Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Obersinn: Eine Obersinnerin starb nach einer Irrfahrt an einem Herzinfarkt: Wieso wurde sie erst nach Lohr gefahren?

Obersinn

Eine Obersinnerin starb nach einer Irrfahrt an einem Herzinfarkt: Wieso wurde sie erst nach Lohr gefahren?

    • |
    • |
    Christina Breitenbach aus Obersinn in ihrem geliebten Garten. Im Februar starb sie nach einem Herzinfarkt.
    Christina Breitenbach aus Obersinn in ihrem geliebten Garten. Im Februar starb sie nach einem Herzinfarkt. Foto: Breitenbach

    Bei Anton Breitenbach in Obersinn ist es jetzt immer still in der Wohnung. Bis Februar waren seine Frau Christina und der Hund Lucky da. Christina Breitenbach erlitt am 5. Februar einen schweren Herzinfarkt. Die Helfer vor Ort, der Rettungsdienst und eine Notärztin kamen zu ihnen. Sie wurde ins nächste Krankenhaus nach Lohr gefahren. Doch da konnte man ihr nicht helfen.

    "Sie wurde in die Notaufnahme reingeschoben und als ich mit der Schwiegertochter ankam, wurde sie schon wieder rausgeschoben", erzählt ihr Ehemann. Dann wurde die 66-Jährige weiter nach Würzburg in die Uniklinik gebracht, wo sie am 7. Februar starb. Weil Anton Breitenbach noch berufstätig ist, musste er den Hund weggeben. Seither fragt er sich, was in jener Nacht schieflief und wieso seiner Frau in Lohr nicht geholfen wurde beziehungsweise wieso sie überhaupt nach Lohr transportiert worden war.

    Im Dezember war Christina Breitenbach, die bis kurz vor ihrem Tod berufstätig war, wegen Durchblutungsstörungen im Krankenhaus in Lohr. Vom Herz sei da keine Rede gewesen sei, erzählt ihr Mann. Ein Elektrokardiogramm (EKG) habe nichts Auffälliges ergeben.

    Lohr lehnte eine Aufnahme ab, Notärztin erwirkte eine Zwangsbelegung

    In der Nacht vom 4. auf den 5. Februar hat sie nachts Schweißausbrüche. Die schmerzende Schulter am 5. Februar führt sie auf die schlaflose Nacht zurück. Am Abend sagt sie gegen 22 Uhr: "Jetzt geht's wieder los, ich geh' ins Bett." Sie klagt über starke Rückenschmerzen. Dass dies bei Frauen ein Symptom eines Herzinfarkts sein kann, weiß ihr Mann da noch nicht.

    Kurz vor 23 Uhr sind die Obersinner Helfer vor Ort da, kurz darauf der Krankenwagen vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und um 23.37 Uhr eine Notärztin aus dem Nachbarlandkreis. Sie stellt einen Herzinfarkt fest. Jetzt soll es schnell ins nächste Krankenhaus gehen. Auf die Frage der Notärztin, welches das nächste sei, nennen die Angehörigen Lohr.

    Von der Leitstelle kommt jedoch die Aussage, Lohr lehne ab. Die Ärztin habe daraufhin gesagt: "Noch mal nachfragen, der Patientin geht es schlecht." Als Lohr wieder ablehnt, habe die Ärztin eine Zwangsbelegung in Lohr erwirkt. "Gas geben, so schnell es geht. Aber ankommen müsst ihr", habe sie zum Rettungsdienst gesagt.

    "Noch mal nachfragen, der Patientin geht es schlecht."

    Die Notärztin wollte Christina Breitenbach ins Krankenhaus Lohr bringen lassen

    "In Lohr war sie noch bei Sinnen", sagt Schwiegertochter Nadja Breitenbach. Etwa 50 Minuten später bei der Ankunft in Würzburg dann aber nicht mehr. Christina Breitenbach bekam einen Herzschrittmacher, aber alle Bemühungen halfen nichts mehr. Ganz offensichtlich hatte ihr Gehirn schon Schaden genommen. Am nächsten Tag entschieden die Angehörigen, die Maschinen abzuschalten. Anton Breitenbach erzählt, dass man ihm in der Uniklinik gesagt habe, seine Frau hätte es auch nicht geschafft, wenn sie in Lohr behandelt worden wäre.

    Warum die Patientin im Lohrer Krankenhaus nicht behandelt werden konnte

    Dennoch fragt er sich, wieso sie nach Lohr gefahren, aber dort nicht behandelt worden war. In einem anderen Fall könne diese Frage womöglich wirklich über Leben und Tod entscheiden. Vom Klinikum Main-Spessart heißt es auf Anfrage: "Das Herzkatheterlabor des Klinikums war in der fraglichen Nacht aufgrund von Personalmangel im Assistenzpersonal nicht einsatzbereit und dementsprechend bei der Integrierten Leitstelle ordnungsgemäß abgemeldet."

    Durch technische Defekte, nötige Wartungsarbeiten oder Personalausfälle könne es immer zu Ausfallzeiten kommen, auch wenn sich diese beim Krankenhaus in Lohr – durch großen Einsatz sowohl des Assistenz- als auch des ärztlichen Personals – in Grenzen hielten. Momentan arbeiten sieben Fachärzte für Kardiologie am Klinikum Main-Spessart, davon vier im Rufdienst des Herzkatheterlabors.

    Ein Rettungswagen des BRK im Sinngrund.
    Ein Rettungswagen des BRK im Sinngrund. Foto: Björn Kohlhepp

    "Der Notärztin wurde in jener Nacht von der Rettungsleitstelle, der Besatzung des Rettungswagens und auch in zwei Telefonaten vom Klinikum Main-Spessart mitgeteilt, dass das Herzkatheterlabor des Klinikums in Lohr in dieser Nacht nicht einsatzbereit war", heißt es vom Klinikum. Man konnte Christina Breitenbach dort nicht helfen. Der Notärztin sei dringend empfohlen worden, direkt nach Würzburg zu fahren, heißt es. Anton Breitenbach sagt, dass er davon nichts mitbekommen habe, auch seine Schwiegertochter, ein Ersthelfer und ein Sanitäter hätten dies nicht mitgekriegt, so seine Recherchen.

    Leitstelle und Rettungsdienst sind Weisungsempfänger von Ärztinnen und Ärzten

    Das Klinikum teilt mit, es habe vorgeschlagen, die Patientin auf der Intensivstation zur weiteren Stabilisierung und Vorbereitung für die Verlegung in eine andere Klinik mit einsatzbereitem Herzkatheterlabor aufzunehmen. Dieses Vorgehen sei von der Notärztin abgelehnt worden.

    Für die Integrierte Leitstelle (ILS) meldet sich auf Anfrage die Pressesprecherin der Stadt Würzburg, Claudia Lother: "Die Belegung der Zielklink erfolgt durch ärztliche Weisung. Die ILS ist hier Weisungsempfänger. Für Entscheidungen des behandelnden Arztpersonals ist die Integrierte Leitstelle nicht verantwortlich."

    "Der Notarzt ist dem Rettungsdienstpersonal weisungsbefugt."

    Dirk Zirwick, Leiter des Rettungsdienstes des BRK Main-Spessart

    Dirk Zirwick, Leiter des Rettungsdienstes des BRK Main-Spessart, teilt dasselbe mit. Schon in Obersinn sei allen bekannt gewesen, dass das Herzkatheterlabor des Klinikums Main-Spessart abgemeldet war. Dennoch sei von der Notärztin die Anweisung gekommen, die Patientin dorthin zu transportieren. "Der Notarzt trifft generell die Entscheidung beim Einsatz, ob transportiert wird und in welche Klinik der Patient gebracht wird. Diesbezüglich ist der Notarzt dem Rettungsdienstpersonal weisungsbefugt."

    Information des Ehemanns nur auf dessen Nachfrage

    Der Fall sei zeitnah sowohl intern im Klinikum Main-Spessart als auch mit den Verantwortlichen des Rettungsdienstes und des Herzinfarktnetzes Mainfranken nachbesprochen worden, schreibt das Klinikum. Anton Breitenbach sagt, bei ihm habe sich lange niemand gemeldet – erst als er aktiv wurde und Aufklärung wollte. Wie es zu der augenscheinlichen fatalen Fehlentscheidung kommen konnte, dazu sagt die Notärztin nichts. Auf mehrfache Anfragen der Redaktion reagierte sie nicht.

    Anton Breitenbach fragt sich auch, warum seine Frau weder von Obersinn noch von Lohr aus mit dem Rettungshubschrauber transportiert wurde. Vom Klinikum heißt es dazu: "Der Rettungshubschrauber Christoph 18, der in diesem Fall in Betracht gekommen wäre, ist generell nur von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang einsatzbereit, da er auf Sicht fliegt."

    Der Einsatz eines Rettungshubschraubers falle auch nicht in den Verantwortungsbereich des Notarztes. Der Obersinner erinnert sich jedoch, dass vor ein paar Jahren ein Rettungshubschrauber wegen eines Herzinfarktes im Ort landete, als es schon dunkel war. Die Feuerwehr habe damals den Landeplatz ausgeleuchtet.

    Ein erster Herzinfarkt blieb offenbar unbemerkt

    Er erzählt, dass seine Frau, die gern kochte und deren Leben Hund Lucky und ihre Rosen waren, nie Anzeichen für eine Herzerkrankung hatte. "In der Uniklinik habe ich mich noch gefragt, was mit dem Hund ist, wenn sie drei Wochen auf Reha kommt." Für sie kam jedoch jede Hilfe zu spät. Erst eine Woche vor dem Herzinfarkt ging sie in Ruhestand.

    Bei der Untersuchung in Würzburg hieß es, sie hätte neun Tage vorher schon einen ersten Herzinfarkt gehabt. Da sei es ihr aber normal gegangen, sagt ihr Mann. Das kann er genau sagen, denn neun Tage vorher war ihr 66. Geburtstag.

    Symptome, die bei Frauen auf einen Herzinfarkt hindeutenFrauen haben bei Herzinfarkt häufig andere Symptome als Männer, weshalb dieser bei ihnen seltener erkannt wird. Deshalb sterben auch mehr Frauen daran als Männer. Frauen haben laut der Deutschen Herzstiftung oft die folgenden Symptome bei einem Herzinfarkt: Kurzatmigkeit/Atemnot, Schweißausbrüche, Rückenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Oberbauch, Ziehen in den Armen, unerklärliche Müdigkeit.Die Symptome zu kennen, kann Leben retten. Ein Herzinfarkt kann sich auch durch Symptome im Mund bemerkbar machen. Denn die stechenden Schmerzen, die vom Brustbein ausgehen, können auch in den Hals, Rachen, Unter- oder sogar Oberkiefer ausstrahlen. In manchen Fällen treten bei Frauen sogar Zahnschmerzen auf.Quelle: Deutsche Herzstiftung

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden