuschung wertvollen Lebensraumes getan. Das Projekt geht derzeit mit drei Shettlands-Pony des Landwirts Reinhold Tausch aus Bergrothenfels, der mit seiner Tochter Selina eine Tierhaltung nach ökologischen Gesichtspunkten und Richtlinien betreibt, nordöstlich der Marktgemeinde am Abtsberg/Tannenberg weiter.

    Die robuste Rasse kam einst von den Shettlandinseln und waren als erste Reitpferde für Kinder beliebt. Weiter wurden Flächen in der Gemeinde Karbach in den Gemarkungen Grummibach, Löllbach,und Schwarze Hecke gepflegt. Dabei wurden teilweise Gebüsche aufgelichtet und Teilbereiche der Wiesenflächen gemäht. 

    Entbuschung gibt gefährdeten Pflanzen eine Chance

    Knapp 100 Hektar rund um Karbach sind nur ein kleiner Teil jener 4600 Hektar, die zu einer attraktiven Kulturlandschaft zurück entwickelt werden sollen. Entbuschung ist notwendig, um wieder gefährdete Pflanzen, eine Chance zu geben.

    Sinn und Zweck der Landschaftspflege in der Natur war und ist erneute Verbuschung zu verhindern. Auf den Muschelkalkböden hat sich Magerrasen mit vielen seltenen, deshalb geschützten Tier- und Pflanzenarten gebildet. Den Erfolg der Entbuschung der Flächen und der anschließenden Beweidung kann jeder Interessierte anhand der nun verstärkt typischen Mager- und Trockenstandortarten wie Helmknabenkraut, Küchenschelle, Fliegenragwurz oder Kreuzblümchen beobachten.

    Beweidung in Steillagen ist geglückt

    Die Beweidung spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der meisten Trockenrasen: Zum Erhalt und Wiederherstellung wird die extensive Beweidung mit Schafen, Ziegen oder Rindern unterstützt oder wieder eingeführt. Reinhold Tausch lässt hier für einige Wochen wieder seine Ponys grasen. Vor zwei Jahren waren es vier Galloway- und Angus-Rinder. Reinhold Tausch zufolge ist der Versuch, hier auch in Steillagen zu beweiden, geglückt. Er ist sich sicher, dass seine ordentlich gehaltenen, schönen Tiere, eine Bereicherung für Karbach sind. Schon oft wurden sie von Schulklassen oder Kindergartengruppen bestaunt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden