2022 war ein gutes Jahr, erläutert Elke Greger, Leitung der KÖB, in ihrem Jahresbericht. Nachdem die Corona bedingten Einschränkungen weggefallen waren, konnte die Bücherei wieder ganz regulär für die kleinen und großen Leser öffnen.
Die Lust aufs Lesen ist ungebrochen. Die Besucherzahlen und Neuanmeldungen in der Bücherei am Kirchplatz sind im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten sogar gestiegen. Was sicher auch auf das stetig wachsende Angebot zurückzuführen ist. So wurden neue Spiele angeschafft und ausgewählte Zeitschriften zum Ausleihen angeboten.
Auch die Bücherei-App "bibkat", mit der man im Büchereiangebot stöbern und seine ausgeliehenen Bücher verwalten kann, erfreute sich wachsender Beliebtheit. Besonders hoch war die Besucherzahl bei den jungen Lesern. Sie freuten sich über die Möglichkeit Hörbücher z.B. als Tonies zu leihen und aus der großen Auswahl an TipToi Spielen und Büchern zu wählen.
Für die regelmäßigen Besuche der Schulklassen und Kinder der Mittagsbetreuung wurden Sonderöffnungszeiten eingerichtet. An diesen Tagen wurde in der Bücherei vorgelesen, gebastelt und die Kinder nutzten die Möglichkeit der Ausleihe.
An vier Aktionstagen machten die Vorschulkinder des Urspringer Kindergartens den Büchereiführerschein "Ich bin ein Büchereifuchs". Die Kinder durften spielerisch die örtliche Bücherei kennenlernen und gleichzeitig ihre Freude am Lesen entdecken.
Das Bücherei-Team besteht aus elf ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, die sich um die Medienbeschaffung und -erhaltung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Planung und Durchführung von Aktionen kümmern.
In diesem Jahr feiert die Katholische Öffentliche Bücherei Urspringen ihr 30-jähriges Bestehen mit einigen Aktionen für Groß und Klein.
Von: Anita Born (ehrenamtliche Mitarbeiterin, Bücherei Urspringen)
